Ford
Die Europäer sind patriotisch, wenn es um Autos geht: Da bevorzugen die Bewohner verschiedener Länder die jeweiligen einheimischen Marken.>> mehr
Eigentlich sollte alles geregelt sein. Mit der Verordnung Euro 5/6 hat die EU-Kommission die Fahrzeughersteller dazu verpflichtet, Reparatur- und Wartungsinformationen anderen Marktteilnehmern zur Verfügung zu stellen. So sollen auch freie Teilehändler und Werkstätten beim lukrativen Reparatur- und Wartungsgeschäft mitmischen können. Doch offenbar hapert es bei der Umsetzung.>> mehr
Wer keine Lust auf den automobilen Massengeschmack hat, ist bei Auto Weller in Osnabrück an der richtigen Adresse: Seit Herbst vergangenen Jahres widmet sich das Autohaus als sogenannter Kultkarren-Stützpunkt der Vermarktung betagter Modelle.>> mehr
Im vergangenen Jahr war der Ford Focus das am häufigsten verkaufte Pkw-Modell der Welt. Insgesamt lieferte der Konzern über eine Million Exemplare des Modells aus.>> mehr
Der Gewinn pro verkauftem Fahrzeug ist beim Sportwagenbauer Porsche am höchsten. Das hat das CAR-Institut ermittelt. Opel und Ford dagegen zahlen bei jedem Auto zu.>> mehr
Die Dreier-Modelle von BMW waren im März die am häufigsten neu zugelassenen Fahrzeuge in der Mittelklasse. Dies geht aus aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts hervor.>> mehr
Die Oldtimer-Experten von classic-car-tax haben im Vorfeld der Messe Techno Classica eine Rangliste der zehn teuersten im Jahr 2012 auf Auktionen verkauften Oldtimer zusammengestellt.>> mehr
Gemeinsam haben die deutschen Autobauer im Jahr 2012 rund 28,4 Milliarden Euro operativen Gewinn eingefahren - mehr als je zuvor. Für das laufende Jahr rechnet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young jedoch mit kräftigem Gegenwind.>> mehr
Das Neuwagengeschäft in den USA brummt. Die Verkäufe im März legten um rund drei Prozent auf etwa 1,5 Millionen Fahrzeuge zu. Die deutschen Hersteller steigerten ihre Verkäufe.>> mehr
Business Class
Chrysler streut Salz in alte Wunden von Getrag: Der US-Hersteller startet im Bundesstaat Indiana in einer ehemaligen Getrag- Fabrik die Fertigung von Neungang-Automatikgetrieben, die auf einer Lizenz des Konkurrenten ZF beruhen. Der USHersteller dürfte die Immobilie zum Schnäppchenpreis bekommen: Lokalen Medien zufolge hatte die Immobiliengesellschaft W.W. Reynolds die Fabrik im vergangenen Sommer in Anzeigen für knapp 40 Millionen Dollar angeboten. In das gesamte Werk hatte Getrag mit anderen Zulieferern zusammen fast 500 Millionen Dollar investiert, um für Chrysler ab Ende 2009 Doppelkupplungsgetriebe zu bauen. Angepeilt wurde eine Jahresproduktion von bis zu 700.0000 Einheiten.>> mehr