Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Daimler-Managerin Titzrath wechselt in Post-Vorstand
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler verliert innerhalb weniger Tage eine zweite hochrangige Führungskraft: Angela Titzrath, die heute in der Geschäftsführung der Daimler-Tochter EvoBus sitzt, wird im Vorstand der Deutschen Post das Personalressort übernehmen. Personalchef Walter Scheuerle geht 2012 in Ruhestand.
Angela Titzrath-Grimm, Daimler
Angela Titzrath-Grimm ist gerade einmal 45 Jahre alt und schon seit 20 Jahren für den Daimler- Konzern tätig: "Schon während meines Studiums war ich bei Mercedes-Benz in Italien von den Tätigkeiten und den Menschen begeistert. Aufgrund der komplexen Produkte und der erlebbaren Mobilität war es für mich eine natürliche Konsequenz, in der Autoindustrie und vor allem bei Daimler arbeiten zu wollen.“
Mercedes-Vertrieb besetzt zahlreiche Führungsfunktionen neu
Die deutsche Vertriebsorganisation von Daimler, MBVD, schafft in der Geschäftsleitung eine neue Stelle zur Steuerung der eigenen Niederlassungen. Der Posten wird mit Jörg Heinermann besetzt, der zuvor die Vertriebsnetze steuerte. Der langjährige Service-Chef Hans-Bahne Hansen übernimmt die Verantwortung für den niederländischen Markt.
Lueg vergibt Sachverständigen-Services an Dekra
Der Mehrmarken-Händler Lueg hat mit der Sachverständigenorganistion Dekra eine weitreichende Kooperation geschlossen: Die Stuttgarter erbringen an allen 30 Standorten der Lueg-Gruppe und für alle acht Automobilmarken exklusiv sämtliche Dienstleistungen wie die Fahrzeugüberwachung und das Gebrauchtwagenmanagement.
US-Behörde will Handynutzung während Autofahrt verbieten
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NTSB fordert für die gesamten USA ein Verbot von elektronischen Geräten während der Fahrt. Die Ablenkung für Autofahrer sei zu groß, die Begründung. Fest eingebaute Multimediasysteme wie das sprachbasierte OnStar von General Motors sollen vom Verbot ausgenommen sein.
Beru liefert Doppel-Platin-Zündkerzen für Audi
Der Ludwigsburger Automobilzulieferer BorgWarner Beru hat einen neuen Kunden für Doppel-Platin-Zündkerzen gefunden: Die Kerzen will Audi in die 1,8-Liter- und 2,0-Liter TFSI-Motoren einbauen, die zunächst im A4 und A4 Avant kommen. Später sollen weitere Modelle in der Volkswagen-Gruppe folgen.
Chrysler: Viper kommt zurück
Der Fiat-Chrysler-Konzern will Ende 2012 eine neue Generation des Sportwagens SRT Viper auf den Markt bringen. Im Zuge der Restrukturierung und Insolvenz war die Produktion im Juli 2010 eingestellt worden. Nun soll die alte Fabrik wieder geöffnet werden.
Mercedes-Produktionschef Bernhard sucht "Ledernacken"
Mercedes-Benz formiert nach Informationen der Automobilwoche derzeit eine schnelle Eingreiftruppe aus Produktionsprofis, um die Kapazitätserhöhung in den Auslandswerken und die zahlreichen Neuanläufe künftig besser bewältigen zu können. Insgesamt will Daimler-Vorstand und Mercedes-Produktionschef Wolfgang Bernhard ein "A-Team" aus 300 flexibel einsetzbaren und mit Privilegien ausgestatteten Spezialisten aufbauen.
Daimler favorisiert Magna für Einstieg bei MBtech
Die Suche nach einem strategischen Partner für die Daimler-Engineering-Tochter MBtech geht in die finale Phase. Nach Informationen der Automobilwoche will der Zulieferkonzern Magna dem Stuttgarter Autokonzern weitreichende Auftragszusagen abtrotzen. Allerdings drängt die Zeit, denn 400 MBtech-Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen.
Verkauf von MBtech perfekt
Der Stuttgarter Autohersteller gibt 65 Prozent des konzerneigenen Entwicklungsdienstleisters MBtech an Akka Technologies ab. Daimler bleibt mit 35 Prozent langfristig beteiligt und will weiter bei der Führung von MBtech mitreden. Gemeinsam wollen die Partner für die kommerziell wenig erfolgreiche MBtech neue Geschäfte außerhalb der Autobranche erschließen. Mit dem Deal entsteht einer der größten Engineering-Dienstleister in Europa.
Daimler riskiert Massenkündigung bei MBtech
Während der Stuttgarter Autohersteller bis Jahresende einen neuen Mehrheitsgesellschafter der Engineering-Tochter MBtech präsentieren will, hat Daimler die seit einem Jahr laufenden Verhandlungen über einen Entgelttarifvertrag bei MBtech überraschend gestoppt. Die Arbeitnehmervertreter kündigen Widerstand an und befürchten, dass viele Ingenieure dem Unternehmen nun den Rücken kehren. Daimler will die Verhandlungen wieder aufnehmen, "sobald der neue Partner an Bord ist."
Dürr verstärkt Umwelttechnik mit Zukäufen
Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr rechnet innerhalb weniger Wochen mit ein bis zwei Abschlüssen. Dies kündigte Unernehmenschef Ralf Dieter im Gespräch mit der Automobilwoche an.
Rekordjahr für Dekra
Die Stuttgarter Sachverständigenorganisation wird im laufenden Geschäftsjahr um acht Prozent wachsen. Das operative Ergebnis werde das hohe Niveau des Vorjahres übertreffen, kündigte Dekra-Chef Stefan Kölbl am Donnerstagabend vor Journalisten an. Mit einem Automotive-Umsatz von 1,2 Milliarden Euro verteidigte die Prüfgesellschaft die weltweite Marktführerschaft. Erstmals nahm das Unternehmen Mittel am freien Kapitalmarkt auf und begab Schuldscheindarlehen über 200 Millionen Euro.
TomTom streicht jede 10. Stelle
Weil der Markt für tragbare Navigationsgeräte einbricht, hat der niederländische Anbieter ein Restrukturierungsprogramm initiiert. In diesem Zusammenhang fallen 457 Stellen weg. Die Kosten beziffert TomTom auf 14 Millionen Euro. Ziel sei es, 2012 rund 50 Millionen Euro in bar zu sparen.
All for One mit neuem Namen und ehrgeizigen Zielen
Der auf die Zulieferbranche und den Maschinenbau fokussierte IT-Dienstleister All for One Midmarket AG plant nach der Übernahme und Integration des Konkurrenten Steeb Anwendungssysteme für das Geschäftsjahr 2012/2013 mit einem Umsatz von über 160 Millionen Euro. Im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr schrieb das auf den Mittelstand fokussierte Unternehmen Erlöse von über 90 Millionen Euro.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie