Matthias Karpstein [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Verschärfung durch die Hintertür Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Verschärfung durch die Hintertür Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Verschärfung durch die Hintertür Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Verschärfung durch die Hintertür Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Verschärfung durch die Hintertür Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte in Europa durch die Hintertür. Die Branche befürchtet, mit der für 2007 von der Europäischen Union geplanten Einführung des neuen Fahrzyklus WLTP könnten noch strengere Verbrauchsvorgaben und damit Milliardenausgaben auf sie zukommen. „Das wäre nicht fair von den Behörden“, sagte dazu Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen strengere CO2-Vorgaben Die Hersteller befürchten, dass mit der geplanten Einführung eines neuen Fahrzyklus eine Verschärfung der Auflegen einhergeht. Der steinige Weg in die Gewinnzone Tesla hat mit seinen Elektrofahrzeugen bis in die Gewinnzone noch einen langen Weg vor sich. Unternehmenschef Elon Musk rechnet mit schwarzen Zahlen erst für das Jahr 2020, wenn der Jahresabsatz eine halbe Million Autos erreichen soll, wie er beim Automotive News World Congress ankündigte. Die Produktion des Volumenmodells Model 3 soll zu diesem Zeitpunkt voll laufen und das Einstiegsfahrzeug für 35.000 Dollar zu haben sein. Geteiltes Echo auf Robbie Williams als VW-Werbebotschafter Kurz vor Weihnachten gab VW seinen neuen Marketingleiter bekannt. Der Job geht an Robbie Williams - zumindest in einigen TV-Spots. Doch im Netz hält sich die Begeisterung noch in Grenzen. ATU-Zentrale bekommt einen Betriebsrat Nach zähem Ringen mit der Geschäftsführung haben es die ATU-Mitarbeiter geschafft: Die Zentrale in Weiden hat nun einen Betriebsrat. Neuer Chef soll Osram wieder auf Kurs bringen Der Umbruch beim Lichttechnikspezialisten Osram geht weiter: Im kommenden Jahr soll ein neuer Chef den Zulieferer wieder auf Kurs bringen. Osram rechnet mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Mitarbeiter sammeln auf 400 Seiten Sparvorschläge Beim angekündigten Sparprogramm der Marke Volkswagen geht der Betriebsrat nun in die Offensive: Auf 400 Seiten haben die Mitarbeiter aufgelistet, wie die von der Unternehmensführung geforderten fünf Milliarden Euro eingespart werden können. Mit der Intelligenz der Masse gegen Rückrufe Der Münchner Dienstleister Consline durchforstet das Netz in 16 Sprachen, um die Autohersteller schnell auf Probleme hinweisen zu können. Das spart Geld und vermeidet böse Kundenkommentare. Dengeln, lackieren, ausbeulen Die Automechanika ist nicht nur Leitmesse für den Autoservice, sondern auch Forum für die Aus- und Weiterbildung. Nachdem bei der Automechanika 2012 die Nachfrage bei der Weiterbildung im Karosserie- und Lackbereich groß war, wird das Angebot nun auf elf kostenlose Workshops ausgeweitet, die vom 16. bis 20. September stattfinden. Sie sollen alle Prozesse der Unfallschaden-Instandsetzung abdecken. Da nicht nur die Automechanika mit Messen etwa in Schanghai oder Dubai immer internationaler wird, sondern auch das Publikum in Frankfurt, finden die Schulungen erstmals auch auf Englisch statt. Die Teilnehmer erhalten eine Bestätigung. Kopfgeld auf Tesla-Fahrer - Vom Preis der Sicherheit An der Sicherheit der schicken Elektroautos von Tesla klebt nun ein Preisschild: „10.000 Dollar“ steht darauf. Dieses Preisgeld lobt eine chinesische Sicherheitsfirma unter Hackern aus, die einen Tesla knacken. Porsche Macan und der Rabatt-Wahn Der Porsche Macan ist schon zum Verkaufsstart so gefragt, dass die Kunden teils bis Mitte nächsten Jahres auf ihr Fahrzeug warten müssen. Doch selbst in diesem Verkäufermarkt wird noch mit Rabatten gelockt. Mehr laden