Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
MHP schließt strategische Partnerschaft mit alfabet AG
Weil IT-Verantwortliche immer stärker eigene Impulse zu Unternehmensstrategie, Geschäftsprozessen und IT-Architektur geben, integriert die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) künftig eine Planungsoftware der alfabet AG in das eigene, sogenannte Enterprise Architecture Management (EAM).
Mercedes bringt E-Klasse mit Diesel-Hybrid
Mit den beiden E-Klasse-Modellen startet der Stuttgarter Autohersteller auf Basis eines modularen Hybridbaukastens die Hybridisierung großer Fahrzeuge von der S- über die M- bis zur C-Klasse. Der E 300 BlueTec Hybrid ist laut Daimler mit einem Normverbrauch von 4,2 Liter Diesel und einem Co2-Ausstoß von 109 g/km die weltweit sparsamste Business-Limousine der Oberklasse.
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Aftersales-Lager
Der Stuttgarter Automobilzulieferer baut sein Logistikzentrum für Ersatzteile in Karlsruhe aus. Die Gesamtkapazität des Hochregallagers soll um 50 Prozent auf rund 160.000 Palettenplätze erweitert werden. Die Investition soll bis 2018 abgeschlossen sein.
Daimler verschiebt Elektro-Smart um drei Monate
Aufgrund von Lieferproblemen bei den Lithium-Ionen-Batterien wird Daimler die Elektroversion des Smart fortwo nicht wie geplant im Juni, sondern erst im September auf den Markt bringen. Dies geht aus einem Medienbericht hervor. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte die Verschiebung, betonte aber, dass es keine Qualitätsprobleme an den Akkus selbst gebe.
Mercedes investiert in Kassel 45 Millionen Euro
Die Daimler AG setzt die Strategie, Pkw- von Nutzfahrzeugstandorten zu trennen, in Kassel fort. Durch die Ansiedelung von spezialisierten Lkw- und Transporterbetrieben will Nutzfahrzeugchef Andreas Renschler mehr Service-Umsatz generieren. In den neuen Nutzfahrzeug-Betrieb an der A7 werden 20 Millionen Euro investiert, wie Niels Kowollik, Niederlassungsleiter Kassel, ankündigte. Der Pkw-Standort bleibt in Bettenhausen, wird aber auf dem Firmengelände komplett neu aufgebaut.
Magna Steyr baut Infiniti auf Basis der Mercedes-A-Klasse
Der austro-kanadische Zulieferkonzern und Auftragsfertiger Magna wird ein Kompaktmodell für Nissans japanische Luxusmarke Infiniti entwickeln und fertigen. Dies berichtet "Automotive News Europe" unter Berufung auf Firmenkreise. Das Fahrzeug baut auf der Frontantriebsarchitektur von Daimler auf. Das Projekt haben die Kooperationspartner Daimler und Renault-Nissan auf der IAA angekündigt.
Wechsel im Aufsichtsrat von Bosch
Weil aus Altergründen die langjährigen Aufsichtsratsmitglieder Rainer Hahn und Hans-Friedrich von Ploetz ausscheiden, rücken der derzeitige Personal-Geschäftsführer Wolfgang Malchow und Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, in das Kontrollgremium des Stuttgarter Zulieferers nach.
Keine BMW-Diesel für Toyota-Luxus-Marke Lexus
Der Münchner Premiumhersteller BMW liefert Dieselmotoren nur für die Volumenmarke Toyota. Dies stellte Entwicklungsvorstand Klaus Draeger in der "Wirtschaftswoche" klar. Der deutsche Premiumhersteller hat mit den Japanern vor Kurzem eine Technologie-Kooperation vereinbart.
Volkswagen steuert 2011 auf Absatz von acht Millionen Fahrzeugen zu
Der Volkswagen-Konzern dürfte in diesem Jahr zum ersten Mal acht Millionen Fahrzeuge verkaufen. Dieses Ziel sei in greifbarer Nähe, so Vertriebsvorstand Christian Klingler. In den ersten elf Monaten haben die Wolfsburger 7,51 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge an Kunden übergeben und damit ein Plus von 13,9 Prozent erreicht. Damit verzeichnete Europas größter Automobilhersteller eine anhaltend bessere Entwicklung als der Weltmarkt, der nur um 5,3 Prozent zugelegt hat.
TOP 2011: Blick zurück schärft den Blick nach vorn
Am 29. Januar 1886 hat Carl Benz sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin eingereicht. Dieses Datum gilt als Geburtstag des Automobils. Der Autohersteller Daimler hat es geschickt verstanden, den 125. Jahrestag für sich zu nutzen und daraus das ganze Jahr 2011 Kapital zu schlagen.
FLOP 2011: Schwere US-Kost für italienische Feinschmecker im Lancia Thema
Wer sich für die Finessen der italienischen Küche begeistert, wird kaum in einer Filiale der US-Kette Pizza Hut einkehren. Ähnlich verhält es sich mit Lancia und Chrysler. Dennoch versucht der Fiat-Chrysler- Konzern die Kunden der italienischen, lifestylig angehauchten Marke Lancia für die US-Wuchtbrumme Chrysler 300 zu gewinnen.
Rettung von Autoindustrie kostet US-Steuerzahler 14 Milliarden Dollar
Der von US-Präsident Barack Obama in der Krise eingesetzte Auto-Zar Steven Rattner nannte die Rettungsaktion im Volumen von 82 Milliarden Dollar einen Erfolg. Dies berichtet die USA Today und die Detroit Free Press mit Blick auf einen Vortrag Rattners im Detroit Economic Club.
Telekom baut um und verlängert mit T-Systems-Chef Clemens
Die Deutsche Telekom steht vor einem größeren Konzernumbau. Die IT soll zentralisiert und in der Geschäftskundensparte T-Systems zusammengefasst werden. Die Verantwortung für die IT übernimmt T-Systems-Chef Reinhard Clemens, dessen Vertrag vorzeitig um fünf Jahre verlängert wurde. Mit der Restrukturierung ist ein Abbau von bis zu 9000 Stellen verbunden. Insgesamt soll ein hoher dreistelliger Millionen-Euro-Betrag gespart werden.
Daimler richtet sich auf volatiles Jahr 2012 ein
In einem Brief an die Mitarbeiter unterstreicht der Daimler-Vorstand die "gute Verfassung" des Unternehmens, warnt aber vor den gestiegenen gesamtwirtschaftlichen Risiken. Ziel sei ein stabiler Wachstumskurs in einem volatilen Umfeld.
Telekom startet Feldversuch zur E-Mobilität
Die Deutsche Telekom hat mit der Stadt Friedrichshafen das Gemeinschaftsprojekt "T-City" um weitere drei Jahre verlängert. Der Bonner Informations- und Telekommunikationskonzern entwickelt dort auf breiter Front innovative Lösungen für künftige Probleme einer Stadt. Nun soll mit Elektrofahrzeugen ein intelligentes Stromnetz getestet werden. Ergänzt wird der Feldversuch durch Carsharing und intermodalen Verkehr. Auch ZF Friedrichshafen ist nun dabei.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie