Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Daimler eröffnet neues Lkw-Werk in Mexiko
Die neue Produktionsstätte mit einer Kapazität von 30.000 schweren Lkw der Marke Freightliner soll laut Lkw-Vorstand Andreas Renschler die Wettbewerbsposition im stark rückläufigen US-Markt nachhaltig verbessern. Die Investition im mexikanischen Saltillo in Höhe von 300 Millionen Dollar ist Teil einer größeren Restrukturierung der US-Aktivitäten.
Daimler erntet 2009 die Früchte des CORE
Der deutsche Autobauer Daimler kämpft derzeit mit stark schrumpfenden Bargeld-Reserven. Als Reaktion darauf hat Konzernchef Dieter Zetsche einen strikten Sparkurs vorgegeben. So erhoffen sich die Stuttgarter, ihr Liquiditätspolster, das im vergangenen Jahr von 13 auf 3,1 Milliarden Euro gesunken ist, schonen zu können.
Daimler organisiert Design-Bereich neu
Die Schaffung eines eigenen Kompetenzzentrums für das Fahrzeug-Interieur sowie die Eröffnung eines Design-Studios in China sind zwei wichtige Maßnahmen bei der Neuausrichtung der Design-Organisation von Daimler. Welche Ziele der Stuttgarter Autokonzern damit verbindet, erklärt der neue Chef-Designer Gorden Wagener exklusiv im Gespräch mit der Automobilwoche.
Daimler begräbt Wachstumsziel
Daimler hält nach Informationen der Automobilwoche das zuvor angestrebte Umsatzwachstum von durchschnittlich fünf Prozent im Jahr nicht mehr für erreichbar. An den ebenfalls ambitionierten Renditezielen für den Konzern und die einzelnen Sparten hält der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche aber fest.
Chrysler will sich auf Kosten von Daimler sanieren
Der angeschlagene US-Autohersteller Chrysler will als Teil seines Sanierungsplans Darlehen in Eigenkapital umwandeln. Für Daimler könnte das zur Folge haben, dass noch mehr Verluste von Chrysler übernommen werden müssen. Bereits im vergangenen Jahr schlugen diese bei Daimler mit 1,39 Milliarden Euro zu Buche.
Leoni holt Produktion nach Deutschland zurück
Der Nürnberger Autozulieferer Leoni will in zwei bis drei Jahren eine Trendwende einleiten: Statt wie bisher immer weiter mit der Kabelsatzproduktion in Billiglohnstandorte nach Osten zu ziehen, sollen Roboter künftig die Endmontage übernehmen. Dies kündigte Bordnetz-Vorstand Uwe Lamann im Gespräch mit Automobilwoche an.
Cerberus macht erstmals Verlust
Der US-Hegdefonds Cerberus hat nach Informationen eines Wirtschaftsmagazins im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit der Gründung einen Verlust geschrieben. Verantwortlich dafür sind insbesondere die Beteiligungen an dem stark insolvenzgefährdeten US-Hersteller Chrysler sowie an der Finanzierungsgesellschaft GMAC.
Daimler macht Formel-1- Motorenchef zu US-Werkleiter
Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler hat Ola Källenius zum neuen Leiter des US-Pkw-Werks in Tuscaloosa bestimmt. Der Schwede wird Nachfolger von Bill Taylor, der zum 30. Juni in Ruhestand geht. Källenius war schon früher in der Finanzabteilung des SUV-Werks tätig.
Dürr rechnet mit Gewinnrückgang von bis zu 20 Prozent
Der Hersteller von Lackieranlagen Dürr hat nach einem Einbruch des Auftragsbestands um 14 Prozent die Prognosen für 2009 nach unten korrigiert. Während sich der S-Dax-Konzern lange Zeit weitgehend konjunkturresistent wähnte, wird nun ein Umsatz- und Gewinnrückgang von 15 bis 20 Prozent erwartet. Auch die Ziele für 2010 wurden einkassiert. Im Geschäftsjahr 2008 legte der operative Gewinn um 30 Prozent zu, die angestrebte Marge von fünf Prozent wurde aber verfehlt.
Bosch übernimmt AutoCrew
Robert Bosch setzt mit der Übernahme der freien Werkstattkette AutoCrew seinen Expansionkurs fort. Gleichzeitig solle die Übernahme des in Schweinfurt ansässigen Unternehmens der Beginn einer weltweiten Kooperation mit dem Zulieferer ZF Friedrichshafen sein, dem AutoCrew bisher gehört hat. Europaweit hat die Werkstattkette rund 600 Partnerbetriebe.
Leoni erhält Großauftrag
Der Nürnberger Kabelsatzhersteller Leoni hat vom US-Motorenbauer Cummins einen über fünf Jahre laufenden Auftrag zur Ausstattung einer Reihen von Dieselmotoren erhalten. Leoni hat aufgrund der Krise in der Autoindustrie vor kurzem einen Gewinneinbruch gemeldet.
Daimler rechnet mit Verlust im ersten Quartal
Daimler prognostiziert im laufenden Jahr für alle Sparten einen Rückgang der Fahrzeugverkäufe. Der weltweite Pkw-Markt könnte nochmals um zehn Prozent zurückgehen. Aufgrund dieser Situation wird mit weiteren erheblichen Gewinn-Belastungen gerechnet. Für die ersten drei Monate 2009 stellte Konzernchef Dieter Zetsche einen operativen Verlust in Aussicht. Im vergangenen Jahr war der Umsatz erwartungsgemäß auf um vier Prozent auf 95,9 Milliarden Euro zurückgegangen. Das EBIT war mit 2,7 Milliarden Euro um fast 70 Prozent niedriger. Allein die Beteiligung an Chrysler drückte den Gewinn um mehr als 3,2 Milliarden Euro. Am Dienstag legte Daimler seine Zahlen für 2008 vor.
Kommentar - Chrysler bleibt für Daimler Fass ohne Boden
Daimler hat die "Hochzeit im Himmel" mit Chrysler zwar längst formal geschieden. Doch der verbleibende 20-Prozent-Anteil der Stuttgarter an den Amerikanern kostet Daimler weiter Milliarden. Auch im laufenden Jahr dürfte Chrysler wie ein Mühlstein auf dem Stuttgarter Konzern lasten.
Der Balance-Akt
Der Autobauer Daimler muss massiv sparen und gleichzeitig Milliarden in die Zukunft investieren. Konzernchef Dieter Zetsche richtet den Konzern mitten in der Krise neu aus: Alle Ausgaben kommen auf den Prüfstand. Was nicht der Zukunftssicherung dient, wird gestrichen.
Kommentar – Zweite Chance für Bernhard
Die Sensation ist perfekt und es darf trefflich über die Hintergründe spekuliert werden: Wolfgang Bernhard kehrt als Leiter des Transportergeschäfts zu Daimler zurück, wo er aufgrund von unbedachten Äußerungen vor Jahren als designierter Mercedes-Chef das Weite suchen musste. Bernhard kann nun beweisen, dass er tatsächlich das Zeug zu einem Top-Manager hat.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie