Ford
Business Class
Wie kommt ein neues Fahrzeugkonzept, ein neues Design, eine neue Technik beim Publikum an? Diese Frage kann nach einer IAA – zumindest für den europäischen Markt – ziemlich zuverlässig beantwortet werden. In diesem Jahr wird beispielsweise die Studie eines Jaguar-Sportwagens präsentiert. Das Auto sei ein klares Statement, dass sich die Marke im Segment der kompakten Sportwagen etablieren will, heißt es aus dem Unternehmen.>> mehr
Business Class
Tankstellen gibt es allerorten, Stromladestationen für Elektrofahrzeuge jedoch sind bislang rar gesät. Die Einführung von normierten Ladesäulen inklusive der erforderlichen Kommunikationstechnologie zwischen Ladegerät und E-Mobil gestaltet sich nämlich schwierig. Ein solcher Datentransfer zwischen dem Auto, der Ladestation und dem Energieversorger ist allerdings notwendig – etwa um erneuerbare (und damit fluktuierende) Energien intelligent ins Stromnetz einspeisen zu können.>> mehr
Business Class
Ford wird wegen der Schließung seines Werks im belgischen Genk nicht nur den neuen Mondeo später als geplant ausliefern können, sondern auch die auf der selben Plattform beruhenden Nachfolger des S-Max und des Galaxy. Trotzdem rechnet Deutschlandchef Bernhard Mattes im Gespräch mit der Automobilwoche nach dem deutlichen Rückschlag im Vorjahr im neuen Jahr mit steigenden Absätzen und Marktanteilen.>> mehr
Business Class
Nachdem es der CeBIT 2011 und 2012 gelungen war, Ford, Land Rover und Audi als Aussteller zu gewinnen, muss die weltgrößte Computermesse in diesem Jahr wohl ohne großen Auftritt eines Automobilherstellers auskommen.>> mehr
Business Class
Erfolg oder Misserfolg der Autohersteller hängt wesentlich von einem wettbewerbsfähigen Produktentstehungsprozess ab. Während Softwarelösungen wie CAD und Simulationsprogramme schon lange in der Entwicklung eingesetzt werden, benötigen die OEMs künftig umfassende integrierte Lösungen für das sogenannte Product-Lifecycle-Management (PLM).>> mehr
Business Class
Im Februar sind in den USA knapp 1,2 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verkauft worden. Alle deutschen Konzerne konnten zulegen - mit einer Ausnahme.>> mehr
Business Class
Wer sich frühmorgens vom Stadtkern Bangalores im Stop-and-go-Verkehr durch das Gewimmel von knatternden Zweirädern, qualmenden Lastwagen und mutig Gas gebenden Motorrikschas ins zehn Kilometer entfernte Hightech-Zentrum Whitefield quält, sieht gleichzeitig Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit: Männer in dunklen Anzügen und junge Frauen in traditionellen Saris warten auf ihre Milch, die direkt vom Euter der Kuh in das mitgebrachte Gefäß gemolken wird. Dann machen sie sich auf den Weg zu ihrer Arbeit in der indischen Luft- und Raumfahrtindustrie, bei internationalen IT-Riesen wie Intel, IBM und SAP, beim Autozulieferer Bosch oder seit Kurzem auch im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Daimler.>> mehr
J.D. Power stellt in seinem aktuellen Customer Service Index (CSI) eine steigende Zufriedenheit der Kunden in den USA fest. Entsprechende Investitionen von Herstellern und Händlern hätten sich ausgezahlt, schreibt der Marktforscher. Die höchsten Bewertungen gingen das fünfte Jahr in Folge an Seriensieger Lexus.>> mehr
Alan Mulally, der Vorstandschef des amerikanischen Autobauers Ford, erhält einem Agenturbericht zufolge für das vergangene Jahr deutlich weniger Geld als für 2011. Am Hungertuch muss er aber trotzdem nicht nagen.>> mehr
Business Class
Ford-Chef Alan Mulally verteidigte auf dem Automobilwoche Kongress die angekündigten Sparmaßnahmen in Europa: "In Europa ist die Wirtschaftsleistung massiv zurückgegangen, viele Länder sind nicht mehr wettbewerbsfähig, einigen droht die Rezession.“>> mehr