Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten MHP schafft neuen Bereich Innovationsmanagement Die IT- und Prozessberatung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hat Ralf Baral die Leitung des Innovationsmanagements übertragen. Der neue Bereich soll als Impulsgeber für die Kunden in der Autoindustrie fungieren. Wichtige Themen sind mobile Lösungen, das vernetzte Fahrzeug sowie künftiges Mobilitätsverhalten. Tieto präsentiert offenes Infotainmentsystem Der finnische IT-Dienstleister hat für das so genannte StreetScooter-Projekt der RWTH Aachen und einem Industriekonsortium ein neuartiges Multimediasystem entwickelt, das auf dem offenen Betriebssystem Android von Google basiert und zahlreiche Komponenten aus der Unterhaltungselektronik nutzt. Damit sollen Autohersteller kürzere Entwicklungszeiten und geringere Kosten erreichen. Außerdem kündigte Tieto zahlreiche Apps an. Harman bringt NFC-Technologie ins Auto Der US-Spezialist für Audio- und Infotainmentsysteme Harman will das Verbinden von Mobiltelefonen und anderen Consumer-Geräten mit dem Fahrzeug vereinfachen. Helfen soll die Near Field Communication-Technologie (NFC), ein Funkstandard für den Kurzstreckenbereich, der allein durch physische Nähe eine Verbindung zwischen zwei Geräten herstellt. “Wir wollen in die Top-Ten aufsteigen” Der US-Konzern CSC rangiert Im Ranking der Automobilwoche nur auf Platz der 24 größten IT-Dienstleister für die Autoindustrie in Deutschland. Dies soll sich nun ändern. Im Interview mit Automobilwoche erklärt der neue Automotive-Chef Berthold Puchta seine Strategie. Dekra mit Rückenwind und ehrgeizigen Zielen Die Stuttgarter Sachverständigenorganisation Dekra ist mit einem Umsatzplus von sieben Prozent in den ersten vier Monaten ins neue Jahr gestartet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr steigerte das Unternehmen den Umsatz um 8,7 Prozent auf knapp 1,9 Milliarden Euro, wobei die Umsatzrendite deutlich hinter dem Vorkrisenniveau von 2008 liegt. Bis 2015 will Dekra den Umsatz auf drei Milliarden Euro ausbauen. MBtech kauft Proceda Modellbau Die Daimler-Engineering Tochter MBtech hat durch den Kauf der restlichen 74,9 Prozent die Proceda Modellbau GmbH vollständig übernommen. Damit runde MBtech ihr Kompetenzspektrum bei Automotive-Design-Leistungen ab, so die Begründung. Die Daimler-Tochter steht selbst vor einer Neuausrichtung: Der Autohersteller sucht nach einem Investor für einen Minderheitsanteil. Studie: Hersteller erreichen 2011 wieder Vorkrisenniveau Die weltweite Autoindustrie dürfte nach einer Schätzung der Unternehmensberatung McKinsey in diesem Jahr einen Jahresgewinn von fast 60 Milliarden Dollar verbuchen. Aufgrund der hohen Investitionen unter anderem zur Erschließung neuer Märkte und zur CO2-Einsparung gewinne der Zugang zur externen Finanzierung neue Priorität in der Branche, so die Berater. Daimler greift Pläne zu eigener Erlebniswelt wieder auf Nachdem der Bau einer Erlebniswelt vor den Toren der Konzernzentrale in Stuttgart-Untertürkheim in der Krise auf Eis gelegt worden war, will Daimler bis Jahresende zu einer Entscheidung kommen. Auch Porsche erwägt, sich mit einem Technikzentrum an der Neugestaltung des so genannten Neckarparks zu beteiligen. BMW öffnet Naviplattform für fremde Apps Der Autohersteller BMW erweitert das Angebot von internetbasierten Diensten im Fahrzeug. Dabei können Kunden zum ersten Mal Apps von fremden Anbietern nutzen. Neu ist auch die Möglichkeit, die Internetverbindung mit einem mitgebrachten iPhone herzustellen. Leoni übernimmt Daekyeung früher Der Nürnberger Kabel- und Bordnetzhersteller Leoni erwirbt zum 1. Januar 2012 die restlichen 50 Prozent an Daekyeung. Leoni hat die Übernahme des 3500 Mitarbeiter zählenden Unternehmens mit Sitz im südkoreanischen Busan um ein Jahr vorgezogen, um in dieser Region schneller Fuß zu fassen. “Wir wollen unseren Umsatz verdoppeln” Der Getriebehersteller Getrag geht nach mehrjährigen Turbulenzen und einer erfolgreichen Neuausrichtung wieder auf Expansionskurs. Im Exklusiv-Interview mit der Automobilwoche erklärt Getrag-Chef Mihir Kotecha, mit welcher Strategie er die hohen Wachstums- und Gewinnziele erreichen will. Außerdem kündigt der Manager an, dass Getrag in die Volumenherstellung von eigenen Doppelkupplungen einsteigen wird. Mann + Hummel warnt vor Eintrübung der Konjunktur Der Ludwigsburger Filterhersteller Mann + Hummel hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 20 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro gesteigert. Trotz Risiken am Konjunkturhimmel erwartet Chef Alfred Weber "ein zufriedenstellendes Jahr". Elektro-Studie von Smart steigert Reichweite Der Autohersteller Daimler und der Chemieriese BASF präsentieren im Konzeptfahrzeug "Smart Forvision" zukunftsweisende Ideen für Elektrofahrzeuge von morgen. Im Mittelpunkt stehen Energieeffizienz, Temperaturmanagement und Leichtbau - also Innovationen, die jenseits des Antriebs und der Batterie für eine höhere Reichweite sorgen können. Gute Chancen auf einen baldigen Serieneinsatz hat die Vollkunststoff-Felge des Forvision. Daimler baut Fertigungsstätte für Motorenkomponenten Der Stuttgarter Autohersteller Daimler investiert rund 90 Millionen Euro im thüringischen Arnstadt in eine neue Fabrik für Motorenkomponenten. Dort soll erstmals eine neue Technologie für die Beschichtung von Zylinderlaufbahnen in Großserie zum Einsatz kommen. TomTom integriert Reise-Apps und Twitter Der niederländische Hersteller von portablen Navigationsgeräten, TomTom, erweitert sein Online-Angebot im Auto um Reisedienste und Social Networks wie Expedia, TripAdvisor und Yelp. Dass TomTom die Navi-Plattform für fremde Apps öffnet, hat CEO Harold Goddijn bereits im Juni im Interview mit Automobilwoche angekündigt. Mehr laden