Amsterdam. TomTom hat die Zahl der weltweiten Nutzer seiner Live-Services in diesem Jahr von 690.000 auf über 1,5 Millionen mehr als verdoppelt. Zu den Live-Services gehören zum Beispiel Echtzeit-Verkehrsinformationen (HD Traffic), eine Radarwarnung und lokale Suchfunktionen. Möglich wurde die Steigerung vor allem durch den Ausbau der Automotive-Sparte, die Hersteller direkt mit fest eingebauten oder im Händlernetz nachrüstbaren Navigationsgeräten beliefert: In der Erstausrüstungsparte werden in Europa über 90 Prozent der Systeme mit Live-Services, nur 20 Prozent der Käufer eines mobilen Navigationssytems aus dem Elektrohandel abonniert die Dienstleistungen.
Bestellt ein Autokäufer ein festeingebautes Navisystem sind häufig in einer Testphase die Live-Services im Aufpreis enthalten. Danach muss er das Abonnement mit TomTom erneuern. "Bereits heute kommt ein großer Teil des Umsatzes aus Content und Services. Dieses Geschäft wächst und produziert hohe Gewinnmargen“, sagte TomTom-Chef Harold Goddijn im September im Interview mit der Automobilwoche.
Die Automotive-Sparte steht auf drei Säulen: der Belieferung mit fest eingebauten Navigationslösungen, Content wie Echtzeit-Verkehrsdaten und andere internetbasierte Services sowie die Lizenzierung von Kartenmaterial zur Verwendung in fremden Lösungen. Zu den großen Kunden gehören Renault, Fiat, Mazda. Neu hinzugekommen ist vor kurzem mit Opel der erste deutsche Autohersteller. Auch mit Ford und Iveco wurde die Belieferung vereinbart. (Foto: TomTom)