Ford
Der Autohersteller Ford hat die proprietäre Software AppLink, mit der Smartphones durch die Headunit im Fahrzeug genutzt werden können, an die Genivi-Allianz übergeben. Daraus soll nun ein offener Industriestandard werden.>> mehr
Das Angebot von Ford, Apps für das Multimedia-System Sync zu entwickeln, haben bereits 2500 Programmierer angenommen.>> mehr
Business Class
Investitionen in Höhe von 350 Millionen Euro stecken im neuen ZF-Getriebewerk im US-Staat South Carolina. In den kommenden Monaten wird dort die Serienproduktion des weltweit ersten Neungang-Automatikgetriebes starten. "Damit erschließen wir uns neue Kundenkreise“, sagt ein ZF-Sprecher. Das Potenzial ist enorm, vor allem in der Kompakt- und Mittelklasse dominieren quer eingebaute Frontmotoren. Aktuell sind rund 75 Prozent aller Pkw so konfiguriert, Tendenz steigend.>> mehr
Business Class
Mit den Abgasnormen Euro 6 und Euro 7 werden die Kosten für die Emissionsreduzierung erneut deutlich steigen. Der Anteil der Abgastechnik am Gesamtwert des Antriebsstrangs dürfte deshalb auf 20 Prozent anwachsen, erwartet Frederic Lüder, der bei Faurecia im Abgasbereich die Produktentwicklung leitet. Mit Euro 7 rückt sogar die Marke von 30 Prozent näher.>> mehr
Business Class
Parallel zu der Suche nach umweltfreundlichen und sparsamen Alternativen zum konventionellen Ottomotor ist seit einigen Jahren die Effektivitätssteigerung der klassischen Benzin- Technik ins Blickfeld der Entwickler gerückt. Aggregate wie die EcoBoost-Motoren von Ford, die TSI-Triebwerke von Volkswagen oder die TwinAir-Maschinen von Fiat zeigen, dass die im Prinzip bekannte Technik längst noch nicht ausgereizt ist.>> mehr
Business Class
Der größte Gegner des Dreizylindermotors ist das Vorurteil. Zum Beispiel, dass er stark vibriere, unangenehm klinge, schlaff am Gas hänge und irgendwie kein vollständiger Automotor sei. Die Hersteller sehen das naturgemäß anders: Als BMW kürzlich einen 1,5-Liter-Dreizylindermotor vorstellte, formulierte die Presseabteilung, das Turboaggregat zeichne sich durch "typische Charaktermerkmale wie hohe Drehfreude, spontanes Ansprechverhalten und dynamisch- sportlichen Motorsound“ aus.>> mehr
Ford Mustang, Chevrolet Corvette oder Ford F-150: Bei uns Exoten, haben diese Autos in den USA Kultstatus. Jetzt werden sie erneuert und sollen mit Ausnahme des Pick-ups auch in Europa verkauft werden. Die neue Viper könnte es ebenfalls wieder über den Ozean schaffen.>> mehr
Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Ford die Europa-Version des kleinen SUVs EcoSport. Auf den Markt kommen soll das Modell Anfang 2014.>> mehr
Der amerikanische Geländewagen-Hersteller Jeep hat eine Neuauflage seines Modells Cherokee angekündigt. Der Geländewagen besitzt ein ganz besonderes Getriebe.>> mehr
Freudige Überraschung für Opel: In einem schrumpfenden Markt verkaufte der Autobauer im Januar zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder mehr Fahrzeuge als im Vorjahresmonat. Insgesamt sah es auf dem europäischen Markt aber düster aus.>> mehr