Handel
Business Class
Die Technik wird besser, das Modellangebot wächst, aber die Vorbehalte gegenüber E-Autos bleiben. Eine Umfrage im Auftrag der Automobilwoche zeigt, woran das liegt.
Mit der Übernahme stärkt die Autohausgruppe ihre Präsenz am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim.
Business Class
Stellantis will das Verhältnis zum Handel verbessern. Doch ein internes Rundschreiben zeigt, bislang klappt das nicht. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Mit dem Verkauf der Mercedes-Niederlassung Lübeck findet die erste Verkaufsrunde ihren Abschluss. Mercedes zeigt sich zufrieden – und beginnt mit den Gesprächen für Runde zwei.
Business Class
SAIC war einer der ersten chinesischen Hersteller in Deutschland. Doch während MG vorankommt, tut sich Maxus schwer. Nach dem Rücksetzer im vergangenen Jahr soll es nun wieder vorwärtsgehen.
Business Class
Private Kunden kaufen seit Monaten weniger Neuwagen, jetzt lässt auch die Nachfrage der Vermieter spürbar nach. Für die Hersteller wird das zum Problem.
Business Class
Als Neuwagenplattform ist Carwow groß geworden. Jetzt steigt das Unternehmen in den Handel mit Gebrauchtwagen ein. Vorbild ist der Erfolg in Großbritannien.
Business Class
Laut der Erhebung im Auftrag von Arval sinkt die Zahl reiner Elektroautos in Fuhrparks. Das Interesse der Unternehmen nimmt ab – woran das liegt.
Business Class
Bisher sind Reparaturen mit gebrauchten Autoteilen in Deutschland ein Nischenmarkt. Doch nun steigt der größte B2B-Marktplatz für Teile und Reifen in das Geschäft ein.
Business Class
Mit Engpässen im Angebot machen sich im deutschen Handel die langfristigen Folgen der Lieferkrise bemerkbar. Das stellt vor allem Markenhändler vor Probleme.
Business Class
Telematik findet zunehmend den Weg in die Fuhrparks. Versicherer unterstützen den Trend. Doch viele Nutzer sind noch skeptisch, vor allem aus einem Grund.
Business Class
Der Aktionsplan der EU-Kommission bleibt im Hinblick auf die CO2-Ziele für Händler ohne Folgen: Hersteller sind nicht bereit, ihre Zielvorgaben zu lockern, zeigen Recherchen der Automobilwoche.
Der Entwurf für einen Koalitionsvertrag steht. In der Autobranche stößt er auf viel Skepsis.
Der Elektroautohersteller setzt auf niedrige Einstiegshürden für neue Partner. EU-Zölle auf chinesische E-Autos sind für die Marke kein Problem – zumindest momentan.