München. Bosch und Airbiquity arbeiten künftig bei der Vernetzung des Autos zusammen. "Nachdem wir bereits viele Funktionen angefangen vom Radio, der Navigation und Fahrerassistenz-Systemen auf unsere Multimedia-Plattform gebracht haben, fügen wir nun die Internetanbindung hinzu", so Luis Arévelo, Programm Manager Automotive Infotainment bei Bosch. Dabei wird das US-Unternehmen an konkreten Aufträgen von Autoherstellern mitarbeiten. Beim ersten Projekt soll ein integriertes Infotainment-System internetbasierte Dienstleistungen in 17 Ländern in Nordamerika, Europa und Russland ermöglichen.
Konkret nutzt der Stuttgarter Autozulieferer, dessen Fahrzeug-Multimedia-Aktivitäten in Hildesheim angesiedelt sind, die so genannte "Mobile Integration Solution" von Airbiquity, die ein Smartphone per USB, Bluetooth oder WiFi mit der Head Unit des Fahrzeugs verbindet. Die Internetdienste werden über Choreo abgewickelt, eine Plattform von Airbiquity, die Daten dezentral im Internet - also in der Cloud - speichert. Mit der Kooperation könne Bosch für eine sehr große Kundschaft weltweit die Vernetzung des Fahrzeugs realisieren - und das mit einfachen Geschäftsmodellen und hochwertigen Diensten, so Arévelo.