Autohersteller
Trotz eines Gewinnrückgangs von fast 40 Prozent bleibt Volkswagen stabil. Ein Grund zum Ausruhen ist das aber nicht, meint Micha Gebhardt.
Volkswagen verzeichnet im ersten Halbjahr einen Ergebnis-Rückgang von fast 33 Prozent. Allein die US-Zölle belasten den Konzern mit mehr als einer Milliarde Euro.
Business Class
Dacia hat im ersten Halbjahr verhalten zugelegt. Für die zweite Jahreshälfte erwartet Verkaufschef Frank Marotte aber deutlich mehr. 2026 soll dann der Nachfolger des Spring kommen.
Der chinesische Batteriehersteller Svolt bereitet die Großserienfertigung der Akkus vor. In chinesischen Medien wird Mini als Abnehmer gehandelt. BMW sagt dazu nichts.
Obwohl die Verkaufszahlen in China zweistellig gesunken sind, schafft der Autobauer insgesamt noch ein kleines Plus. Vor allem eine Marke konnte zulegen.
Der Elektro-Bulli hat es in den USA schwer, zuletzt musste VW den Vertrieb unterbrechen. Jetzt geht es weiter – mit einer veränderten Rückbank.
Business Class
Im September wird das erste Serienmodell vorgestellt. Produktion, Antrieb, Panoramic iView – die Automobilwoche trägt die wichtigen Fakten zusammen und ordnet sie ein.
5000 Stellen sollen beim Lkw-Hersteller wegfallen. Von Betriebsrat und IG Metall kommt scharfe Kritik. Und so richtig klar ist gar nicht, wer genau die Zahl genannt hat.
Business Class
Der Volkswagen-Konzern verkauft mehr Autos im ersten Halbjahr. Welche Marken erfolgreich sind und wo es besonders gut läuft.
Die Verkaufszahlen sind im ersten Halbjahr zurückgegangen. Bei den Elektroautos ging es aber aufwärts. Hinzu kommt ein weiterer Punkt, der für Optimismus sorgt.
Business Class
Der Sportwagenbauer steckt in der Krise. Für seine Gesundung muss Porsche grundlegende Entscheidungen treffen. Wir analysieren die wichtigsten.
Fast jede siebte Stelle hierzulande könnte bis 2030 wegfallen. Daimler-Truck-Chefin Karin Rådström stellt Investoren eine höhere Rendite in Aussicht.
Immerhin: Der US-Markt liegt nach sechs Monaten im Plus – wohl wegen Vorsichtsmaßnahmen. Im zweiten Halbjahr dürfte es für den Sportwagenbauer nicht einfacher werden.
Business Class
Viele Hersteller sehen den Antrieb als Übergangstechnologie. Doch eine Detailänderung bei der Regulierung könnte den Höhenflug der Plug-in-Hybride beenden.