Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Schnellladen: Heidelberg Druckmaschinen mischt im Markt mit Auf den ersten Blick passt es nicht zusammen: Warum der Druckmaschinenhersteller über sein Tochterunternehmen Amperfield in den Markt für Elektromobilität einsteigt. Zuliefererbörse: Termin für IZB 2026 steht fest Die 13. Ausgabe der Internationalen Zuliefererbörse IZB findet vom 6. bis 8. Oktober 2026 statt. Erste Anmeldungen sind ab Mitte Juni möglich. Brose rutscht ins Minus – und erwartet auch dieses Jahr kein Wachstum Die Brose-Gruppe baut weltweit 1100 Jobs im indirekten Bereich ab und plant Werkschließungen. Noch nie gab es so viele Cyberattacken auf das Auto Cloud- und Backend-Sicherheitslücken waren 2024 die häufigsten Angriffsflächen in der Automobilindustrie. Der Schaden geht in die Milliarden. Mahle-CEO: "Verbrenner-Aus bedeutet Werksschließungen" Die US-Zölle und das Ende des Verbrenners bereiten Mahle-Chef Arnd Franz große Sorgen. Der Zulieferer will seine Aktivitäten außerhalb der Autobranche verstärken. Brose will Standort Würzburg weiterführen – und stellt Bedingungen Dem Würzburger Brose-Standort droht die Schließung, doch der Verwaltungsrat des Zulieferers hat nun beschlossen, das Werk mit 1400 Mitarbeitern weiterzuführen. Dafür müssen aber noch einige Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Bericht: Forvia könnte die Hella-Sparte Lifecycle Solutions verkaufen Der Forvia-Konzern soll den Verkauf des Bereichs Lifecycle Solutions prüfen. Die hochprofitable Sparte gehört zu Hella. Elektronik: Forvia Hella bekommt Großaufträge Der Automobilzulieferer Forvia Hella hat sich zwei Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Milliarde Euro gesichert. Produziert werden die Komponenten in Rumänien. Studie: Zulieferergeschäft lohnt sich immer weniger – weltweit Die Renditen der Autozulieferer sind unter Druck. Allerdings: Nicht überall auf der Welt im selben Maße. Eine Studie von Roland Berger nennt die Gründe. Sparmaßnahme: ZF kürzt Wochenarbeitszeit in Friedrichshafen Der Zulieferer ZF verringert die Arbeitszeit für rund 2800 Beschäftigte in der Zentrale auf wöchentlich 31,5 Stunden. Der Betriebsrat ist vor allem aus einem Grund damit einverstanden. Exklusives Ranking: Wie die Krise sich auf die größten Entwicklungsdienstleister auswirkt Die Automotive-Umsätze der 25 größten Engineering-Unternehmen gingen 2024 zurück. Capgemini behauptet die Spitzenposition. Das ausführliche Ranking gibt es in unserem Datencenter. Interview mit FEV-Chef Hupperich: "Wir konkurrieren um einen kleineren Kuchen“ Die Konkurrenz unter den Entwicklungsdienstleistern wird größer. FEV-Chef Patrick Hupperich erklärt, wie er sein Unternehmen darauf einstellt und wovon er sich nicht trennen will. Autobauer sparen: Ferchau liebäugelt mit anderen Industrien Der Entwicklungsdienstleister bekommt die Probleme der Autobranche zu spüren und schaut sich nach Alternativen um. Vor allem ein Bereich schwächelt. Entwicklungszeiten: China Speed ist der neue Maßstab Wie Hersteller, Zulieferer und Dienstleister ihre Strukturen und Prozesse anpassen, um Produkte schneller marktfähig zu machen. Range Extender und mehr: Mit welchen Technologien ZF China erobern will Der kriselnde Zulieferer setzt auf China: ZF präsentiert auf der Messe Auto Schanghai neue Technologien. Womit ZF wachsten will. Mehr laden