Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Daimler vergibt Getriebe-Auftrag an ZF - Proteste der Belegschaft Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will sein leichtes Schaltgetriebe NSG 2 künftig nicht mehr selber bauen, sondern hat ZF Friedrichshafen den Auftrag erteilt. Der Betriebsrat des betroffenen Werks Gaggenau sieht darin den Bruch einer Standortvereinbarung. Gegen den Beschluss protestierten gestern 3000 Mitarbeiter. Daimler startet 2011 Leichtbau mit patentierter Technologie Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will im kommenden Jahr in die Serienfertigung von Strukturbauteilen in Leichtbauweise einsteigen. Die Basis bildet eine eigenentwickelte und patentierte Technologie, bei der Kunststoff-Metallverbundteile in nur einem Prozessschritt hergestellt werden. Die Produktion soll im Hamburger Komponentenwerk stattfinden. In den Bau der notwendigen Halle investiert Daimler 17 Millionen Euro. Dekra wächst 2010 weniger stark als geplant Die Stuttgarter Prüforganisation Dekra wird im Geschäftsjahr 2010 den Umsatz um rund acht Prozent auf 1,84 Milliarden Euro steigern. Das Konzernergebnis werde wieder auf dem hohen Niveau des Vorjahres liegen, kündigte Dekra-Chef Stefan Kölbl vor Journalisten an. Im deutschen Automotive-Geschäft erzielt das Unternehmen Erlöse von 815 Millionen Euro. In einigen Wochen will Kölbl die Strategie für die nächsten fünf Jahre vorstellen. Getrag baut nochmals Stellen ab Weil der europäische Markt für Handschalter weiter schwach ist, baut der angeschlagene Getriebebauer Getrag in Deutschland weitere 248 Arbeitsplätze ab. Hier wird das Unternehmen auch 2010 Verluste schreiben. Dagegen entwickelt sich der Konzern besser als erwartet: Der Umsatz soll auf 2,59 Milliarden Euro steigen. Operativ und netto will die Getrag Corporate Group wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Im nächsten Jahr soll es weiter aufwärts gehen. Bosch und Airbiquity kooperieren bei Vernetzung des Fahrzeugs Der Stuttgarter Zulieferer Robert Bosch und das US-Unternehmen Airbiquity haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dabei nutzt Bosch die Lösung für die Smartphone-Integration und die Cloud-basierte Plattform des Kooperationspartners, um Internetdienste auf die eigene Multimedia-Plattform zu bringen. Bosch bringt Navigations-App für iPhone Der Stuttgarter Zulieferer Bosch bietet im App-Store des US-IT-Unternehmens Apple erstmals eine mobile Navigationslösung für das iPhone an. Die Bosch Navigation App verfügt über eine stilisierte 3-D-Ansicht, integriert Fahrerassistenzfunktionen und stellt die Verbindung mit den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook her. Porsche IT-Tochter forciert AddOn-Entwicklung Die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hat den neuen Geschäftsbereich MHP AddOns geschaffen. Damit will die Porsche-Tochter das Geschäft mit Zusatzprogrammen für die Business-Software SAP strategisch ausbauen. Den neuen Bereich leitet Carsten Weber. Verkehrsinfos von TomTom jetzt in 15 europäischen Ländern Der niederländische Hersteller von tragbaren Navigationslösungen, TomTom, hat mit der neuen Gerätegeneration die Reichweite seines Echtzeit-Verkehrsinformations-Systems HD Traffic mehr als verdoppelt. Neu hinzugekommen sind die Länder Dänemark, Finnland, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schweden und Spanien. Damit können in Europa ab jetzt die Standortdaten von knapp 200 Millionen Fahrzeugen einfließen. IT-Studie: Vernetzung birgt Chancen - Manko bei neuen Geschäftsideen Auf dem fünften IT-Gipfel der Bundesregierung in Dresden sorgte die neueste Befragung von über ein tausend Experten für Diskussionsstoff: Sie bescheinigten Deutschland große Chancen bei der Vernetzung von Gegenständen etwa dem Auto. Allerdings fehle es hierzulande oft an neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen. IT-Umfrage: Unternehmen mit stabilen Budgets Nur noch 21 Prozent der IT-Verantwortlichen in Großunternehmen rechnen damit, dass sie im kommenden Jahr weniger Geld zur Verfügung haben als 2010. Viele der Chief Information Officer sind im Falle weiterer Kürzungen vor allem um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen besorgt. Dies ergibt die Umfrage des IT-Dienstleisters Capgemini bei 173 Großunternehmen im deutschsprachigen Raum. PLM-Anbieter PTC erzielt Umsatzrendite von fast 16 Prozent Der US-Spezialist für Product-Lifecycle-Management-Software, PTC, hat im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/2010 den Umsatz um acht Prozent auf rund eine Milliarde Dollar gesteigert und einen Nettogewinn von 158 Millionen Dollar erzielt. Auch im neuen Geschäftsjahr sollen Erlöse und Ertrag zulegen. Zu den Kunden von PTC gehören unter anderem die Zulieferer Bosch und Continental. Mann + Hummel mit neuem Werk in Indien Der Ludwigsburger Zulieferer Mann + Hummel produziert in Bawal nahe Neu Delhi Filtersysteme für das Luft- und Flüssigkeitsmanagement von Motoren für Pkw, Lkw und Motorrikschas. Mit dem neuen Standort soll das bestehende Werk in Tumkur entlastet, die Lieferzeiten und die Transportkosten gesenkt werden. SupplyOn rechnet mit weiterem Wachstum Die stark auf die Automobilindustrie fokussierte Einkaufsplattform SupplyOn will im laufenden Jahr den Umsatz um rund zehn Prozent auf über 22 Millionen Euro steigern und 2011 weiter ausbauen. Dürr erhält GM-Auftrag für mehrere Motorenwerke Der Maschinen- und Anlagenhersteller Dürr hat von General Motors einen weiteren Auftrag in zweistelliger Millionenhöhe erhalten. Seit Jahresbeginn summierten sich die Bestellungen von GM für Reinigungs-, Automations- und Filtrationstechnik auf über 60 Millionen Euro. Europäisches Notfrufsystem eCall besteht Praxistest Das europäische Notrufsystem eCall hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zum vorgeschriebenen Standard genommen: Ein zweiwöchiger Praxistest von verschiedenen Industriepartnern mit BMW-Fahrzeugen ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die EU strebt an, dass alle Neuwagen bis 2015 mit eCall ausgestattet werden müssen. Mehr laden