Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
"Wir brauchen viel Rot“
Porsche-Betriebsrat Uwe Hück sorgt sich um die politische Entwicklung in Baden-Württemberg – und hofft auf die SPD. Hintergrund sind vor allem Äußerungen des designierten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann von den Grünen, wonach die Mobilitätskonzepte seiner Partei und die Philosophie von Porsche kaum harmonieren. Gegenüber Automobilwoche monierte Hück: "Herr Kretschmann spielt leichtsinnig mit den Ängsten der Mitarbeiter“.
Niedersachsen: Geschäft mit Gebrauchten boomt
Im nördlichen Bundesland Niedersachsen zeigt sich der Autohandel rundum zufrieden mit dem Verkauf von Gebrauchtwagen: Mit nahezu 70.000 Fahrzeugen, die dort den Besitzer wechselten, geriet der März zum absatzstärksten Monat seit mehreren Jahren. Besonders gefragt waren Autos mit Benzinmotor.
Porsche plant Panamera in Langversion
Der Stuttgarter Sportwagenanbieter Porsche wird seine Schräghecklimousine Panamera in zwei Jahren auch in einer verlängerten Version anbieten. Das Fahrzeug mit vergrößerter Beinfreiheit für die beiden Fondpassagiere soll vor allem Kunden ansprechen, die sich bevorzugt chauffieren lassen. Ein wichtiger Zielmarkt ist mithin China.
"Enjoyneering" bei Seat
Seat wird den für 2012 geplanten Markteintritt in China unter das Motto "Enjoyneering" stellen. Die Verbindung von Freude und Ingenieurskunst soll die Stellung von Seat als spanische Marke innerhalb des deutschen VW-Konzerns unterstreichen. Markenchef James Muir will auf dem chinesischen Markt vor allem Lifestyle-orientierte Kunden ansprechen.
Skoda: Mehr Händler in China
Die tschechische VW-Volumenmarke Skoda will ihr Händlernetz auf dem wichtigen Wachstumsmarkt China deutlich ausbauen. Wie Skoda-Chef Winfried Vahland auf der Shanghai Auto Show erklärte, soll die Anzahl von derzeit 300 Vertriebspartnern im Reich der Mitte "in den nächsten Jahren auf über 500" steigen.
"Konsequent den Wirkungsgrad steigern“
Hubert Waltl, im Vorstand der Marke Volkswagen Pkw verantwortlich für Produktion und Logistik, gilt in der Automobilbranche seit Langem als ein überzeugter Verfechter betont nachhaltiger Konzepte für die Fahrzeugfertigung. Im Interview mit Automobilwoche spricht der Topmanager über besonders vielversprechende Ansätze für mehr Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Auto-Bau.
Porsche braucht "Stuttgart 18“
Uwe Hück, der Betriebsratschef von Porsche, setzt sich für einen massiven Ausbau des Stammwerks in Stuttgart ein: "Wir planen einen deutlichen Ausbau der Kapazitäten in Zuffenhausen, und was ich da sehe, das begeistert mich“, sagt er im Interview mit Automobilwoche. Eine klare Absage hingegen erteilt Hück, der auch im Porsche-Aufsichtsrat sitzt, dem "Plan B“ von Großaktionär VW. Dieser sieht vor, dass VW die Porsche AG komplett erwirbt und die Dachgesellschaft Porsche Automobil Holding SE bestehen bleibt, sofern die Verschmelzung mit VW nicht zustande kommen sollte.
Südafrika: VW legt weiter zu
VW hat auch im März dieses Jahres auf dem südafrikanischen Automarkt gute Absatzzahlen erzielt. Mit mehr als 22.000 verkauften Fahrzeugen konnte das Unternehmen die Marktführerschaft weiter ausbauen. Die wichtigsten VW-Wettbewerber am Kap sind Hyundai und Toyota.
Seat: Marcus Hoffmann zuständig für Flotten
Die deutsche Landesgesellschaft der spanischen VW-Volumenmarke Seat hat einen neuen Leiter für das wichtige Flottengeschäft bestellt: Marcus Hoffmann, zuvor als Vertriebsdirektor für die Region Nord bei Renault Deutschland unter Vertrag. Der 35-jährige Manager bringt unter anderem Erfahrung im Bereich Marketing mit.
Conti stellt neues Display vor
Der Automobilzulieferer Continental arbeitet an einem innovativen Bedienkonzept für den Innenraum moderner Fahrzeuge. Das Modul für die Mittelkonsole soll Designern und IT-Ingenieuren der Pkw-Hersteller unter anderem die Möglichkeit neuer Freiheitsgrade in der Cockpit-Formensprache bieten und eine technische "Überfrachtung" vermeiden.
Porsche startet Verkauf des 918 Spyder
Der schwäbische Premiumhersteller Porsche nimmt ab sofort Bestellungen für den Supersportwagen 918 Spyder entgegen. Der Zweisitzer kostet in Deutschland knapp 770.000 Euro. Weltweit können nur 918 solvente Kunden den Zweisitzer erwerben, die Stückzahl wird limitiert.
VW bietet Duales Studium
Die Bewerbungsfrist für eine Teilnahme am Dualen Studium bei Europas größtem Automobilhersteller endet am 30. April. Die im Herbst beginnenden Studiengänge umfassen insgesamt 22 Disziplinen vom klassischen Maschinenbau bis hin zum Technischen Vertrieb. Die Verbindung von praktischer Berufsausbildung mit einem Hochschulstudium nutzen bei VW derzeit nahezu 1000 junge Menschen.
Neues IT-Zentrum für VW
Der VW-Konzern hat in Wolfsburg ein modernes Rechenzentrum eingeweiht. Die neue Einrichtung soll neben einer höheren Leistungsfähigkeit auch eine verbesserte Energieeffizienz aufweisen als herkömmliche IT-Anlagen. Nach Angaben des Unternehmens wurde das insgesamt 2000 Quadratmeter große IT-Zentrum "mit den höchsten internationalen Sicherheitsstandards ausgestattet".
Skoda mit Rekord im März
Die tschechische Volumenmarke Skoda hat im März dieses Jahres mit 85.000 verkauften Neuwagen einen Absatzrekord erzielt: Nie zuvor hatte die VW-Tochter in einem einzelnen Monat mehr Autos an Kunden ausliefern können. Im ersten Quartal 2011 nahmen die weltweiten Skoda-Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 21 Prozent zu.
Seat wächst auf deutschem Markt
Die spanische VW-Tochtergesellschaft Seat hat in Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres bei den Verkaufszahlen deutlich zugelegt: Rund 14.000 Neuzulassungen bedeuten einen Marktanteil von 1,85 Prozent. Im Vergleich zum Zeitraum Januar bis März des Vorjahres verzeichnete Seat Deutschland eine Absatzsteigerung um gut 23 Prozent.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie