Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Specht

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Audi bietet ab Herbst den stärksten Kleinwagen der Welt an
Ist es mangelndes Vertrauen in die Marke „Quattro“ oder ganz normales betriebswirtschaftliches Kalkül? Im Herbst 2011 schickt Audi den A1 mit Quattro-Technik zunächst nur in einer Stückzahl von wenigen Hundert Exemplaren auf die Straße. Erst bei einem erfolgreichen Anlauf des in der Grundversion rund 27.000 Euro teuren Lifestyle- Kleinwagens ist ein Ausbau der Serienfertigung geplant.
Leichtbau einfach aus der Luft gegriffen
Die Verarbeitung von CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) ist bei den Flugzeugbauern seit Jahren gängige Praxis. Hier besteht bei Autoherstellern noch Nachholbedarf: Erst seit Kurzem gelingt es ihnen, mit speziellen Werkstoffen und Konstruktionen die Gewichtsspirale umzudrehen. Häufig holen sich die Ingenieure dabei Anregungen aus der Luft- und Raumfahrt.
Entwicklung im Gleichschritt
Die vor rund einem Jahr zwischen Daimler und Renault vereinbarte strategische Kooperation zum Bau eines Kleinstwagens nimmt sowohl im technischen Bereich als auch beim Design konkrete Formen an. Derzeit befinden sich der Nachfolger des Smart Fortwo und dessen viertüriges Derivat sowie die beiden Renault Twingo-Pendants in der abschließenden Entwicklungsphase („Design-Freeze“).
Frischer Wind bei Subaru
Der neue Geschäftsführer von Subaru, Volker Dannath, will das deutsche Händlernetz seiner Marke ausbauen. Der frühere Vorstandsvorsitzende der Schwabengarage hat Jens Becker abgelöst, der Subaru Deutschland seit dem Jahr 2000 geführt hatte. Derzeit verfügen die Japaner hierzulande über ein Netz von 411 Händlern – allerdings mit starkem Nord-Süd-Gefälle.
VW greift mit Jetta Hybrid den Prius an
Volkswagen will den Jetta ab 2012 in den USA und Kanada auch in einer Full-Hybrid-Version anbieten. Der Jetta Hybrid soll in Nordamerika hauptsächlich dem Toyota Prius, dem aktuellen Bestseller im Segment der Hybridfahrzeuge, Konkurrenz machen.
FLOP 2010: Ernüchterung nach der ersten Euphorie
In der allgemeinen Wahrnehmung gilt das Elektroauto als umweltfreundlichste Form individueller Fortbewegung. Mitsubishi und der PSA-Konzern bieten bereits erste Stromer für Privatkunden an – wenn auch nur in homöopathischen Dosen. Nissan startet mit dem Leaf, der gerade zum „Auto des Jahres“ gewählt wurde. In den USA, Portugal, Irland, England und Holland gibt es für E-Cars hohe staatliche Zuschüsse.
Porsche und Audi mit innovativem Allradantrieb
Eine neuartige Hybridtechnik könnte in der nächsten Porsche-Carrera-Generation zum Einsatz kommen. Zwei Elektromotoren an der Vorderachse würden dann den konventionellen Allradantrieb ersetzen, wie er heute im Carrera 4 verbaut wird. Der elektrische 4x4- Antrieb soll für weniger Verbrauch und gleichzeitig für mehr Fahrspaß sorgen. Technologieträger ist derzeit der 911 GT3 R Hybrid, der in diesem Jahr schon bei Langstreckenrennen eingesetzt wurde.
Hightech für die Haube
Während früher Ventilhauben für Verbrennungsmotoren meist aus Blech, Aluminium- oder Magnesium- Spritzguss bestanden, haben sich heute preiswertere Lösungen aus glasfasergefülltem Polyamid durchgesetzt. Doch auch hier gibt es Verbesserungspotenzial, vor allem, was Gewicht und Geräuschdämmung betrifft. Mit dem sogenannten MuCell-Verfahren wendet der Zulieferer ElringKlinger einen einzigartigen Herstellungsprozess an, der gegenüber herkömmlich produzierten Polyamid- Ventilhauben leichtere und leisere Bauteile ermöglicht.
