Meinung
Business Class
Der Generationenwechsel im Mercedes-Vorstand ist mehr oder weniger abgeschlossen. Damit ist auch klar, wer einmal auf Konzernchef Ola Källenius folgen könnte, meint Michael Gerster.
>> mehrBusiness Class
Der Strategieschwenk wird Porsche viel abverlangen. Oliver Blume, für die Krise mitverantwortlich, sollte seinen Posten jetzt räumen.
>> mehrBusiness Class
Am 18. September 2015 machte die US-Umweltbehörde den Diesel-Skandal öffentlich. Der Betrug hat Volkswagen bislang über 32 Milliarden Euro gekostet. Das Geld hätte der Konzern gut gebrauchen können.
>> mehrDie IAA Mobility hat gezeigt, wie die Stimmung in der Branche ist – und es besteht durchaus Hoffnung. Doch man muss differenzieren. Worauf es jetzt ankommt.
>> mehrBusiness Class
Europas wichtigste Branchenmesse steht vor der Tür. Was bringt die IAA Mobility in diesem Jahr? Sechs Trends, die in München im Fokus stehen werden.
>> mehrBusiness Class
Politische Unsicherheiten wie Zölle oder wegfallende Kaufprämien erschweren das Autogeschäft, keine Frage. Doch sie werden zu oft als Ausreden genutzt, meint Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Die Rüstungsindustrie wird die Probleme der Branche nicht lösen. Aber für manche Unternehmen könnte sich ein Engagement lohnen, meint Klaus-Dieter Flörecke.
>> mehrBusiness Class
Auf der IAA zeigen die Hersteller nicht nur neue Technologien, sondern geben auch einen Ausblick auf das Auto-Design der Zukunft. Auch dort wird sich einiges ändern, schreibt Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Marken wie Lotus und MG sind bereits in chinesischer Hand. In den kommenden Jahren könnte es in der Branche weitere Übernahmen geben, meint Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Amerikanischen Marken gelingt es selten, in Europa Fuß zu fassen. Hilft da die Zollbefreiung? Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering über US-Marken, die einen MAGA-Effekt erhoffen.
>> mehr