Stellantis
Business Class
Chrysler streut Salz in alte Wunden von Getrag: Der US-Hersteller startet im Bundesstaat Indiana in einer ehemaligen Getrag- Fabrik die Fertigung von Neungang-Automatikgetrieben, die auf einer Lizenz des Konkurrenten ZF beruhen. Der USHersteller dürfte die Immobilie zum Schnäppchenpreis bekommen: Lokalen Medien zufolge hatte die Immobiliengesellschaft W.W. Reynolds die Fabrik im vergangenen Sommer in Anzeigen für knapp 40 Millionen Dollar angeboten. In das gesamte Werk hatte Getrag mit anderen Zulieferern zusammen fast 500 Millionen Dollar investiert, um für Chrysler ab Ende 2009 Doppelkupplungsgetriebe zu bauen. Angepeilt wurde eine Jahresproduktion von bis zu 700.0000 Einheiten.>> mehr
Business Class
Der austrokanadische Magna-Konzern will neben dem Standort Graz eine weitere sogenannte Flexplant bauen. "Flexplant ist ein Teil des Grazer Werks, dass sich dadurch auszeichnet, dass wir auf einem Montageband Fahrzeuge verschiedener Kunden montieren können“, erläutert Europa-Chef und Magna Steyr-Präsident Günther Apfalter>> mehr
US-Amerikaner stehen auf große Autos, besonders auf Pick-up-Trucks und Geländewagen. Doch die Vielfalt auf den Highways nimmt zu. Die Hersteller probieren es mit kleineren Modellen und feiern damit durchaus Erfolge.>> mehr
Wegen der neuen Markenstruktur bei dem französischen Autokonzern PSA muss der PSA-Markenvorstand für Deutschland, Olivier Dardart, nach nur 14 Monaten im Amt den Posten aufgeben. Dardart wird bei PSA zum 2. Mai Leiter des Personalwesens für den Automobilvertrieb auf Europaebene. Dies geht aus einem Schreiben von Peugeot Deutschland hervor, das der Automobilwoche vorliegt.>> mehr
Der Jeep Cherokee geht mit neuem Design, Motoren und Getrieben in die nächste Runde. In Europa soll der Geländewagen voraussichtlich im November erscheinen.>> mehr
Volkswagen wird mittelfristig die Produktion des Vans Routan auslaufen lassen. Das Fahrzeug wird nur in Nordamerika angeboten.>> mehr
Der französische Autobauer Peugeot hat die Preise für sein Kompaktmodell 308 gesenkt, um ein Jahr vor dem Modellwechsel das Interesse der Kunden wach zu halten.>> mehr
Business Class
Luxus läuft. Nie waren für Nobelmarken wie Rolls-Royce, Lamborghini und Ferrari die Zeiten besser. Absatz und Gewinn erreichen Rekordhöhen. In ähnlichem Tempo scheinen auch die PS-Zahlen zu wachsen. Frei nach dem Motto "Muss denn Leistung Sünde sein?“ zogen alle drei Hersteller in Genf die Tücher von ihren stärksten Exemplaren der Firmengeschichte.>> mehr
Business Class
Der neue Opel-Chef Karl-Thomas Neumann verliert keine Zeit: Kaum drei Tage im Amt, stellte er sich den Journalisten auf dem Genfer Auto-Salon, präsentierte dort Neuheiten der Rüsselsheimer, als hätte er nie eine andere Marke vertreten, und fand auch noch Zeit, sich bei You-Tube im Astra OPC vorzustellen. Auf Neumann wartet bereits der Sanierungsplan "Drive 2022“. Er will das ohne ihn entwickelte Programm Punkt für Punkt umsetzen, aber auch eigene Schwerpunkte setzen: "Ich muss diesen Plan nicht umarbeiten – ich werde lediglich meine Handschrift dabei einbringen.“>> mehr
Business Class
Die Zulieferer Bosch und Continental wollen für eine größere Verbreitung der Start-Stopp-Technik sorgen. Conti will die Systeme nun auch in Kleinwagen vermarkten. Die Konzerndivision Interior hat dafür ein neues Steuergerät entwickelt. An einer stärkeren Verwendung der Start-Stopp-Technik in Automatikautos ist der Zulieferer Bosch interessiert. Das neu entwickelte System der Stuttgarter lässt sich beispielsweise im Porsche Panamera und im VW Passat mit Doppelkupplungsgetriebe einsetzen.>> mehr