Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Getrag vereinfacht Managementstruktur weiter
Der Getriebebauer integriert die Geschäftseinheit Getrag Transmission Group in die Muttergesellschaft Getrag KG mit Sitz in Untergruppenbach bei Heilbronn. Mit diesem Schritt gibt der bisherige Chief Operating Officer der Transmission Group sein Amt ab und rückt in den Konzernvorstand auf. Dort ist er für den weltweiten Vertrieb zuständig.
"Wir wollen jährlich 1,5 Milliarden Euro sparen."
Mercedes muss den Absatz und die Profitabilität schneller steigern als die Konkurrenz, um bis 2020 wieder Premiumhersteller Nummer eins auf der Welt zu werden. Daimler-Forschungs- und Entwicklungschef Thomas Weber beschreibt die wichtigsten Stellhebel der Wachstumsstrategie.
Audi bringt Modularen Infotainmentbaukasten
Der VW-Konzern will die neue Navigations- und Infotainmentplattform konzernweit einsetzen. Durch die Trennung von Hard- und Software soll das System permanent aktualisiert werden können. Außerdem wollen die Wolfsburger durch einen hohen Standardisierungsanteil Kosten sparen. Der A3 von Audi ist das erste Modell mit dem Baukasten.
SupplyOn steigert 2011 Umsatz um 20 Prozent
Immer mehr Unternehmen wickeln ihre Beschaffung über die stark auf die Automobilindustrie spezialisierte Internetplattform SupplyOn ab. Außerdem verfügt das Unternehmen über eine neue Branchenlösung für die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie als weiteres Standbein.
MHP jetzt mit mehr als 700 Mitarbeitern
Die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hat 2011 das Personal um 35 Prozent ausgebaut. Das Wachstum setze sich auch im neuen Jahr fort, teilte das Unternehmen mit. Ziel sind 1000 Mitarbeiter bis 2015.
Daimler vertieft Partnerschaft mit Google
Der Autohersteller erhält durch die Kooperation mit dem US-Internetkonzern den schnelleren Zugriff auf neue Google-Programme wie Landkarten und andere Online-Services. Dadurch soll die Markteinführung neuer Dienste in den Fahrzeugen beschleunigt werden. In seiner Keynote auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hob Daimler-Chef Dieter Zetsche die strategische Bedeutung des mit dem Internet vernetzten Fahrzeugs hervor.
Daimler erhöht Lkw-Produktion in Nordamerika
Aufgrund der starken Markterholung bei schweren Lkw in Nordamerika startet der Stuttgarter Autohersteller im US-Werk Cleveland eine zweite Schicht und stellt 1200 neue Mitarbeiter ein.
Luxus-Markt in China soll sich 2012 deutlich abschwächen
Die Immobilienkrise in China dürfte die Nachfrage nach hochpreisigen Premium- und Luxusautos empfindlich dämpfen. Das auf China spezialisierte Prognose- und Beratungsunternehmen JSC rechnet mit einem Rückgang der Importe um 15 Prozent auf 850.000 Einheiten. Davon betroffen sind besonders BMW, Mercedes und Porsche.
Boysen 2011 mit Rekordjahr bei Umsatz und Gewinn
Für dieses Jahr prognostiziert der Abgastechnik-Spezialist aus Altensteig im Schwarzwald ein Wachstum von fünf Prozent. Im Jahr 2013 will Unternehmenschef Rolf Geisel die Milliardenschwelle beim Umsatz übertreffen.
Garmin bietet App für Online-Dienste
Der US-Hersteller von tragbaren Navigationsgeräten (Portable Navigation Devices) bietet die kostenlose App "Smartphone Link“ an, mit der Smartphones auf Android-Basis mit dem Navigationsgerät Nüvi verbunden werden können.
Getrag liefert Getriebe an chinesische Qoros Automotive
Der Untergruppenbacher Getriebehersteller verzeichnet eine weltweit hohe Nachfrage nach dem Doppelkupplungsgetriebe 6DCT250, das für kleine und mittlere Fahrzeuge im Volumensegment entwickelt wurde. Deshalb plant Getrag eine Erweiterung der Kapazitäten. Mit dem Auftrag von Qoros wird das Getriebe 2013 auch in China anlaufen.
Smart will Absatzniveau 2012 verteidigen
Auf der Detroit Motor Show zeigte sich Smart-Chefin Annette Winkler optimistisch. Sie will das Absatzvolumen von 2011 stabil halten und setzt dabei vor allem auf den US-Markt, wo der Vertrieb neu ausgerichtet wurde.
Ford will bis 2015 neun Millionen neue Sync-Kunden gewinnen
Der US-Autohersteller bietet das sprachbasierte Telematik-System in diesem Jahr zum ersten Mal in Asien und Europa an. Seit dem Marktstart im Jahr 2007 hat Ford vier Millionen Kunden für Sync gewonnen.
Continental bringt 2014 Multimediaplattform nach Genivi-Standards
Der Automobilzulieferer beliefert einen europäischen Automobilhersteller mit einem internetfähigen Multimedia-System auf Basis des Open-Source-Betriebssystems Linux. Die Head Unit wird in verschiedenen Versionen für die kompakten Fahrzeugklassen und mit weiteren Funktionen auch für Fahrzeuge aus der Mittel- und Oberklasse in die Produktion gehen.
Zetsche bleibt "hungrig"
Auf dem Neujahrsempfang am Vorabend der Automesse in Detroit hat Daimler-Chef Dieter Zetsche die Ambitionen von Mercedes unterstrichen: Die Wachstumsstrategie bis 2020 zeige den "Hunger auf mehr". Mercedes wolle wieder absatzstärkster Premiumhersteller werden, so Zetsche. Gleichzeitig warnte der Manager vor den großen Unsicherheiten in der Weltwirtschaft.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie