Ford
Auf der Automesse in Schanghai hat Ford die Studie Escort Concept vorgestellt. Sie ist speziell für die Bedürfnisse der chinesischen Kunden gebaut worden.>> mehr
Business Class
Auch in China herrscht Mangel an Ingenieuren. Zwar gibt es ausreichend Hochschulabsolventen, diesen mangelt es jedoch oft an wesentlichen Fähigkeiten.>> mehr
Ab Mai hat Seat einen neuen Chef: Jürgen Stackmann folgt auf James Muir. Letzterer soll eine leitende Funktion im VW-Konzern übernehmen.>> mehr
Die beiden amerikanischen Konzerne General Motors und Ford haben die gemeinsame Entwicklung von Automatikgetrieben bekannt gegeben. Damit wollen die Rivalen Kosten sparen.>> mehr
Zum ersten Mal seit drei Quartalen hat General Motors in China mehr Fahrzeuge verkauft als Konkurrent Volkswagen.>> mehr
Business Class
Die globale Ausrichtung der deutschen Autobauer macht sich bezahlt. Trotz der Krise in Europa erwirtschaftete die BMW-Gruppe, der Daimler- sowie der Volkswagen-Konzern im Jahr 2012 zusammen 28,4 Milliarden Euro operativen Gewinn, ein Zuwachs um ein Prozent, wie aus einer Bilanzanalyse der 17 weltweit größten Autobauer durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hervorgeht.>> mehr
Business Class
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe, auch unter der Abkürzung CFK bekannt, sind im Automobilbau eine wichtige Leichtbaulösung, die beispielsweise bei Elektroautos eingesetzt wird. Doch der sehr leichte und extrem feste Werkstoff ist im Vergleich zu Lösungen aus Stahl und Aluminium noch um ein Mehrfaches teurer.>> mehr
Business Class
So überzeugend die "One- Ford-Strategie“ auf dem Papier aussieht, so schwierig ist es, sie weltweit umzusetzen. Diese Erfahrung hat Ford zuletzt in den USA mit seinen neuen Modellen Escape und Fusion gemacht, für die insgesamt sieben Rückruf- Aktionen durchgeführt werden mussten. Auch die Konnektivitätslösung MyFord Touch sorgte für Negativschlagzeilen.>> mehr
Die Autoindustrie hat in Deutschland im vergangenen Jahr rund 2,34 Milliarden Euro in Werbung investiert. Spitzenreiter VW zahlte 245 Millionen Euro. Die Wolfsburger gaben für den Golf VII allein im vierten Quartal 31,3 Millionen Euro aus.>> mehr
Wer hat gewonnen? Die Hersteller Ford und Toyota streiten um den Titel des meistverkauften Autos. Vor allem die unterschiedlichen Zählweisen und die vielen Ableger der Titelaspiranten machen es schwer, eine objektive Entscheidung zu treffen.>> mehr