Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Christof Rührmair

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Ein Schrei nach Hilfe
Die Winterreifensaison ist bisher katastrophal verlaufen. Der Absatz lag 2014 im deutschen Fachhandel 13,3 Prozent unter Vorjahr. Die Umsätze dürften noch stärker unter die Räder gekommen sein, denn durch die einbrechenden Absätze geriet eine negative Preisspirale in Gang. Das schlägt auf die Ergebnisse durch: Für 2014 geht Peter Hülzer, Vorsitzender des Branchenverbands BRV, von einer im Schnitt deutlich negativen Umsatzrendite im Fachhandel aus. Schon in den Jahren 2012 und 2013 war sie mit 0,6 beziehungsweise 0,7 Prozent recht mager ausgefallen – aber zumindest noch positiv.
Schrader kauft Dortmund
Citroën treibt den Umbau seines Niederlassungsnetzes voran. Der Importeur gibt seinen Betrieb in Dortmund zum 1. März ab.
Händlerfinanzierung von der Targobank
Die Targobank weitet ihr Geschäft auf Händlerfinanzierung und vom Handel vermittelte Autokredite aus.
Schönauen übernimmt Hilden
Peugeot baut sein Niederlassungsnetz in Deutschland um. Jetzt hat die Marke den Standort in Hilden an ein regionales Autohaus übergeben.
Gericht kippt Kündigung
Das Landgericht Frankfurt hat die Kündigung der Verträge eines Händlers durch Fiat für unwirksam erklärt. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
VW-Händler Sölter zahlungsunfähig
Das Autohaus Sölter mit sechs Betrieben an vier Standorten hat Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Insolvenzgeschäftsführer Ingo Thurm ist optimistisch, dass das Unternehmen gerettet werden kann.
Von der Pflicht zur Kür
Mit der aktuellen Wintersaison hat sich ein neues Kürzel fest im Reifenhandel etabliert: RDKS, das Reifendruckkontrollsystem. Zwar besteht erst seit dem 1. November 2014 die Pflicht, alle Neuwagen mit der Reifendruckkontrolle auszurüsten. Doch bereits in diesem Winter hatte jeder zehnte Reifen, den der Fachhandel verkauft hat, laut Branchenverband BRV das neue System an Bord. In der nächsten Saison sollen es schon 20 Prozent sein. „Im Großen und Ganzen hat es funktioniert. Und in der nächsten Saison sind wir dann schon fitter“, zieht BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler Bilanz. Leichte Anlaufschwierigkeiten gab es allerdings. Drechsler berichtet von Lieferproblemen bei Sensoren und fehlenden Daten bei einigen Fahrzeugmodellen.
Daimler zeichnet CarGarantie aus
Daimler Insurance Services hat CarGarantie zum "Versicherer des Jahres" gekürt.
"Sorge, dass unfaire Wettbewerbsbedingungen entstehen"
ETRMA-Präsident Christian Kötz sprach mit der Automobilwoche über die Entwicklung des Marktes, faire Regulierung und die Auswirkungen von RDKS.
Dello kauft BMW-Händler Hansa Nord
Die Dello-Gruppe bleibt auf Expansionskurs. Nach der Übernahme von Dürkop kommt nun der Premiumhändler Hansa Nord hinzu. Der Umsatz hat sich damit binnen weniger Wochen mehr als verdoppelt.
Schweizer interessieren sich für deutsche Gebrauchtwagen
Der starke Franken macht Deutschland zum Billigeinkaufsland für Schweizer. Das gilt auch für Autos. Das Onlineportal Mobile.de bemerkt einen deutlichen Anstieg der Zugriffe aus der Eidgenossenschaft.
Im Golfverein zum Verkaufserfolg
„Wenn Sie andere Händler fragen, werden 90 Prozent sagen, man sollte sich nicht auf nur eine Marke konzentrieren. Ich sage: ‚Doch – gerade bei Volvo‘“, erzählt Karl-Heinz Eidenschink. Die Kunden seiner Marke wollten absolute Glaubwürdigkeit. Und die verkörpert im E.R.B. Auto Zentrum in Hannover nicht nur der geschäftsführende Gesellschafter, der sich selbst als „Volvoverrückt“ bezeichnet. Auch die 60 Mitarbeiter fahren allesamt die schwedischen Autos, und in der Werkstatt kümmert man sich ebenfalls nur um Fahrzeuge der eigenen Marke.
Billiges Öl treibt SUVs und CO2
Der rasant fallende Ölpreis ist für Autohersteller Segen und Fluch gleichermaßen. Auf der einen Seite werden margenstarke Geländewagen und SUVs deutlich beliebter. Auf der anderen Seite stoßen gerade sie mehr CO2 aus, was die Flottenziele der EU in weite Ferne rücken lässt. Seit dem Sommer ist Benzin Um 30 Cent billiger geworden. Die steigende Nachfrage bei SUVs und Geländewagen lässt sich in den Zulassungszahlen ablesen. Im Dezember lag ihr Anteil in der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts 0,9 Prozentpunkte höher als im Juni. In den Fahrzeugbörsen zeigt sich der Wandel noch deutlicher: Bei den Nutzern von Mobile.de stieg parallel zum sinkenden Spritpreis das Interesse an SUVs und Geländewagen, ihr Anteil an den gesamten Klicks lag im Dezember 18,2 Prozent höher als im Juni. „SUVs sind seit Längerem ein beliebtes Segment, diesen Trend haben die sinkenden Spritpreise noch mal verstärkt“, sagt der Leiter des Händlervertriebs Torsten Wesche. Auch beim Angebot und den Standtagen könne man ein steigendes Interesse ablesen.
Kfz-Gewerbe bekommt wieder mehr Lehrlinge
Das Kfz-Gewerbe hat sich 2014 erfolgreich gegen den branchenübergreifenden Lehrlingsschwund gestemmt. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge legte zu.
Autohaus Eitel beantragt Insolvenz in Selbstverwaltung
Das Autohaus Eitel hat Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Unternehmen hat zwölf Standorte in Bayern, Thüringen und Baden-Württemberg.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie