Automobilzulieferer
Heftiger weiterer Einschnitt: In der Mobility-Sparte sollen weitere 13.000 Stellen wegfallen. Wie sich das auf die deutschen Standorte auswirkt.
Markus Heyn will jährlich 2,5 Milliarden Euro einsparen, auch über einen weiteren Stellenabbau. Welche Risiken und Chancen er für seinen Unternehmensbereich sieht.
700 Mitarbeiter in Deutschland sind davon betroffen. CEO Jérôme Debreu erhebt schwere Vorwürfe gegen den chinesischen Gesellschafter.
Business Class
Mit Jana Striezel holt sich Continental eine international erfahrene Einkaufschefin. Sie berichtet direkt an Conti-Reifen-Vorstand Christian Kötz .
Business Class
Im Interview sagt die CEO, warum ein europäisches Software-Ökosystem bitter nötig ist und welche Vorteile Europa im Vergleich zu China hat.
Die Arbeitnehmerseite lehnt die Ende Juni auslaufende Vereinbarung zur Absenkung der Arbeitszeit ab. Das könnte betriebsbedingte Kündigungen nach sich ziehen.
Business Class
Was die Autoindustrie bereits umsetzt, steht der Verteidigungsbranche auch bevor: der Umstieg von starren Systemen hin zu flexiblen Plattformen.
Business Class
Der Zulieferer setzt große Hoffnung auf die E-Antriebsplattform Select. Im Vergleich zur chinesischen Konkurrenten sieht ZF entscheidende Vorteile.
Business Class
Der Bosch-Konzern will bei Künstlicher Intelligenz weltweit eine Spitzenposition einnehmen – ob beim automatisierten Fahren oder in der Fabrik. Doch dafür muss die Politik mitspielen.
Auf ihren Kapitalmarkttagen erläutern Continental und die zukünftig eigenständige Automotive-Sparte Aumovio ihre Strategien. Für das laufende Jahr korrigiert Continental seine Prognose leicht.
Nach dem Schuldenschnitt gibt es einen mit den Gläubigern abgestimmten Sanierungsplan. Der soll unter dem Dach von Chapter 11 erfolgen.
Business Class
BYD wirbt mit Megawatt-Charging, Ionity setzt 600-kW-Ladesäulen ein. Dabei kann bislang kaum ein Auto diese Leistung aufnehmen. Was Experten dazu sagen.
Continental Automotive will sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Das Trommelbremsen-Werk in Italien übernimmt ein Finanzinvestor.
Mit einem neu entwickelten Sensor will der Zulieferer den Einsatz Seltener Erden in permanenterregten Synchronmotoren deutlich reduzieren.