Autohersteller
Fünf neue Fahrzeuge haben die Autoriesen für die Märkte in Nord- und Südamerika angekündigt. Die geplante Produktionskapazität zeigt, wie ambitioniert die Pläne sind.
Business Class
US-Fahrdienst-Vermittler Lyft und das chinesische Tech-Unternehmen Baidu wollen Robotaxis 2026 nach Europa bringen. Für die deutsche Autoindustrie ist das eine alarmierende Nachricht.
Business Class
Nicht einmal 8000 E-Autos verkaufte Audi in China im ersten Halbjahr. Jetzt starten fast zeitgleich wichtige Modelle. Gelingt damit die Trendwende?
Uwe Hochgeschurtz ist seit Jahrzehnten Automanager, war zuletzt Europachef von Stellantis. Mit der Automobilwoche spricht er über Versäumnisse der Branche und eigene Fehleinschätzungen.
Die britische Regierung reagiert auf die Klagen aus der Autoindustrie und mildert die CO2-Regulierung deutlich ab. Vollhybrid-Autos und Plug-in-Hybride können nun länger verkauft werden. Und das ist nicht alles.
In China betrug der Rückgang 42 Prozent, in einer anderen Region gab es starken Zuwachs. Ein Blick auf die Zahlen zeigt aber nur einen wirklichen Lichtblick.
Mercedes-Benz hat im ersten Quartal einen Absatzrückgang von sieben Prozent hinnehmen müssen. Während China weiter schwach bleibt, gibt es positive Entwicklungen in anderen Märkten.
Beide Hersteller wollen sich Zeit verschaffen, um Strategien zu erarbeiten. Audi hat zehntausende Fahrzeuge in den USA auf Halde.
Opel-CEO Florian Huettl wird auch die nächsten drei Jahre die Fäden in Rüsselsheim ziehen. Der 48-Jährige steht auch an der Spitze von Stellantis in Deutschland.
Business Class
Die Pläne von Rheinmetall und MAN sind weit fortgeschritten. Das könnte Jobs im VW-Werk sichern. Bei der IG Metall behagt die Idee nicht allen.
Die Elektromodelle will kaum einer, die Verkäufe brechen ein: Der Mutterkonzern Stellantis streicht dringend benötigte Milliardeninvestitionen. Welche Alternativen Maserati bleiben.
Business Class
Mit der Telekom kehrt ein weiterer Flottenriese Tesla den Rücken – aber nicht wegen Elon Musks Ausflug in die Politik. Ein Alarmzeichen ist es dennoch.
Business Class
Mit dem Bigster betritt Dacia neues Terrain. Im Interview erzählt Denis Le Vot, wie die Marke im Kompaktsegment bestehen will.
Der Handelskrieg des US-Präsidenten hat Folgen für Stellantis-Beschäftigte im Land. Auch in Kanada und Mexiko unterbricht der Konzern die Produktion.