Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Atom-Wende irritiert Autoindustrie Mit Sorge verfolgt die deutsche Autoindustrie den Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und die hektischen Reaktionen der Bundesregierung. Unter anderem befürchtet die Branche höhere Strompreise und sieht ambitionierte Ziele bei der Elektromobilität gefährdet. Smart startet mit "großer Idee“ Smart hat eine neue Kampagne gestartet, um den schwächelnden Absatz für den angejahrten Zweisitzer Fortwo zu stützen. Unter dem Claim "Eine große Idee für…“ inszeniert die Kleinstwagenmarke des Daimler- Konzerns die Einzigartigkeit der Marke. Die Kampagne umfasst alle Kommunikationskanäle – von Printanzeigen, Plakaten und Online- Bannern über TV-, Online- und Kinospots sowie einer Facebook-App bis hin zu Handels- und Dialogmarketing. Getrag mit neuem CFO und im Visier von Dongfeng Getriebehersteller Getrag verhandelt einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mit dem chinesischen Autohersteller Dongfeng über eine Minderheitsbeteiligung. Getrag ist schon seit längerem auf der Suche nach einem Investor. Neuer Finanzvorstand der Getrag Corporate Group wird Mike McMillan. Gemeinsamer Einkauf drückt IT-Kosten In einem Pilotprojekt zu einer virtuellen Einkaufsgemeinschaft haben sich zehn deutsche Zulieferer zur Beschaffung von PCs, Notebooks und Workstations zusammengeschlossen. Zur Einkaufsgemeinschaft gehören neben Brose auch Behr, Benteler, Dräxlmaier, Grammer, Hella, Leoni, Mahle, Mann +Hummel sowie Webasto. Die Idee zur Initiative entstand in einem seit vielen Jahren existierenden IT-Arbeitskreis. Audi will Fertigung von Komponenten effizienter machen Der Ingolstädter Autohersteller Audi erweitert die Zusammenarbeit mit dem Softwarespezialisten Forcam. Nachdem bereits zwei Presswerke durch die Forcam-Lösung die Effizienz um 20 Prozent gesteigert haben, soll nun auch die Fahrwerk-Komponentenfertigung in Ingolstadt optimiert werden. Durch den Wechsel zu einer neuen Verarbeitungstechnologie will Forcam die Produktionssteuerung noch schneller machen. Zulieferer senken IT-Kosten durch gemeinsamen Einkauf Um bei der Beschaffung von Hardware Geld zu sparen, haben sich zehn mittelständische Zulieferer – darunter Brose, Behr und Webasto – in einem ersten Projekt im Volumen von über 50 Millionen Euro zusammengetan. Daimler mit ehrgeizigen Wachstumszielen für Transporter Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will bis 2013 den Transporter-Absatz auf 325.000 Einheiten weltweit ausbauen. Dabei hat Sparten-Chef Volker Mornhinweg vor allem Schwellenländer wie China, Russland und Lateinamerika im Visier. Positive Impulse in Europa erhofft er sich von der Neupositionierung des mittelgroßen Vans "Viano" im Pkw-Händlernetz. Japans "Stunde null“ Die Jahrhundertkatastrophe in Japan hat auch die japanische Automobilbranche in einen Ausnahmezustand gestürzt. Alle sieben japanischen Autobauer, mehrere Stahlhersteller und Zulieferer haben ihre Produktion vorerst eingestellt. Langfristig am bedrohlichsten könnte dabei die Unterbrechung der Lieferketten sein. General Motors muss deshalb schon in einem Werk in den USA die Produktion stoppen, bei VW könnten demnächst ähnliche Probleme drohen. Japans "Stunde null“ Die Jahrhundertkatastrophe in Japan hat auch die japanische Automobilbranche in einen Ausnahmezustand gestürzt. Alle sieben japanischen Autobauer, mehrere Stahlhersteller und Zulieferer haben ihre Produktion vorerst eingestellt. Langfristig am bedrohlichsten könnte dabei die Unterbrechung der Lieferketten sein. General Motors muss deshalb schon in einem Werk in den USA die Produktion stoppen, bei VW könnten demnächst ähnliche Probleme drohen. Japans "Stunde null“ Die Jahrhundertkatastrophe in Japan hat auch die japanische Automobilbranche in einen Ausnahmezustand gestürzt. Alle sieben japanischen Autobauer, mehrere Stahlhersteller und Zulieferer haben ihre Produktion vorerst eingestellt. Langfristig am bedrohlichsten könnte dabei die Unterbrechung der Lieferketten sein. General Motors muss deshalb schon in einem Werk in den USA die Produktion stoppen, bei VW könnten demnächst ähnliche Probleme drohen. TomTom bringt neuen Online-Verkehrsdienst Der niederländische Anbieter von Navigationslösungen TomTom bietet nun für jedermann zugänglich und kostenfrei im Internet Informationen über die aktuelle Verkehrslage an. Die Basis bilden die Verkehrsinformationen von TomTom HD Traffic, in die unter anderem die Echtzeitdaten von Handys aus dem Vodafone-Netz einfließen. Dürr baut weitere Lackiererei für Chery Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr hat vom chinesischen Autohersteller Chery den Auftrag für die bereits fünfte Lackieranlage erhalten. Nach Fertigstellung verfügt Chery über eine Kapazität von insgesamt 1,1 Millionen Fahrzeugen. Daimler baut Brennstoff-Zellen-Stacks für C-Klasse Während viele Autoexperten und Hersteller die Zukunft des Brennstoffzellenantriebs kritisch sehen, will Daimler bis 2012 eine eigene Fertigung für so genannte Brennstoffzellen-Stacks in Kanada aufbauen. Ab 2013 soll die Serienproduktion starten. Die neuen Stacks sind auch für den Einsatz in größeren Limousinen etwa der C- und E-Klasse geeignet. Leoni gründet neue Geschäftseinheit Elektromobility Der Nürnberger Kabel- und Bordnetzspezialist Leoni verbreitert seine Aktivitäten im Bereich alternativer Antriebstechniken und bündelt diese in einer eigenen Einheit. Das jüngste Projekt ist die Belieferung des Elektro-Mikrobusses mia mit einem Bordnetz. Autohersteller Mia Electric geht auf den insolventen französischen Fahrzeugentwickler Heuliez zurück. Mercedes-Bank will Nutzermodelle finanzieren Die Mercedes-Benz Bank hat 2010 das Neugeschäft bei Finanzierung und Leasing um fünf Prozent auf 8,5 Milliarden Euro ausgebaut und dabei so gut verdient wie nie. Im laufenden Jahr soll der Ertrag weiter steigen. Wachstumsmöglichkeiten sieht die Daimler-Tochter vor allem im Versicherungsgeschäft. Mit dem Start der neuen A-Klasse-Generation 2012 will die Bank erstmals Produkte zur reinen Fahrzeugnutzung anbieten. Mehr laden