Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Unruhe bei ZF: Personalvorständin schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus Das Management von ZF drängt auf weitere Einschnitte. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an. Vor der nächsten Aufsichtsratssitzung soll es Proteste geben. Exklusives Ranking der 100 größten Zulieferer: Japaner holen auf Japanische Konzerne bilden vor deutschen Unternehmen die größte Gruppe unter den 100 umsatzstärksten Automobilzulieferern. Ganz vorn steht aber immer noch ein Konzern aus Stuttgart, wie unsere große Übersicht zeigt. Leoni: Chinesische Gruppe besiegelt Mehrheitsübernahme Luxshare zählt Tesla und viele chinesische Hersteller zu seinen Kunden – und erhält durch Leoni Zugang zum europäischen Markt. Webasto-Chef Jörg Buchheim: "Ich würde aktuell nichts ausschließen wollen" Jörg Buchheim muss einen Schuldenberg von einer Milliarde Euro managen. Wie der Webasto-CEO eine Einigung mit den Gläubigern erzielen will und welche Hoffnungszeichen es gibt. Überblick: Wie Hersteller und Zulieferer den Elektromotor neu erfinden Magnetfluss, neue Rotoren und mehr: BMW, Mercedes, Schaeffler und Mahle optimieren den E-Antrieb. Auf welche Konzepte sie setzen und was schon bald in Serie geht. IAA Mobility: Gute Chancen für München über 2025 hinaus VDA-Präsidentin Hildegard Müller ist zuversichtlich, die Partnerschaft mit der Messe München fortzusetzen. An der Leitmesse werden dieses Jahr mehr internationale Aussteller teilnehmen. Philipp von Hirschheydt: Dieses Rendite-Ziel hat der künftige Aumovio-Chef Bald wird die Autosparte von Continental eigenständig. Dann muss CEO Philipp von Hirschheydt hohe Erwartungen erfüllen. Dabei wird ihm das Startkapital von Continental helfen. Digitale Geschäftsmodelle: "In China zählt die Innovation, in Europa der Nutzen" Digitale Geschäftsmodelle sollen der Autoindustrie zusätzliche Erlöse bringen. Die Experten Andreas Herrmann und Zheng Han erläutern im Interview die Perspektiven in China und hierzulande. ZF: Betriebsrat befürchtet Abbau von 650 Jobs in Schweinfurt Die Arbeitnehmerseite lehnt die Ende Juni auslaufende Vereinbarung zur Absenkung der Arbeitszeit ab. Das könnte betriebsbedingte Kündigungen nach sich ziehen. Verbrenner bis Elektro: Was ZF bei der Antriebstechnik jetzt anders macht Der Zulieferer setzt große Hoffnung auf die E-Antriebsplattform Select. Im Vergleich zur chinesischen Konkurrenten sieht ZF entscheidende Vorteile. Seltene Erden: "Situation ist hoch kritisch" Erste Hersteller und Zulieferer stoppen die Produktion. Schaeffler bringt Verlagerung von Produktion ins Spiel. Entscheidend wird jetzt Chinas Verhalten. Insolvenzen: Pleiten im Autohandel nehmen zu – keine Entwarnung bei Zulieferern Neue Zahlen zu Insolvenzen im ersten Quartal zeigen: Der Autohandel gerät unter Druck. Bei Zulieferern gibt es nur auf den ersten Blick Entspannung. Hohe Schulden: Webasto-Sanierung dauert noch bis 2028 Der finanziell angeschlagene Zulieferer Webasto will die Restrukturierung im Jahr 2028 abschließen. 2024 mussten 1300 Mitarbeiter gehen. Aufladen an Laterne oder Bordstein – das ist aus den alternativen Lademöglichkeiten geworden Alternativen zu Wallbox und Ladestation breiten sich aus: Der Ladebordstein von Rheinmetall geht in Serie, das Netz an Ladelaternen in Berlin wird erweitert. Doch nicht alle Ideen haben Erfolg. Mahle-Chef Franz: "Wir hoffen, dass der Durchbruch des induktiven Ladens bis Ende des Jahrzehnts gelingt" Nach der Anerkennung des Positionierungssystems durch das US-Normungsinstitut SAE setzt Mahle-CEO Arnd Franz auf eine größere Akzeptanz der Technologie. Mehr laden