Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
ContiTech wirbt auf Automechanika um Handel und Service
Der Zulieferer ContiTech will auf der Fachmesse Automechanika im September dieses Jahres ein breites Spektrum von Produkten und Dienstleistungen für Autohändler und Werkstätten präsentieren. Unter anderem wird das Unternehmen neue Lösungen für Antriebs- und Luftfedersysteme zeigen sowie Montagehilfen für den fachgerechten Einbau von Zahnriemen.
Bei VW trainieren Mitarbeiter online für Kampagne "Think Blue."
Über ein innovatives IT-Tool forciert VW die interne Beschäftigung mit der neuen Image- und Marketing-Kampagne "Think Blue.“ Am sogenannten Online-Produkttraining (OPT) "BlueMotion Technology", das Europas größter Automobilhersteller offeriert, haben sich unter anderem bereits über 1300 Verkäufer beteiligt. "Bleiben Sie dran", fordert das Management in einem aktuellen Rundschreiben, das Automobilwoche vorliegt.
Porsche testet Konzepte für E-Antrieb in neuen Sportwagen
Der Stuttgarter Autohersteller Porsche erprobt den Einsatz von Elektroantrieben für künftige Sportwagen. Dazu werden unter anderem drei Forschungsfahrzeuge auf Basis des Zweisitzers Boxster ab 2011 an einem Feldtest teilnehmen. Dieser soll etwa "Erkenntnisse über die für Elektromobilität notwendige Infrastruktur, das Nutzerverhalten und Anforderungen an künftige Produkte" liefern.
Continental und Schaeffler sponsern Fußballer von Bayern München
Der Automobilzulieferer Continental wird sich künftig gemeinsam mit seinem Großaktionär Schaeffler-Gruppe als Sponsoring-Partner des Fußballclubs Bayern München betätigen. Über die geschäftliche Verbindung werde sich "die nationale und weltweite Wahrnehmung" von Continental steigern lassen, hofft Conti-Vorstandsmitglied Nikolai Setzer.
Zulieferer Prevent will besorgte Kunden beruhigen
Der auf Autositze und Interieurteile spezialisierte Lieferant Prevent wendet sich in einem Rundschreiben des Managements an irritierte Geschäftspartner, die von Gerüchten um eine "prekäre wirtschaftliche Lage" aufgeschreckt worden waren. Demnach sind in der Berichterstattung verschiedener Medien zwei Unternehmen vermischt worden, die "formaljuristisch eigenständig" sind: "Die Prevent DEV GmbH ist als Auftragsnehmer und Vertragspartner der Automobilindustrie von der negativen Entwicklung bei Prevent Global d.d in Slowenien nicht betroffen", stellt die Geschäftsführung klar.
VW-Chef Winterkorn in Ranking der Manager auf Platz eins
Martin Winterkorn, der Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns, ist einer aktuellen Umfrage zufolge der beste Unternehmenslenker in Deutschland: In der Studie "Manager nach Noten" des Beraters Manfred Niedner belegt der promovierte Metallkundler den ersten Rang. Platz zwei geht an Linde-Vormann Wolfgang Reitzle, den früheren Entwicklungschef von BMW.
VW stützt Handel mit Prämie für Rückläufer
Volkswagen gewährt seinen Vertriebspartnern eine neue Förderung für den Weiterverkauf von Rückläufern aus Finanzierungsgeschäften des Jahres 2006. Die Höhe der Prämie ist nach Modellen gestaffelt und beträgt bis zu 750 Euro pro Fahrzeug. Ausweislich VW-interner Dokumente, die Automobilwoche vorliegen, ist die Vermarktungshilfe "an die Bedingung geknüpft, dass der Kunde im Aktionszeitraum ein Neufahrzeug VW Pkw bei dem zurücknehmenden Händler bestellt“.
