Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten SAP-Nutzer investieren in Prozessverbesserungen Während die IT-Branche für Cloud Computing und mobile Anwendungen trommelt, bleiben die SAP-Kunden konservativ. Wie eine Umfrage der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) bei 323 IT-Verantwortlichen ergab, stehen an erster Stelle Investitionen in Verbesserungen der Infrastruktur auf Basis der SAP-Unternehmenssoftware ERP. Mercedes-Kunden erhalten "Mädchen für alles“ Der Stuttgarter Autohersteller will mit der Einführung einer neuen Telematik-Generation weltweit einen sogenannten Concierge-Service anbieten. Dabei können sich die Kunden auf Knopfdruck mit einem persönlichen Assistenten verbinden lassen, der unterschiedlichste Aufträge annimmt. Fiat/Chrysler mit Nettogewinn von 1,6 Milliarden Euro Der italienische Autohersteller Fiat und Allianzpartner Chrysler haben im vergangenen Jahr zusammen bei einem Umsatz von fast 60 Milliarden Euro eine operative Marge von vier Prozent geschrieben. Chrysler kehrte zum ersten Mal seit der Insolvenz netto in die schwarzen Zahlen zurück. Für 2012 zeigen sich Fiat/Chrysler allerdings vorsichtiger als in dem mittelfristigen Restrukturierungsplan vorgesehen. Smart frischt Zweisitzer auf - Preis bleibt stabil Die Kleinstwagenmarke des Daimler-Konzerns hat vor allem das Exterieur des Smart Fortwo überarbeitet. Markanteste Änderung: Das Smart-Logo rückt von der Motorhaube in den überarbeiteten Kühlergrill. Auch die Front- und Heckschürzen sowie die Seitenschweller wurden neu gestaltet. Magneti Marelli verdient mehr - Fiat Powertrain weniger Die Zulieferaktivitäten des Fiat-Konzerns, Magneti Marelli und Fiat Powertrain, haben sich im vergangenen Geschäftsjahr unterschiedlich entwickelt. Während Magneti Marelli stark von der Nachfrage in Deutschland profitierte, setzten Produktanläufe und gestiegene Materialkosten Fiat Powertrain unter Druck. Neuer Automotive-Vertriebschef bei SAP Der Walldorfer Softwarekonzern hat Andreas Grätsch als Nachfolger von Andreas Barth in die Geschäftsführung der Tochter SAP Deutschland AG & Co KG berufen, wie SAP auf Nachfrage der Automobilwoche mitteilte. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur ist für den Vertriebsbereich Manufacturing & Automotive verantwortlich. Dekra holt TÜV-Manager in den Vorstand Der Stuttgarter Prüfkonzern hat Ivo Rauh vom TÜV Nord abgeworben und im Vorstand mit der Leitung des Industriegeschäfts betraut. Der bisherige Spartenchef Mark Thomä verantwortet nun eine Organisationseinheit, die direkt Dekra-Chef Stefan Kölbl unterstellt ist und sich unter anderem um Zukäufe kümmern soll. Mann + Hummel wuchs 2011 um über zehn Prozent Der Ludwigsburger Filterspezialist hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro und ein "zufriedenstellendes Ergebnis" erzielt. Auch in diesem Jahr will der Zulieferer weiter wachsen. Mercedes baut Servicestützpunkt am neuen Berliner Flughafen Die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin hat einen zehnjährigen Kooperationsvertrag mit dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg unterzeichnet, der im Juni eröffnet wird. Neben einem prominenten Werbeauftritt sieht die Vereinbarung den Bau eines Servicestützpunkts direkt am Abflugterminal vor. Daimler beteiligt sich an Taxivermittlung MyTaxi Der Stuttgarter Autohersteller Daimler, die Deutsche Telekom, die KfW und Xing-Gründer Lars Hinrichs investieren gemeinsam zehn Millionen Euro in das Hamburger Start-up-Unternehmen Intelligent Apps GmbH, das die App MyTaxi anbietet. Daimler will die Smartphone-basierte Taxivermittlung MyTaxi mit Car2go verbinden. Außerdem plant MyTaxi mit dem Kapital die weitere Expansion in Europa. Daimler will von Magna günstigere G-Klasse Der Stuttgarter Autohersteller verhandelt einem Zeitungsbericht zufolge mit dem österreichischen Auftragsfertiger Magna über bessere Konditionen für den Geländewagen G-Klasse. Dabei droht Daimler mit der Verlegung der Produktion ins neue Kompaktwagenwerk in Ungarn. Dies berichtet eine österreichische Zeitung unter Berufung auf Magna-Europa-Chef Günther Apfalter. Bosch kauft Werkstattausrüstung von SPX Der Stuttgarter Automobilzulieferer kauft für 883 Millionen Euro die Sparte Service Solutions vom US-Unternehmen SPX. Für 2011 rechnet die Einheit mit einem Umsatz von rund 660 Millionen Euro. Die Übernahme, die noch von den Kartellbehörden freigegeben werden muss, wäre die größte Transaktion der Bosch-Aftermarket-Sparte. "Den nächsten großen Absatzschub sehe ich ab 2013." Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt will den Absatz bis 2015 auf mindestens 1,6 Millionen Fahrzeuge steigern. Um die Profitabilität der Pkw-Sparte zu steigern, will er die Marktunterstützungskosten reduzieren. Dagegen sieht er keinen Bedarf, die Händlermargen zu senken. Dekra zentralisiert Großkundenbetreuung Die Stuttgarter Sachverständigenorganisation schafft ein spartenübergreifendes Key-Account-Management und überträgt die Leitung an Erik Wakolbinger. Sein internationales Team setzt sich aus Vertretern der Sparten Automotive, Industrial und Personnel zusammen. Eike Böhm neuer Innovationschef bei Daimler Der 49-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur ist Nachfolger des langjährigen Leiters der Direktion Produktinnovationen und Prozesstechnologien, Bharat Balasubramanian. Dies teilte der Stuttgarter Autohersteller auf Nachfrage der Automobilwoche mit. Professor Bharat hat nach Überschreiten der Altersgrenze von 60 Jahren eine neue Aufgabe bei Daimler übernommen. Mehr laden