In der E-Motoren-Entwicklung sind die Potenziale noch längst nicht ausgeschöpft. Automobilzulieferer und Fahrzeughersteller arbeiten an immer leistungsfähigeren, kostengünstigeren und kompakteren Aggregaten.
Am 25. Juni feierte am Mercedes-AMG-Stammsitz Affalterbach das erste Fahrzeug auf der neuen Plattform AMG.EA Premiere. Der elektrische Nachfolger des AMG GT Viertürers soll 2026 zu den Kunden kommen.
Er verfügt über 1360 PS und dürfte in rund zwei Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Eine Besonderheit dabei ist der Antrieb: Zum ersten Mal setzt Mercedes-Benz hier auf den Axialfluss-Motor der Tochter Yasa. Dieser zeichnet sich gegenüber einem herkömmlichen Radialfluss-Motor durch eine kompakte Bauform, geringes Gewicht und eine hohe Leistungsdichte aus.