Alle Nachrichten
Autobauen lohnt sich laut einer EY-Studie immer weniger: Die Gewinne brechen ein. Für manche Hersteller dürfte sich bald die Existenzfrage stellen
.
Im deutschen Werk sollen im dritten und vierten Quartal mehr Neuwagen vom Band rollen. Dabei dürften die Lager jetzt schon prall gefüllt sein.
Erneuter Chef-Wechsel bei Mini. Zum 1. Oktober übernimmt Jean-Philippe Parain die Rolle von Stefan Richmann. Der steigt im Konzern auf.
Business Class
Vor der Entscheidung über eine US-Produktion von Audi muss noch eine wichtige Voraussetzung erfüllt werden, sagt Gernot Döllner. USA, China, Concept C – das große Strategie-Interview.
Business Class
Viele Autobauer haben sich vom A-Segment verabschiedet. Jetzt wittern chinesische Marken eine Chance. Das setzt wiederum die Europäer unter Zugzwang.
Business Class
Xavier Martinet hat sich ein hohes Ziel gesetzt. Er will in fünf bis zehn Jahren einige Topmarken überholen, darunter auch seinen ehemaligen Arbeitgeber.
Mehr Geschäfte mit dem Militär ist das erklärte Ziel von Daimler Truck. Jetzt hat sich das Unternehmen einen Großauftrag gesichert.
Der chinesische Hersteller plant ein eigenes Schnellladenetz. Fahrzeuge, die diese Technik nutzen können, sollen dann auch eingeführt werden.
Das erste Serienmodell, der iX3, soll mit 800 Kilometern Reichweite und bidirektionalem Laden Maßstäbe setzen.
Die Rabattschlacht beunruhigt die Politik – und freut die Verbraucher in China. Ausländische Marken profitieren jedoch kaum.
Business Class
China lässt den Westen zappeln. Hersteller und Zulieferer werden unruhig. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Krise.
Business Class
Analyse der Antriebsarten: Was die Zahlen vom Mai für Erkenntnisse bringen
Erstmals belegen Zahlen die Auswirkungen der Zölle: Fahrzeuglieferungen per Seefracht brechen ein, auch Autoteile sind betroffen. Hersteller verschieben Exporte.
Ein Skandal bei der Toyota-Tochter Hino hatte den bereits länger geplanten Zusammenschluss verzögert. Jetzt soll es 2026 soweit sein.