Alle Nachrichten
Europachef Jean-Philippe Imparato macht zwei Vorschläge, mit denen die CO2-Ziele trotz weniger E-Autos erreichen werden sollen. Doch sie dürften auf Widerstand stoßen.
Die Fahrzeuge sollen schon ab Ende September auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Was der Hersteller darüber hinaus plant.
Was passiert, wenn man den Börsenwert auf die Zahl der verkauften Autos herunterbricht? Ein Börsen-Spezialist hat für die Automobilwoche ein spezielles Ranking erstellt.
Business Class
Der CEO des Zulieferers erwartet für das Geschäft mit autonomen Shuttles ein enormes Umsatzpotenzial. Im Interview sagt er, wo nach dem US-Standort wohl das nächste Werk gebaut wird.
Business Class
Nissan legt den Leaf neu auf – mit moderner Technik, größerer Reichweite und Crossover-Optik. Die Japaner wollen sich damit ein Stück des BEV-Markts zurückholen.
Die United States Air Force will auf die Fahrzeuge schießen. Welche Idee dahinter steckt.
Business Class
Die bisher nur für E-Autos genutzte Elektrik-/Elektronik-Architektur kommt 2027 auch in Verbrennern zum Einsatz. Dass die Autos damit besser werden, ist nur ein Grund für den Schritt.
Business Class
Trotz drohender Zollschranken bringt JLR in den nächsten Jahren mehrere Elektro- und Hybridmodelle auf den Markt – vom Defender Sport bis zum Range Rover Electric.
Business Class
In diesem Umfang habe es das noch nie gegeben, sagen Händler – und spekulieren über die Gründe. Eine Spur führt zu einer Produktionsstätte in der Türkei.
Business Class
Bei den Transportern hält der E-Antrieb langsamer Einzug als beim Pkw. Vor allem zwei Punkte bremsen den Umstieg. Doch eine Studie zeigt: Der Markt ist bereit.
Business Class
Während im Westen "Analog-Leute versuchen, Produkte in einer digitalen Welt zu entwickeln", bauen Chinas Hersteller ihren Vorsprung aus. Dem Land kommt eine jahrzehntelang aufgebaute Expertise zugute.
Keine vorgezogenen Käufe, obwohl die staatliche Förderung für E-Autos bald wegfällt. VW büßt mit seinen Modellen besonders stark ein.
Business Class
Mehr als eine Million Fahrzeuge haben das ADAS-System Qiankun von Huawei an Bord, künftig will es auch Audi nutzen. Eine Besonderheit hat zur schnellen Verbreitung beigetragen.
Business Class
Software wird zur wichtigsten Einnahmequelle der Autoindustrie. Tesla steht gut da, neue Herausforderer wie Xiaomi machen Druck. BMW und Mercedes holen auf.