Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
"Wir rechnen 2012 mit einem Wachstum von unter zehn Prozent."
Der Esslinger Abgas- und Klimaspezialist hat im vergangenen Jahr den Umsatz um dreißig Prozent auf 2,5 Milliarden Euro gesteigert. "Das Nettoergebnis wird über dem Vorjahr liegen und damit deutlich besser ausfallen als erwartet", so der geschäftsführende Gesellschafter Heinrich Baumann im Exklusiv-Interview mit der Automobilwoche. Was der Familienkonzern mittelfristig plant, lesen Sie hier.
Daimler übertrifft mit 1,36 Millionen Pkw Absatzrekord aus Jahr 2007
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat im vergangenen Jahr das selbst gesteckte Ziel von 1,35 Millionen Pkw-Verkäufen geschafft und will 2012 in der Erfolgsspur bleiben. Auch die Marke Mercedes-Benz erreichte mit einen Wachstum von acht Prozent einen neuen Absatzrekord. Dank hoher Nachfrage in China kam die Kleinstwagenmarke Smart mit dem über zehn Jahre alten Zweisitzer fortwo auf über 100.000 Einheiten.
Daimler stellt ersten Lkw "Made in India" vor
Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler will im dritten Quartal mit der Produktion der ersten indischen Lkw unter der eigens gegründeten Marke BharatBenz starten. Die Fahrzeuge basieren auf Mercedes- und Fuso-Architekturen und wurden speziell für den Subkontinent entwickelt.
BMW prüft Verlagerung von Assistenzsystemen in Cloud
Der neue Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) ermöglicht im Auto auch bei höheren Geschwindigkeiten die Vernetzung mit dem Internet und so neue Services auf Breitband-Basis. Vor kurzem testete Audi das LTE-Netz der Telekom in Köln mit Erfolg. BMW erwägt sogar, Fahrerassistenzfunktionen wie das Erkennen von Schildern in die Cloud zu verlagern.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Personeller Umbruch in Chefetage von Benteler und Eberspächer
Der österreichische Automobilzulieferer Benteler hat Thomas Wünsche als Chef der deutschen Aktivitäten und der Benteler Automobiltechnik gewonnen. Er wird dort ab Februar Hein van Gerwen ersetzen, der nach Angaben aus Unternehmenskreisen den Zulieferer im Unfrieden verlassen haben soll. Wünsche kommt vom Esslinger Zulieferer Eberspächer, wo er die Sparte Abgastechnik leitete. Diese wird künftig von Heinrich Baumann, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Familienkonzerns geführt. Auch die Klimasparte erhält eine neue Leitung: Leonhard Vilser übergibt aus Altersgründen an Klaus Beetz.
Microsoft nutzt Cloud und Galileo zur Streusalzreduzierung
Der US-Softwarehersteller Microsoft kombiniert embedded Software mit Cloud-Technologien und der neuen europäischen Satellitenortung Galileo, um den Streusalzeinsatz von kommunalen Winterdiensten zu optimieren. So sind Einsparungen von bis zu 30 Prozent möglich.
IT-Budgets in Großunternehmen steigen
Einer Studie des IT-Dienstleisters Capgemini zufolge geben große Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Österreich in diesem Jahr mehr Geld für IT aus. Dies ergab eine Umfrage bei 156 Chief Information Officer (CIOs). Am stärksten legen die Budgets in Deutschland zu.
TomTom verdoppelt Nutzer von Echtzeit-Verkehrsinfos
Der niederländische Navigationsspezialist hat zum Jahresende über 1,5 Millionen Abo-Kunden für Online-Dienste, zu denen auch die Verkehrsinformationen HD Traffic gehören. Über 90 Prozent der Nutzer gewinnt TomTom durch die direkte Belieferung von Autoherstellern mit festeingebauten Systemen. Zu den großen Abnehmern zählen Renault, Fiat und Mazda.
SAP-Spezialist All for One startet "sehr gut“ ins Übergangsjahr
Der stark auf die Zulieferbranche fokussierte IT-Dienstleister All for One will im laufenden Geschäftsjahr weiter wachsen, rechnet durch die Übernahme und Integration des Konkurrenten Steeb aber mit Kostenbelastungen. Nach der Neuausrichtung zum größten SAP-Komplettdienstleister im deutschsprachigen Raum sollen Umsatz und Gewinn stark zulegen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie