Ford
Business Class
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist angesichts der weltweit immer anspruchsvoller werdenden CO2-Vorgaben unvermeidlich. "Wenn wir den heutigen Fahrzeug-Mix auch in Zukunft beibehalten, also nicht nur kleine Fahrzeuge anbieten wollen, dann brauchen wir elektrifizierte und sogar ganz emissionsfreie Fahrzeuge“, so Christian Mohrdieck, der bei Daimler für die Entwicklung der Elektroantriebe und der Brennstoffzelle zuständig ist.>> mehr
Die deutsche Autohändler geben dem Verhältnis zu ihren Herstellern schlechtere Noten. Den deutlichsten Rückgang von 17 untersuchten Marken stellte die Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft bei Ford fest, den schlechtesten Gesamtwert bei Renault. Nur vier mal ging es aufwärts.>> mehr
Business Class
Mehr als 460.000 SUVs und Geländewagen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassen – das entspricht 15 Prozent des Gesamtmarkts. Nur Klein- und Kompaktwagen verkauften sich etwas besser. Noch aussagekräftiger ist eine andere Zahl: In den vergangenen fünf Jahren wuchs das Segment der Geländewagen und SUVs um 93,3 Prozent. Es ist also keineswegs übertrieben, von einem Boom zu sprechen.>> mehr
Im Kampf gegen die Absatzflaute in Europa setzt der Autobauer Ford auf die Erneuerung seiner Modellpalette: Mit dem Kuga, dem Fiesta und dem EcoSport will man neue Kunden gewinnen.>> mehr
Die siebte Generation des VW Golf ist das Auto des Jahres 2013. Der Kompakt-Klassiker setzte sich deutlich gegen alle Rivalen durch. VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg nahm die Auszeichnung am Montagnachmittag in Genf in Empfang.>> mehr
Business Class
Ford verbuchte in Deutschland zuletzt einen Absatzeinbruch im zweistelligen Prozentbereich, weitere Rückschläge wollen die Kölner aber verhindern. Mit neuen Produkten und aggressiven Preisen wollen sie aus der Krise.>> mehr
Auch im Februar gab es am deutschen Neuwagenmarkt ein kräftiges Minus. Die Zahl der Neuzulassungen sank um 10,5 Prozent.>> mehr
Der französische Autobauer PSA verhandelt mit dem russischen Konzern ZIL AMO einem Agenturbericht zufolge über eine Zusammenarbeit.>> mehr
Business Class
Um den CO2-Grenzwert der EU-Kommission von 95 Gramm für Fahrzeugflotten im Jahr 2020 zu erreichen, müssen die Autohersteller nicht nur erhebliche technologische Anstrengungen unternehmen, sondern sie erwarten von der Politik im Gegenzug auch entsprechende Rahmenbedingungen.>> mehr
Nach jahrelangem Zögern startet Ford nun doch ein eigenes Carsharing-Angebot in Deutschland. Kooperationspartner sind die Ford-Händler und die Deutsche Bahn (DB). Alle drei Partner unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, teilte Ford am Freitag mit.>> mehr