Stellantis
Nach seiner vorübergehenden Suspendierung ist Lotus-Chef Dany Bahar nun endgültig vor die Tür gesetzt worden. Eng mit seiner Person war auch die Wiedergeburt der einstigen Nobelmarke verbunden. Ob Bahars Nachfolger am Fünf-Jahres-Plan festhält, ist fraglich.>> mehr
Paul Pietsch, Rennfahrer und Gründer der Motor Presse, ist gestorben. Sein Leben lang hat er sich voller Leidenschaft für die Dinge eingesetzt, die ihm am Herzen lagen. Mit ihm hat die Autobranche eine große Persönlichkeit verloren.>> mehr
Zwischen Opel und der Konzermutter General Motors hakt es nicht erst seit gestern. Eine Reihe von Faktoren hat laut Experten dazu beigetragen, dass der Autobauer aus Rüsselsheim seit Jahren ums Überleben kämpft. Ende Juni könnte die Konzermutter den Kampf endgültig beenden.>> mehr
Die EU wird es einem Medienbericht zufolge ablehnen, den unter Überkapazitäten leidenden europäischen Autobauern weitreichende Hilfen zu gewähren. Der Aktionsplan enthalte zwar Gelder für die Forschung, Unterstützung bei Werksschließungen sei aber nicht vorgesehen.>> mehr
Der französische Importeur Peugeot macht Mitarbeitern, die von dem Umzug der Zentrale nach Köln betroffen sind, verschiedene Angebote. Zu diesem Zweck wurde ein Sozialplan aufgestellt. Das Unternehmen hofft, möglichst viele zum Umzug bewegen zu können.>> mehr
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller hat seine Führung um Martin Rada erweitert. Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen wurde der gebürtige Österreicher in den Vorstand gewählt.>> mehr
Lange Zeit galt er als zu weiblich: Nach der Überarbeitung will der Ferrari California mit stärkerem Motor und zugleich geringerem Gewicht bei der Männerwelt punkten.>> mehr
Fiat-Kunden müssen sich einem Medienbericht zufolge in Geduld üben. Wegen der anhaltend schlechten, wirtschaftlichen Situation will der italienische Autobauer offenbar seine für 2013 angekündigten überarbeiteten Modelle nach hinten verschieben.>> mehr
In den Vereinigten Staaten brummt das Autogeschäft: Die Amerikaner kaufen trotz hoher Spritpreise weiter begeistert neue Autos. Davon profitieren neben den einheimischen Herstellern auch deutsche Marken wie Volkswagen.>> mehr
Business Class
Seit Monaten drängt Fiat-Chef Sergio Marchionne auf den Abbau von Überkapazitäten, notfalls auch mithilfe von Werksschließungen. Im serbischen Kragujevac hat Marchionne jetzt trotz Absatzproblemen und Überkapazitäten ein modernisiertes Werk eröffnet. Früher wurden am Standort Opel produziert, künftig baut Fiat hier seinen 500L. Betreiber der Produktionsanlage ist das Gemeinschaftsunternehmen Fiat Automobili Srbija (FAS), das zu 67 Prozent dem Fiat-Konzern und zu 33 Prozent dem Land Serbien gehört.>> mehr