Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten AMG prüft alternative Antriebe und Diesel Bei Mercedes-AMG rücken künftig auch Modelle mit alternativen Antrieben wie Hybrid- oder Elektrofahrzeuge in den Fokus. Der Diesel ist laut AMG-Chef Volker Mornhinweg ebenfalls kein Tabuthema mehr. Weltweit will AMG die Zahl der Verkaufscenter von 102 auf 175 ausbauen. Neues Urteil in der Daimler-Vertriebsaffäre Das Amtsgericht Stuttgart hat einen ehemaligen Bauleiter von Daimler wegen Untreue zu einer Geldstrafte von 6750 Euro verurteilt. In der publikumswirksamen Affäre um den Deutschland-Vertrieb könnte im März das Verfahren gegen den Ex-Deutschland-Chef Eckhard Panka weitergehen. Dieser hat gegen einen Strafbefehl von 128.000 Euro Widerspruch eingelegt. McKinsey: Langfristig kein Jobabbau in deutscher Autoindustrie Die Unternehmensberatung McKinsey erwartet auf lange Sicht keinen massiven Beschäftigungsabbau in der deutschen Autoindustrie. „Kurzfristig sind aber Kapazitätsanpassungen und damit verbundene Stellenstreichungen je nach Situation des Herstellers nicht auszuschließen,“ so Autoexperte Christian Malorny im Interview mit der Automobilwoche. Der Unternehmensberater nimmt zudem Stellung zu den Gewinnaussichten der weltweiten Autobranche sowie zu notwendigen Schritten, um gestärkt aus der Krise herauszufahren. Busse und Transporter retten Daimler-Gewinn Daimler wird im Geschäftsjahr 2008 stark vom hoch profitablen Geschäft mit Bussen und Transportern profitieren. Nach Informationen der Automobilwoche dürften die beiden meist weniger beachteten Aktivitäten zusammen mehr als 1,1 Milliarden Euro zum operativen Gewinn des Konzerns beisteuern. Zetsche: Über die Hälfte der Fahrzeuge profitieren von Kfz-Steuer Der Stuttgarter Autohersteller Daimler rechnet damit, in diesem Jahr stark von der neuen Kfz-Steuer zu profitieren. „Die von der Bundesregierung beschlossene Reform gibt dem Verbraucher wieder Sicherheit und Vertrauen“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche in einer Pressemitteilung. Anleger überrennen Mercedes-Bank Aufgrund des großen Kundeninteresses hat die Mercedes-Bank die Aufnahme von Neukunden für Tagesgeld, Festgeld und Depots vorerst gestoppt. Die guten Zinskonditionen hätten in den vergangenen Wochen zu einem beispiellosen Ansturm von Interessenten geführt, begründet die Bank auf ihrer Homepage. Eberspächer benennt Tochter neu Nach der Übernahme der Herxheimer catem Holding hat der Heiz- und Abgasspezialist Eberspächer nun den Tochterunternehmen neue Firmierungen gegeben: Aus dem Anbieter von Fahrzeugheizungen catem wird Eberspächer catem. Die auf Fahrzeugelektronik spezialisierte catem DEVELEC wurde in Eberspächer Controls umbenannt. Bei Daimler arbeiten Roboter Hand in Hand Daimler hat ein neues flexibles Montagesystem entwickelt, das für verschiedene Produktionsprozesse eingesetzt werden kann. Kernidee der sogenannten „Montage 21“ ist die Vernetzung von Robotern. Der Hamburger Werkleiter Werner Schalow räumt ein, dass die Investition von zehn Millionen Euro deutlich höher war als bei einer herkömmlichen Montage. Bosch will verstärkt in Asien und Amerika einkaufen Der Automobilzulieferer und Technologiekonzern Bosch will bis 2015 rund 55 Prozent in Asien und Amerika einkaufen. Derzeit kaufen die Stuttgarter noch 69 Prozent in Europa ein. Im Jahr 2007 betrug das gesamte Einkaufsvolumen im Konzern 24 Milliarden Euro. Fiat rechnet 2009 mit drastischen Nachfrage- und Gewinneinbruch Der italienische Fiat-Konzern ist mit einer düsteren Prognose ins laufende Jahr gestartet: In der Gruppe wird mit einem Nachfragerückgang um 20 Prozent gerechnet. Zwei Drittel des operativen Gewinns dürften wegbrechen. Mit einer Restrukturierung, die allein 300 Millionen Euro kosten soll, will Fiat die Talfahrt bremsen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Pkw-Sparte einen Gewinnrückgang von 14 Prozent. Fiat Deutschland geht mit aggressiven Angeboten in die Offensive Die deutsche Vetriebsorganisation des italienischen Autoherstellers Fiat will mit einer breit angelegten Offensive im laufenden Jahr dem Wettbewerb Marktanteile abjagen. Dabei setzt der Importeur einerseits auf besonders sparsame Modelle mit dem neuen Label "Pur-O2". Gleichzeitig subventioniert Fiat massiv den Neuwagenabsatz in Zusammenhang mit der Abwrackprämie und senkt für manche Modelle die Einstiegspreise. Kommentar: Fiat kauft sich zum Nulltarif bei Chrysler ein Der Einstieg von Fiat bei Chrysler lässt noch viele Fragen unbeantwortet. Dennoch hat Fiat-Chef Sergio Marchionne klargemacht, dass er bei der anstehenden Konsolidierung der Branche zum aktiven Teil gehören will. Während das Risiko für den italienischen Hersteller derzeit begrenzt scheint, macht der Schritt strategisch durchaus Sinn. Daimler baut neues Presswerk für 70 Millionen Euro Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler will im südbadischen Kuppenheim ein neues Presswerk für Außenhautteile für Lkw sowie die nächste Kompaktwagengeneration bauen. Die derzeit im Komponentenwerk Gaggenau angesiedelte Umformtechnik werde an den neuen Standort verlagert. Bosch will CO2-Emissionen um 20 Prozent senken Der Stuttgarter Automobilzulieferer Bosch hat sich die drastische Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen an allen Standorten weltweit als Ziel gesetzt. Dies geht aus dem Bericht zur unternehmerischen Verantwortung hervor, der zum zweiten Mal veröffentlicht wurde. Dabei informiert das Stiftungsunternehmen über ökologische, soziale und finanzielle Daten sowie die weiteren Ziele. Ertragsbringer unter Druck Die neue Mercedes E-Klasse muss sich in einem rückläufigen Segment behaupten. „Entscheidend ist in erster Linie die Profitabilität des Geschäfts. Wenn gleichzeitig die Segmentführerschaft erreicht wird, hätten wir sicher nichts dagegen“, sagte Mercedes-Vertriebschef Klaus Maier der Automobilwoche. Mehr laden