Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Mobilfunkfirmen verbessern Roaming
Die Deutsche Telekom, France Telecom-Orange und die schwedische TeliaSonera wollen bei der länderübergreifenden Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) zusammenarbeiten und so die Grundlage für neue Services rund um das vernetzte Auto schaffen.
Bosch übernimmt Internet-Spezialist
Der Technologie-Konzern und Autozulieferer Robert Bosch kauft die Berliner Softwareschmiede inubit AG. Damit verstärken die Stuttgarter ihre Aktivitäten rund um die Vernetzung von Autos, Geräten und Maschinen mit dem Internet. Die inubit AG ist auf die Entwicklung von Apps und die dafür erforderliche IT-Infrastruktur spezialisiert.
Händler sollten sich Kundenzufriedenheit nicht erkaufen
Im Autohandel lassen sich ohne hohe Rabatte und Zusatzkosten Kunden halten und zufrieden stellen. Überdurchschnittlich profitable Händler setzten stark auf weiche Faktoren wie hohe Servicequalität, freundliche Beratung und häufige Kontaktaufnahme. Dies ist eine der Kernaussagen der neuesten Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) und Dekra Automobil.
Daimler feiert Geburtstag des Autos mit 90.000 Gästen
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat am Stammsitz in Stuttgart-Untertürkheim für die Mitarbeiter ein Familienfest ausgerichtet. Am Samstag wurde von 15 Uhr bis spät in die Nacht der 125. Geburtstag des Automobils gefeiert.
VW startet Beetle-Produktion
Im Beisein von Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat Volkswagen im mexikanischen Puebla die Fertigung des neuen Beetle offiziell aufgenommen. In dem Werk bauen die Wolfsburger neben dem Kultauto auch den Golf Variant exklusiv für die Weltmärkte. Der Beetle kommt im Herbst nach Deutschland.
Dürr baut weitere Lackieranlage für VW in China
Nach dem Auftrag für den Standort Nanjing liefert der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr für das Joint Venture von Volkswagen und SAIC nun auch für das Werk Yizheng die Lackierstraße. Ab Sommer 2012 sollen dort Fahrzeuge der Marke VW und Skoda vom Band laufen.
T-Systems forciert internationales Automotive-Geschäft
Der IT- und Telekommunikationsdienstleister T-Systems hat eine neue Führungsfunktion für den weltweiten Vertrieb in der Automobilindustrie geschaffen und mit Luz Mauch besetzt. "Wir wollen neue Kunden außerhalb unseres Heimatmarkts gewinnen", so der Manager im Gespräch mit der Automobilwoche.
Daimler will den Smart nicht teilen
Rund ein Jahr nach Vereinbarung einer weitreichenden Kooperation von Daimler mit den Allianzpartnern Renault/Nissan fördern Recherchen der Automobilwoche überraschende Details zutage: Entgegen der bisherigen allgemeinen Auffassung dies- und jenseits des Rheins wird Renault keinen eigenen Zweisitzer herausbringen. Dagegen wird die Zusammenarbeit im Powertrain ausgeweitet.
Bosch zentralisiert Einkauf in Kfz-Technik
Der Stuttgarter Konzern will mit der Neuorganisation des Beschaffungswesens interne Doppelarbeit vermeiden und die weltweiten Einkaufsvolumina in der Sparte Kfz-Technik besser bündeln. Albin Ettle, neuer Leiter Automotive-Einkauf, kündigt außerdem an, mit einer Zwei-Lieferanten-Strategie den Wettbewerb zu intensivieren.
Dassault mit neuem PLM-Release 2012
Der französische 3D- und PLM-Spezialist Dassault Systčmes hat die V6-Plattform erneuert. Die Lösung für das Product-Lifecycle-Management (PLM) erweitert die Verwaltung von Engineeringdaten und verbessert den Daten-Austausch mit übergeordneten IT-Systemen wie SAP.
BMW verlängert Großauftrag mit HP
Der IT-Konzern Hewlett-Packard (HP) übernimmt das Management der weltweiten Netzwerk-Infrastruktur des Münchner Autoherstellers für weitere fünf Jahre. Die Vereinbarung hat einen Wert von mehreren Millionen Dollar.
Audi bietet Verkehrsinfos als App an
Der Ingolstädter Premiumhersteller Audi bringt durch die App "myAudi mobile assistant" Echtzeit-Verkehrsinformationen und weitere Services auf das Smartphone. Den Verkehrsdienst bietet das Unternehmen erst seit Kurzem in Verbindung mit dem neuesten Navigations- und Infotainmentsystem im Audi A 6 an.
Ford und Nuance arbeiten an Spracherkennung
Der US-Hersteller Ford und Spracherkennungspezialist Nuance wollen das Telematik-System Sync so verbessern, dass es auch Umgangssprache problemlos versteht. Durch die einfache Bedienbarkeit soll die Akzeptanz bei den Kunden steigen und das Fahren sicherer werden.
CSC will in der Autobranche angreifen
Die deutsche Tochter des US-IT-Dienstleisters CSC hat Berthold Puchta in die Geschäftsleitung berufen und ihm die Verantwortung für die Fertigungsindustrie übertragen. Er soll das Geschäft mit den Herstellern und Zulieferern deutlich ausbauen. CSC hat mit der Autoindustrie in Deutschland im vergangenen Jahr einen Umsatz von 12,0 Millionen Euro erzielt und liegt im Ranking der Automobilwoche auf Platz 24 der größten IT-Dienstleister.
Renault verkauft eine Million Fahrzeuge mit TomTom-Navi
Die Partnerschaft des französischen Autoherstellers Renault mit dem niederländischen Spezialisten TomTom hat zu hohen Bestellraten bei fest eingebauten, aber vergleichsweise preiswerten Navigationsgeräten geführt. TomTom will die Kooperation ausbauen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie