Alle Nachrichten
Erneuter Chef-Wechsel bei Mini. Zum 1. Oktober übernimmt Jean-Philippe Parain die Rolle von Stefan Richmann. Der steigt im Konzern auf.
Business Class
Vor der Entscheidung über eine US-Produktion von Audi muss noch eine wichtige Voraussetzung erfüllt werden, sagt Gernot Döllner. USA, China, Concept C – das große Strategie-Interview.
Business Class
Opels Marktanteil in Deutschland und Europa bröckelt. Florian Huettl räumt Probleme ein und sagt, warum er dennoch an eine Trendwende glaubt.
Der Absatz des amerikanischen E-Auto-Herstellers bricht ein, Kunden wenden sich anderen Marken zu – oftmals unabhängig vom Antrieb.
Mit einem neu entwickelten Sensor will der Zulieferer den Einsatz Seltener Erden in permanenterregten Synchronmotoren deutlich reduzieren.
Auf dem Automotive News Europe Congress bringt John Elkann für die EU ein Modell nach dem Vorbild Japans ins Gespräch.
US-Präsident Trump verkündet eine Einigung mit China, die Chinesen sind noch zurückhaltend. Die EU ist offenbar weiterhin von einem Durchbruch entfernt.
Es ist eines der großen Themen auf dem BEV-Markt: Restwerte! Nicht zuletzt wegen deren Wankelmütigkeit leasen Kunden oft lieber als zu kaufen. U.a. dazu Antworten im "Cockpit Talk" von Pietro Saija, CFCO bei der Creditplus Bank.
Business Class
Birgit Böhm-Wannenwetsch soll es richten: Sie wird zum 1. August Chefin des Joint-Ventures von BMW und Brilliance. Auf sie kommt einiges zu.
Business Class
Ein internes Schreiben zeigt: Rund 19.000 Jobs fallen bei Volkswagen bis 2030 durch Altersteilzeit und normale Renteneintritte weg. Damit allein wird der Autobauer sein Ziel aber nicht ganz erreichen.
Die virtuelle Produktionsplanung soll Zeit und Geld sparen. Dass BMW die Technik gerade jetzt einführt, hängt mit dem Anlauf der Neuen Klasse zusammen.
Business Class
VW und Skoda tauschen in zwei E-Modellen die Batterie – mit spürbaren Folgen für die Ladeleistung. Für Kunden gibt es eine Entschädigung.
Business Class
Viele Autobauer haben sich vom A-Segment verabschiedet. Jetzt wittern chinesische Marken eine Chance. Das setzt wiederum die Europäer unter Zugzwang.
Business Class
Xavier Martinet hat sich ein hohes Ziel gesetzt. Er will in fünf bis zehn Jahren einige Topmarken überholen, darunter auch seinen ehemaligen Arbeitgeber.