Flaggschiff ohne Kaufpreis
Renault wagt mit dem Marktstart seiner neuen Top-Limousine Latitude den Versuch, ein neues Vertriebssystem einzuführen: Der neue Wagen kann nicht wie gewohnt gekauft, sondern nur noch geleast oder finanziert werden - jeweils zum Preis von mindestens 399 Euro im Monat für eine Zeit von vier Jahren und eine Laufleistung von 40.000 Kilometern.
Messerundgang Paris: Fahrspaß neben Sparspaß
Die Autohersteller zeigen auf der Messe in Paris zwar viele Elektroautos, einen Hype um die Fahrzeuge machen sie jedoch nicht. Fast könnte man meinen, die Stromer gehörten längst zum normalen Produktportfolio. Im Mittelpunkt stehen auch ganz "normale" Fahrzeugpremieren von Serienfahrzeugen wie BMW X3, VW Passat, Peugeot 508, Citroen C4, Audi A7, Mercedes CLS oder Astra Sport Tourer.
Fast schon marktreif
Eine erste Testfahrt im VW Elektro-Golf zeigt ein hohes Maß an Perfektion. Während zum Beispiel beim Mini E der gesamte Rücksitzraum durch die Batterie ausgefüllt wird, wirkt der Golf Blue-E-Motion derart gut abgestimmt und zu Ende gedacht, dass man ihn sich bereits beim VW-Händler vorstellen könnte. Dort wird er aber erst ab 2013 stehen.
AMG trimmt neues V8-Triebwerk auf Sparsamkeit
Die Tuning-Sparte von Mercedes-Benz, AMG, trimmt sein neues V8-Triebwerk auf Sparsamkeit und erreicht dabei eine Reduzierung des Verbrauchs um 25 Prozent durch Biturbo-Aufladung, Benzindirekteinspritzung und Start-Stopp-System. In Zeiten von Klimadiskussion, Sozialverträglichkeit und CO2-Vorgaben geht man auch in Affalterbach neue Wege.
Dacia wirbelt mit dem Duster viel Staub auf
Renaults Billigmarke Dacia steigt mit dem Duster ins Segment der Kompakt-SUVs ein. Hauptsächlich die Schwellenmärkte in Osteuropa stehen dabei im Fokus der rumänischen Tochterfirma. Europaweit soll der Duster zu einem konkurrenzlos niedrigen Preis von 11.900 Euro starten. Ab 2011 soll der Duster auch in Brasilien, Argentinien, Chile, Mexiko und Russland produziert werden.
Jaguar XJ: Aus Old England wird Cool Britannia
„Vergangenheit hat bei uns keine Zukunft“, sagt Jaguar- Chef Mike O’Driscoll. Deutlicher lässt sich der Designwandel nicht auf den Punkt bringen. Würde kein Raubkatzen-Emblem am Heck kleben, es wäre schwierig, den neuen XJ als Jaguar auszumachen. Mit der achten Generation der Limousine lässt Jaguar sein klassisches Design fallen. „Traditionalisten sterben irgendwann aus“, formuliert es O’Driscoll, „und wir wollen auch in zehn Jahren noch Autos verkaufen.“
Allradsysteme auf Diät
Im Pkw-Bereich gewinnt der Allradantrieb zunehmend an Bedeutung. Für Ingenieure bedeuten vier angetriebene Räder grundsätzlich mehr Fahrsicherheit, besonders bei leistungsstarken Modellen. Moderne Allradantriebe verursachen auch nur noch geringen Mehrverbrauch. Die sparsamste Art des Allradantriebs liefert die Hybridtechnik.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie