Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Covisint plant Neustart in Europa Die nach öffentlicher Wahrnehmung praktisch verschwundene Einkaufsplattform Covisint will sich in der Autoindustrie neu positionieren. Statt wie in der Gründungsphase über Auktionen Aufträge an Zulieferer zu vergeben, präsentiert sich das US-Unternehmen heute als IT-Dienstleister rund um das Themenfeld Cloud Computing, Sicherheit und Zugriffsrechte, unter anderem beim vernetzten Fahrzeug. Verantwortlich für den Neustart in Europa ist der ehemalige SAP- und T-Systems-Manager Manfred Heisen. Toyota stellt neues Infotainment-System vor Der japanische Autohersteller Toyota hat in Zusammenarbeit mit dem US-Spezialisten Harman ein Navigations- und Infotainment-System entwickelt, das den Zugriff auf bestimmte Internet-Plattformen ermöglicht, über Sprachbefehle zu bedienen ist und das laufende um neue Applikationen ergänzt werden kann. Das System basiert auf dem vollintegrierten Betriebssystem von QNX Software Systems. Daimler nimmt Neubau der Zentrale wieder ins Visier Der Autohersteller Daimler will am Unternehmenssitz in Stuttgart-Untertürkheim nach einem Bericht der "Stuttgarter Nachrichten" ein Hochhaus von 103 Metern bauen. Der Abriss der alten Konzernzentrale und die Errichtung eines Neubaus war aufgrund der Wirtschaftskrise Ende 2008 vorübergehend auf Eis gelegt worden. Genivi-Allianz wächst auf fast 100 Mitglieder Die Genivi-Initiative, ein Branchenverband zur Entwicklung einer offenen Referenzplattform für Infotainmentsysteme im Fahrzeug, hat offiziell den Beitritt von Autozulieferer Robert Bosch und Navigationsspezialist TomTom bekannt gegeben. Dies hatte die Automobilwoche bereits im November gemeldet. Neu dabei ist auch der indische IT-Dienstleister Tata Consultancy Services und als assoziiertes Mitglied Infotainment-Anbieter Harman International. All for One erhält neuen Großaktionär Der stark auf die Autoindustrie ausgerichtete IT-Dienstleister All for One Midmarket AG erhofft sich durch den direkten Einstieg der österreichischen Beteiligungsgesellschaft Cross Industries einen besseren Zugang zu großen Zulieferern. Cross Industries konzentriert sich auf den Autosektor und hat unter anderem Peguform, Pankl Racing und KTM im Portfolio. Dürr steigt in Produktion für Batterien ein Der Lackieranlagenhersteller Dürr wird künftig auch Montagelinien für komplette Batterien sowie Produktionsanlagen für die Batteriezellenfertigung anbieten. Dies bestätigte ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage der Automobilwoche. Damit erschließt sich das Unternehmen mit Blick auf die wachsende Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs neue Wachstumsfelder. Daimler drückt Verbrauch der C-Klasse Der Stuttgarter Autohersteller Daimler bringt im Rahmen der Modellpflege neue, sparsamere Motoren und das weiterentwickelte 7-Gang-Automatikgetriebe in die C-Klasse. Dazu kommen Assistenzsysteme und erstmals bei Mercedes der Zugang zum Internet. Die Mittelklasse-Limousine kommt im März zu den Händlern. Chrysler-Deutschland-Chef Jelinek geht zu Mercedes Der Chef der deutschen Chrysler-Vertriebsorganisation, Radek Jelinek, wird Leiter einer großen Mercedes-Niederlassung in Mailand. Nach der Insolvenz und dem Einstieg von Fiat bei Chrysler wurden die europäischen Vertriebsorganisationen zusammengelegt. Chrysler ruft in den USA fast 370.000 Minivans zurück Der US-Hersteller Chrysler hat wegen Airbag-Problemen einen Rückruf für die Minivan-Modelle Chrysler Town&Country sowie Dodge Grand Caravan des Modelljahrs 2008 gestartet. Dies geht aus einer Mitteilung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hervor. Siemens verkauft IT-Sparte an Atos Origin Der Münchner Technologiekonzern Siemens hat seine Problem-Sparte Siemens IT-Solutions and Services in den französische IT-Dienstleister Atos Origin eingebracht. Das neue Unternehmen wird den Unternehmen zufolge die europaweit größte Plattform für IT-Outsourcing betreiben und sich bei Dienstleistungen rund um Cloud Computing positionieren. Das Geschäft mit Product-Lifecycle-Management-Lösungen (PLM) gehört weiter zur Industrie-Sparte von Siemens. Getrag macht Mihir Kotecha zum Konzernchef Der Getriebehersteller Getrag Corporate Group fasst die einzelnen Gesellschaften erstmals unter einer einheitlichen Führung zusammen und beruft Mihir Kotecha zum CEO des Gesamtkonzerns. Der Manager war vor etwas über einem Jahr überraschend an die Spitze wichtiger Geschäftseinheiten in Deutschland und Europa gerückt und hatte in Personalunion das Joint Venture mit Ford weiter geleitet. Als Chief Operating Officer soll ab 1. Januar Steven Armstrong diese Funktion übernehmen General Motors verlängert Vertrag mit Capgemini Der US-Autohersteller hat einen neuen Fünfjahresvertrag mit dem französischen IT-Dienstleister Capgemini im Volumen von 100 Millionen Dollar geschlossen. Dabei geht es um das weltweite Management der Anwendungsprogramme unter anderem im Bereich Vertrieb, und Einkauf. T-Systems und Microsoft bringen Office-Lösungen in Cloud Die IT-Tochter der Deutschen Telekom, T-Systems, und Softwarehersteller Microsoft kooperieren bei der externen Datenhaltung (Cloud Computing). Künftig können Großkunden Microsoft-Produkte wie Office und Exchange nach Bedarf abrufen und bezahlen, anstatt sie am eigenen Arbeitsplatz vorzuhalten. Die Software läuft in Hochsicherheitsrechenzentren von T-Systems. SAP-Spezialist All for One: IT-Bedarf bei Zulieferern steigt Der IT-Dienstleister All for One Midmarket AG mit Sitz in Filderstadt ist im abgelaufenen Geschäftsjahr in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Weil vor allem bei mittelständischen Zulieferern die Nachfrage nach SAP-Lösungen in Verbindung mit dem Outsourcing der gesamten IT stark steigt, rechnet das Unternehmen in den nächsten zwei bis drei Jahren mit weiterem Umsatz- und Gewinnwachstum. Getrag braucht keine Bürgschaft des Landes mehr Der angeschlagene Getriebehersteller Getrag hat die krisenbedingte Zwischenfinanzierung durch einen neuen Konsortialkredit abgelöst. Die Bürgschaft des Landes Baden-Württemberg über 20 Millionen, die der Konzern 2009 in Anspruch nehmen musste, wird damit hinfällig. Dies kündigte Getrag-Chef Mihir Kotecha im Gespräch mit der Automobilwoche an. Mehr laden