München. BMW öffnet seine Navigations- und Infotainment-Plattform für fremde Apps. Ab dem 8. September können "ConnectedDrive"-Kunden vier neue standortbasierte Internetdienste im Fahrzeug nutzen. Dabei handelt es sich um das Bewertungsportal Qype, eine App der Deutschen Post zur Suche nach Serviceeinrichtungen, den Dienst WikiLocal und eine Kennzeichensuche. Diese Anwendungen sind so genannte "Browser Apps", die BMW mit den jeweiligen Kooperationspartner für die Darstellung im Fahrzeug und die sichere Nutzung angepasst hat.
Bislang bietet der Münchner Autohersteller nur Dienste unter eigener Marke an. Dazu gehört zum Beispiel ein Auskunftsservice, Echtzeit-Verkehrsinformationen sowie die "BMWConnected"-App, die den Zugang für Facebook, Twitter und Web-Radio ermöglicht. Im Gegensatz dazu sind Browser-Apps Links, die die direkte Verbindung zum jeweiligen Anbieter herstellen. "Wir werden dieses Angebot mit Kooperations-partnern weiter ausbauen und dazu eine Art App-Store mit den Links aufbauen. Der Kunde soll damit selbst bestimmen können, welche Anwendungen er im Fahrzeug nutzen will", sagte BMW-Pressesprecherin Michaela Wiese zur Automobilwoche. BMW bündelt diese Dienste unter "BMW Online".