Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Erster Auftrag für Multimedia-Plattform AutoLinQ Die internetfähige Navigations- und Infotainmenplattform AutoLinQ kommt zuerst in China auf den Markt. Dies kündigte Conti-Vorstand Helmut Matschi im Gespräch mit der Automobilwoche an. Mit der gemeinsamen Lösung wollen der Zulieferer Continental und die Deutsche Telekom die Vorherrschaft im Volumenmarkt erringen. Die Konkurrenz ist allerdings viel weiter. Deutsche Autoindustrie startet Car-to-X-Praxistest 2012 Nach dreijähriger Forschungsphase ist simTD, ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Automobilhersteller, Zulieferer, Kommunikationsunternehmen und Forschungsinstitute, bereit: Im Großraum Rhein-Main kommunizieren ab Frühjahr 2012 120 Fahrzeuge miteinander und mit der Verkehrsinfrastruktur. Ziel des von der Politik geförderten Projekts ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Vermeidung von Staus. VW: Martin Hofmann leitet Konzern-IT Nach Berichten über Sicherheitslücken in der IT löst der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen den bisherigen Chief Information Officer (CIO) Klaus Hardy Mühleck ab. Ab Dezember teilt sich ein Führungstrio die IT-Verantwortung. Während mit Martin Hofmann als CIO und Uwe Schulte, zuständig für IT-Technik und Infrastruktur, zwei VW-Manager aufrücken, warb Volkswagen bei Zulieferer Continental mit Ralf Brunken den Automotive-CIO ab. Designdienstleister Silberform holt Jürgen Petit in Geschäftsführung Die ehemalige Messmotech GmbH, die seit September als Silberform AG firmiert, hat die Geschäftsleitung erweitert: Seit Oktober verantwortet Jürgen Petit den Bereich Personal und Organisation beim in Renningen ansässigen Engineering- und Designdienstleister. MHP bietet AddOn für Zollanmeldung Die IT- und Prozessberatung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hat ein Zusatzprogramm für SAP entwickelt, das für rechtssichere elektronische Zollanmeldungen sorgt. Bosch peilt 2011 Aftermarket-Umsatz von 4,3 Milliarden Euro an Der Automobilzulieferer Robert Bosch will das Ersatzteil- und Reperaturgeschäft in den kommenden Jahren stark ausbauen. Dabei helfen soll die Übernahme der taiwanesischen Unipoint-Gruppe, die im November abgeschlossen sein soll. Auch die Fertigung eigener Bremsbeläge wird kräftig ausgebaut. SAP-Nutzer fordern Gehör bei Softwarekonzern Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) verlangt vom Walldorfer Softwarekonzern SAP stärkere Beteiligung bei Produkten, Innovationen und der strategischen Ausrichtung. Auskunft verlangten die 3900 Teilnehmer auf dem DSAG-Jahreskongress in Leipzig zum Beispiel darüber, ob Branchenlösungen weiter zum SAP-Kerngeschäft gehören. TomTom gewinnt Ford und Iveco als Kunden Der niederländische Navigationsspezialist TomTom liefert für Ford und Iveco semi-integrierte Lösungen mit einer eigens entwickelten Halterung. Während das Angebot bei Ford auf Europa beschränkt ist, wird es bei Iveco im neuen Transporter Daily das Navigationsgerät mit Real-Time-Verkehrsinformationen praktisch weltweit geben. Daimler startet Car2go in Frankreich Der Stuttgarter Autohersteller und der Kooperationspartner Europcar werden in wenigen Wochen das CarSharing-Konzept in Lyon anbieten. Zunächst kommen 200 Smart-Zweisitzer zum Einsatz. Mit diesem Schritt hat Daimler den Eintritt in den französischen Markt geschafft, nachdem man in Paris nicht zum Zuge gekommen war. Mercedes bringt Herrenduft und sponsort American Football Der Stuttgarter Premiumhersteller startet zwei Marketing-Aktivitäten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Während im ersten Quartal 2012 das erste eigene Herrenparfüm auf den Markt kommt, sponsort der Premiumhersteller ab sofort den US-Footballclub New Orleans Saints. DAD startet elektronische Fahrzeugdokumentation Das Service-Unternehmen DAD Deutscher Auto Dienst führt in diesem Jahr bundesweit einen digitalen Protokollierungsprozess bei Fahrzeugübergaben und in Rückholungsprozessen ein. Ziel der papierlosen Verarbeitung ist eine höhere Umschlaggeschwindigkeit. IBM sieht verstärkte Hackerangriffe und kauft Sicherheitsfirma Der US-IT-Konzern übernimmt das auf Sicherheitssoftware spezialisierte Unternehmen Q1 Labs. Das Thema Sicherheit ist ein strategisches Wachstumsfeld von IBM. Im ersten Halbjahr haben die Angriffe auf die Unternehmens-IT sowie auf Smartphones stark zugelegt. Vor allem der zunehmende Zugriff über private Mobilgeräte ins Firmenetz stellt eine große Bedrohung dar, wie aus dem IBM-X-Force-Trendbericht hervorgeht. Autohaus Rosier setzt auf QR-Codes Kunden des Mendener Autohauses Rosier können sich auf Knopfdruck ein Fahrzeugexposé auf das Smartphone laden. Die Basis bilden so genannte QR-Codes. Diese sind auch in den Gebrauchtwagenbörsen hinterlegt. Mäßiges Interesse an Daimlers MBtech Daimler will die Mehrheit an der Engineering-Tochter an einen strategischen Partner verkaufen. Nach Informationen der Automobilwoche verhandelt der Stuttgarter Autohersteller mit Magna und der hierzulande unbekannten französischen Engineering-Firma Akka. Auch der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, an dem Daimler noch 15 Prozent hält, soll zum potenziellen Interessentenkreis gehören. "Wir können deutlich profitabler werden.“ Harman International hat ambitionierte Wachstumspläne. Wie der US-Spezialist für Navigations- und Infotainmentsysteme vom Trend zum Internet im Auto profitieren will, erklärt Automotive-Chef Michael Mauser im Interview mit der Automobilwoche. Mehr laden