Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten ElringKlinger: Batterietechnik soll Angebot erweitern Der Zulieferer ElringKlinger will zum Einstieg in die Fahrzeugbatterie-Technik eventuell Firmenkäufe nutzen. Derzeit werde die Lage analysiert, sagte Vorstandschef Stefan Wolf im Gespräch mit Automobilwoche. Zugleich bekräftigte er, weiter mit einem Umsatzwachstum von fünf bis sieben Prozent zu rechnen. Daimler sieht Gewinnziele in Gefahr Beim Daimler-Konzern in Stuttgart sorgt man sich um einen Gewinneinbruch der Sparte Mercedes-Benz Cars. Vor allem der Absatzrückgang der S-Klassse in den USA sei sehr kritisch zu bewerten, sagte ein Unternehmensinsider der Automobilwoche. Die Gewinnbeiträge der in den Staaten beliebter gewordenen kleineren Mercedes-Fahrzeuge sind nicht so hoch, wie die des Luxusmodells. Daimler wählt Chennai in Südindien für Lkw-Werk Das seit längerem vereinbarte Lkw-Joint-Venture von Daimler mit der indischen Hero Group wird in der südindischen Stadt Chennai starten. Ab 2010 sollen am Standort zunächst bis zu 70.000 Lkw hergestellt werden, wie Daimler mitteilte. Der Stuttgarter Autokonzern will dort unter einer eigenen Marke zusammen mit dem Partner Low-cost-Fahrzeuge zunächst für Indien und später für den Export herstellen. Hyundai Europe braucht neues Geschäftsmodell Weil das margenstarke Geschäft mit großen SUVs in Europa zurückgeht, sucht Hyundai nach Alternativen. „Wir brauchen einen neuen Business Case, um das Geschäft auch künftig profitabel zu gestalten“, sagt Europa-Chef Allan Rushforth im Gespräch mit der Automobilwoche. Schon in dieser Woche will er deshalb nach Südkorea reisen, um für seinen Plan zu werben. Mann + Hummel übernimmt Joint-Venture in Korea Die Mann + Hummel-Gruppe wird bis Ende August ihre Minderheitsbeteiligung am koreanischen Filterspezialisten Dongwoo auf 100 Prozent erhöhen. Damit soll der Zugang zu den koreanischen Kunden verstärkt und die Umsätze mit deren Auslandsstandorten in China, Indien, den USA und Osteuropa generiert werden. Dürr richtet Consulting neu aus Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr macht die Unternehmensberatung zum Kerngeschäft und will damit stark wachsen. Dies kündigte Finanzvorstand Ralph Heuwing im Interview mit der Automobilwoche an. Chrysler schließt Van-Werk und streicht Schichten Die hohen Kraftstoffpreise und die einbrechende Nachfrage nach großen Vans veranlasst Chrysler zur Schließung eines Werks in St. Louis und zu weiteren Produktionskürzungen. Der defizitäre US-Autohersteller verzeichnete im Juni mit einem Absatzeinbruch von 36 Prozent den größten Rückgang unter den großen Produzenten. Minivans und Crossovers machen rund 20 Prozent des Produktportfolios von Chrysler aus. Erneuter Umzug - Daimler muss Hochhaus abreißen Kurz nach seinem Amtsantritt verlegte Daimler-Chef Dieter Zetsche den Konzernsitz symbolhaft ins alte Stammwerk nach Stuttgart-Untertürkheim. Nun stellt sich heraus, dass das aufwendig modernisierte Verwaltungshochhaus, in das der Vorstand erst im Mai 2006 eingezogen war, abgerissen werden muss. Obwohl die vorherige Zentrale in Stuttgart-Möhringen nach wie vor zur Verfügung steht, will Daimler dann in Untertürkheim ein neues Hochhaus bauen. Axel Harries übernimmt Verantwortung für G-Klasse Führungswechsel im Produktbereich Geländewagen von Mercedes: Der Stuttgarter Premiumhersteller berief Axel Harries als Nachfolger von Michael Grohn, der in Ruhestand ging. Der Geländewagenklassiker G-Klasse wird beim Auftragsfertiger Magna Steyr in Österreich gefertigt. Interview: "Wir werden eine Verteufelung des Lkw niemals hinnehmen" Die europäischen Nutzfahrzeughersteller wollen die einseitige Belastung des Lkw durch die Europäische Kommission verhindern. Daimler-Vorstand und ACEA-Nfz-Präsident Andreas Renschler erklärt im Interview mit der Automobilwoche exklusiv die Haltung der europäischen Interessenvertretung und gibt einen Ausblick auf das eigene Geschäft. Autobranche unter Hochspannung Der Durchbruch des Elektroantriebs hat massive Folgen für Hersteller, Zulieferer und Service Renschler: Wir werden eine Verteufelung des Lkw niemals hinnehmen. Die europäischen Nutzfahrzeughersteller wollen die einseitige Belastung des Lkw durch die Europäische Kommission verhindern. Daimler-Vorstand und ACEA-Nfz-Präsident Andreas Renschler erklärt im Interview mit der Automobilwoche erstmals die Haltung der europäischen Interessenvertretung. Exklusiv: A-Klasse wird erstes Elektrofahrzeug von Mercedes Der Stuttgarter Premiumhersteller will die heutige A-Klasse als Elektrofahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie 2010 auf den Markt bringen. Dies erfuhr die Automobilwoche aus Unternehmenskreisen. Geplant seien zunächst Stückzahlen zwischen 500 und 1000 Fahrzeugen. Die Produktion solle jedoch schnell hochlaufen. Außerdem diskutiert Daimler derzeit den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Elektrofahrzeuge. Cerberus will Chrysler die Treue halten Chrysler-Mehrheitseigner Cerberus räumt der Sanierung des angeschlagenen US-Autobauers Chrysler inzwischen mehr Zeit ein als die in der Private-Equitiy üblichen drei bis fünf Jahre. Hintergrund ist der schwierige US-Markt. "Wir sind langfristige Investoren", so der Finanzinvestor. Insgesamt erreicht Chrysler nach eigener Aussage die angestrebten Finanzziele oder liegt sogar darüber. Inder vor Kauf des insolventen Zulieferers Schenk Der Spezialist für Innenraumteile Schenk Plastic Solutions soll an den indischen Zulieferkonzern Ashok Minda Group verkauft werden. Für diesen Schritt hat sich auch Hauptkunde Mercedes ausgesprochen, wie der Insolvenzverwalter mitteilte. Der Verkauf von Schenk Plastic Solutions soll bis Monatsende unter Dach und Fach sein. Mehr laden