Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW will den Jetta vom "Rucksack“ befreien Volkswagen wird den Jetta in Deutschland zwar nicht vor Anfang 2011 auf den Markt bringen. Mitarbeiter und Händler schwört VW intern jedoch schon jetzt auf eine neue Sprachregelung ein: Der Jetta soll nicht mehr als "Rucksackgolf" bezeichnet werden, da er mit dem Golf keine Karosserieelemente gemeinsam hat. In Deutschland wird der Jetta künftig mit Benzinern bestückt, die ein Leistungsspektrum von 105 bis 200 PS abdecken. ZF startet Pilotprojekt zur Abwehr von Hackern Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen will sich gegen professionelle Datenspione und Freizeit-Hacker wappnen, die unbefugt in die IT-Netze des Unternehmens eindringen. In Kooperation mit spezialisierten Partnern und mit Konzepten aus der sogenannten künstlichen Intelligenz soll eine "lernfähige Firewall" entstehen, die Angriffe auf die IT schon im Ansatz erkennt und die betrieblichen Sicherheitsexperten beim Zurückschlagen der Angriffe unterstützt. VW wirbt im Handel mit Prämien für "Professional class" Volkswagen hat seine Handelspartner über Details rund um die sogenannten Kundenprämien informiert, die im Zeitraum von Juli bis Dezember des laufenden Jahres für die Aktion "Professional class" gelten. Mit der finanziellen Förderung verschiedener Fahrzeuge von Fox bis Phaeton will VW das Geschäft mit Selbständigen stärken, einer wichtigen Zielgruppe des Vertriebs. VW will neuen Pick-up Amarok moderat einpreisen Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) wird den ersten Pick-up seiner Unternehmensgeschichte ohne das sonst bei VW übliche Preis-Premium auf den Markt bringen. Als "Newcomer" im Marktsegment der mittelgroßen Pritschenwagen und mit Blick auf Wettbewerber wie Nissan und Toyota wolle die Hannoveraner Marke auf entsprechende Aufschläge verzichten, sagte der neue VWN-Markenvorstand Wolfgang Schreiber bei der Präsentation des Amarok in Argentinien. Die Deutschland-Premiere des Amarok ist für die Leipziger Fachmesse AMI geplant. Porsche Deutschland künftig unter Führung von Klaus Zellmer Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche hat einen neuen Chef für jene Landesgesellschaft berufen, die den wichtigen Heimatmarkt bedient: Klaus Zellmer, seit dreizehn Jahren im Unternehmen, wird Vorsitzender der Geschäftsführung der in Bietigheim-Bissingen ansässigen Porsche Deutschland GmbH. "Sportliches CO2-Ziel“ Porsche zeigt sich zuversichtlich, die verschärften EU-Emissionsziele ohne Verrechnung mit den vergleichsweise niedrigen VW-Werten zu erreichen. Man wolle das aus eigener Kraft schaffen, ohne Volkswagen, sagte Bernhard Maier, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der Automobilwoche. Bankexperte warnt Porsche-Lenker vor "bilanziellem Selbstmord" Unter Porsche-Führungskräften sorgen Berichte über einen möglichen Fehlschlag der VW-Übernahme für wachsende Verunsicherung. Zusätzlich lasten Gerüchte über die angeblich ungewisse Zukunft von Vorstandschef Wendelin Wiedeking und seines Stellvertreters Holger Härter auf der Stimmung. Eine Erhöhung des Porsche-Anteils an Volkswagen auf 75 Prozent hält der Analyst Arndt Ellinghorst von Credit Suisse für "finanziell in der jetzigen Krisensituation nicht machbar" – und warnt die Konzernoberen um Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche vor "bilanziellem Selbstmord". GM nennt Preis für Elektroauto Volt von Chevrolet Der US-Konzern General Motors (GM) hat das Pricing für sein elektrisch betriebenes Fahrzeug Volt festgelegt. Auf dem US-Markt wird der Volt unter der GM-Marke Chevrolet zum Jahresende ab 41.000 Dollar zu haben sein. Das Schwestermodell Ampera der deutschen GM-Marke Opel soll ein Jahr nach dem Volt angeboten werden, sein Preis steht noch nicht fest. Volkswagen kreiert neue Kampagnen für Sharan und Touran Für die Bewerbung seiner neuen Familienmodelle Sharan und Touran will Volkswagen eine breit gefächerte Marketingoffensive starten. Zum Auftakt wird der Kompakt-Van Touran in Deutschland unter dem Slogan "Platz für alles was kommt“ eingeführt. Für internationale Märkte ist eine kombinierte Kampagne mit beiden Autos vorgesehen, die unter dem Motto "Cars for real heroes“ laut VW "insbesondere Mütter als Familienmanagerinnen in den Mittelpunkt stellt". Reifen-Verband macht sich stark für Schiedsverfahren bei Reklamationen Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk aus Bonn wirbt für seine Schiedsstelle, die bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen vermitteln soll. Dazu zählen Reklamationsfälle aus Herstellung und Verkauf von runderneuerten Reifen, aus Reifenreparaturen sowie aus den entsprechenden Dienstleistungen. Zulieferer Conti setzt in Entwicklung weltweit auf IT-Tool von PTC Der Continental-Konzern will das sogenannte Product-Lifecycle-Management (PLM) in seiner Automotive-Group mit einem IT-Werkzeug des US-Softwarehauses PTC standardisieren. Damit sollen unter anderem die Prozesse im Engineering und die Produktqualität weltweit optimiert werden. Conti-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer beurteilt eine PLM-Lösung vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung als "erfolgsentscheidend für ein Unternehmen in der Automobilindustrie". Tuner Abt wertet den A1 von Audi auf Der Fahrzeugtuner Abt bietet für den neuen Kleinwagen A1 von Audi stärkere Motoren und eine modifizierte Optik an. Zu den Umbauteilen zählt unter anderem ein Sportfahrwerk mit reduzierter Bodenfreiheit zum Preis von 230 Euro. Die Preise für die Leistungssteigerung der A1-Motoren hat Abt noch nicht veröffentlicht. Opel: Keine weiteren Kündigungen bis 2015 Der Automobilhersteller Opel will bis Anfang 2015 auf weitere betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Das haben Management und Arbeitnehmervertreter im Juni in einem Mantelvertrag festgeschrieben. Wie ein Opel-Sprecher erklärte, sind die Grundzüge der Einigung bereits in der Ende Mai veröffentlichten Rahmenvereinbarung festgelegt worden, die europaweit gilt. PSA-Konzern wieder in den schwarzen Zahlen Der französische Automobilhersteller PSA Peugeot Citroen hat für das erste Halbjahr 2010 einen Gewinnsprung vermeldet. Demnach beträgt der Überschuss aus dem Zeitraum Januar bis Juli 680 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte PSA einen Verlust in Höhe von nahezu einer Milliarde Euro zu verkraften. Der Ausblick des Unternehmens auf den Rest des laufenden Geschäftsjahres ist optimistisch. Analysten rechnen mit guter Bilanz bei VW Der VW-Konzern, Europas größter Automobilhersteller, wird am morgigen Donnerstag (29. 7.) seine Halbjahresbilanz präsentieren. Viele Analysten erwarten einen im Vergleich zum Vorjahr moderaten Umsatzzuwachs. Schätzungen zufolge ist hingegen das operative Ergebnis um 30 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro deutlich gestiegen. Die VW-Premiumtochter Audi aus Ingolstadt dürfte dazu maßgeblich beigetragen haben. Mehr laden