VDI lässt Elektroautos bei "Formula Student" starten
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wird bei seinem Wettbewerb "Formula Student Germany" am Hockenheimring im August dieses Jahres erstmals auch elektrisch betriebene Rennwagen akzeptieren. Vorrangiges Ziel der Veranstaltung, die von Autoherstellern wie Audi und BMW sowie Zulieferern wie Continental und ZF unterstützt wird, ist nach VDI-Angaben, "den Ingenieurnachwuchs nachhaltig zu fördern".
Logistik in Bremerhaven an Grenze der Kapazität
Der Autoterminal Bremerhaven, wichtige Drehscheibe für das Exportgeschäft deutscher Fahrzeughersteller und Zulieferer, stößt an die Grenzen der Belastbarkeit. Vor allem die hohe Nachfrage in Asien und in den USA ließ die Ausfuhren über den norddeutschen Seehafen im ersten Halbjahr gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres erheblich ansteigen. Der Terminalbetreiber BLG hat einen "Engpass" zu vermelden.
VW baut in Berlin zwei frühere Betriebe von Kroymans um
Der Wolfsburger VW-Konzern übernimmt von der in Insolvenz befindlichen Kroymans-Gruppe zwei Autohäuser in der deutschen Hauptstadt. An beiden Liegenschaften sollen schnellstmöglich die aktuellen Vorgaben zur sogenannten Corporate Identity umgesetzt werden. Auch auf diese Weise hofft VW-Vertriebsvorstand Christian Klingler, "die Präsenz der Marke am wichtigen Standort Berlin weiter optimieren“ zu können.
Raffay firmiert um in Volkswagen Automobile Hamburg
Der norddeutsche Autohändler Raffay bekommt einen neuen Namen: Das VW-eigene Unternehmen tritt jetzt unter der Bezeichnung Volkswagen Automobile Hamburg auf. Mit der Umfirmierung wolle man "die gewachsene Verbindung zur Marke Volkswagen noch deutlicher in den Vordergrund stellen", annonciert die Geschäftsführung in einem Schreiben an den Kundenstamm des Hauses.
Richtfest für neue Zentralen von Skoda und Seat in Deutschland
Die VW-Marken Skoda und Seat werden im kommenden Jahr ihre neuen Hauptquartiere für das Geschäft auf dem deutschen Markt beziehen können: Vier Monate nach der Grundsteinlegung im hessischen Weiterstadt erfolgte nun das Richtfest des Gebäudes. Trotz des Einzugs in eine gemeinsame Immobilie soll der Auftritt der beiden Marken in ihren Deutschland-Zentralen eigenständig bleiben.
Schaeffler hofft auf "gute Ideen" aus Kooperation mit Uni in China
Die Schaeffler-Gruppe und die chinesische Henan University of Science and Technology wollen ihre im März vereinbarte Zusammenarbeit mit der zügigen Umsetzung erster Projekte konkretisieren. Bei der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft setze sie auf "viele gute Ideen und zukunftsweisende Innovationen", so Maria-Elisabeth Schaeffler, Gesellschafterin des Automobilzulieferers aus Herzogenaurach.
C02-Ziele der EU für Autobauer keine Hürde mehr
Dank innovativer Technik wird die Realisierung der CO2-Ziele der Europäischen Union (EU) für die Autohersteller ein kleineres Problem als erwartet. Einer Studie von Jato zufolge ist das Tempo der CO2-Reduktion bei Neuwagen "bemerkenswert und zeigt, wie schnell die Autoindustrie auf die veränderten Umweltbedingungen reagiert hat".
China reizt auch Händler und Zulieferer
Nicht nur für die Autobauer gewinnt der chinesische Markt zunehmend an Bedeutung. Auch Händler und Zulieferer drängen auf den größten Pkw-Markt der Welt. "Der Pkw-Verkauf wird sich in diesem Land von rund zehn Millionen Fahrzeugen im laufenden Jahr bis 2020 voraussichtlich verdoppeln“, sagte die McKinsey-Beraterin Sha Sha bei einer Präsentation vor Journalisten in der Hauptstadt Peking.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie