Stellantis
Nachdem Fred Diaz, Chef der Pick-up- und Transportermarke RAM, den US-Hersteller in Richtung Nissan verlassen hat, übernimmt nun Reid Bigland dessen Job. Dies zieht weitere Stellenbesetzungen nach sich.>> mehr
Business Class
Porsche bringt im August mit dem GT3 die stärkste und schnellste Version der Baureihe 911 (Werks-Code 991) in den Handel. Mit ihren 475 PS beschleunigt die Sportkanone in 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 315 km/h. Für Renn- Fans von besonderer Bedeutung: Die legendäre Nordschleife des Nürburgrings absolviert der Express- Elfer laut Porsche "in unter 7:30 Minuten“.>> mehr
Business Class
Die globale Ausrichtung der deutschen Autobauer macht sich bezahlt. Trotz der Krise in Europa erwirtschaftete die BMW-Gruppe, der Daimler- sowie der Volkswagen-Konzern im Jahr 2012 zusammen 28,4 Milliarden Euro operativen Gewinn, ein Zuwachs um ein Prozent, wie aus einer Bilanzanalyse der 17 weltweit größten Autobauer durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hervorgeht.>> mehr
Nachdem sich beim französischen Autohersteller PSA Peugeot Citroën 2012 ein Verlust von drei Milliarden Euro aufgetürmt hat, will PSA-Chef Philippe Varin mit einem harten Restrukturierungsplan wieder in die Spur finden. "Wir haben die Weichen gestellt und sind auf einem guten Weg“, sagte Varin im Gespräch mit der Automobilwoche.>> mehr
Der neue 208 GTi aus dem Hause Peugeot ist ein Wolf im Schafspelz: Unter dem kaum veränderten Blechkleid rumort ein 200 PS starker Turbomotor aus dem Hause BMW, der den Kraftzwerg in 6,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen soll. Peugeot will von dem Rivalen des Polo GTi in diesem Jahr in Deutschland noch mindestens 600 Einheiten absetzen.>> mehr
Der US-Hersteller hat aufgrund verschiedener Probleme einen Massenrückruf in den USA, Kanada, Mexiko und weiteren Ländern gestartet. Betroffen sind Modelle der Marken Chrysler, Jeep, Dodge und die Transporter RAM.>> mehr
Auf der Automesse in Schanghai präsentiert Citroen die Studie eines selbst entwickelten SUV. Das Fahrzeug soll zunächst nur in China auf den Markt kommen.>> mehr
Sergio Marchionne gibt sich selbstbewusst: Fiat sei stark genug, um den Kauf der restlichen Chrysler-Anteile zu stemmen, sagte er auf der Hauptversammlung des Konzerns.>> mehr
General Motors setzt in Europa auch in Zukunft auf Opel. Das ist die Botschaft, die der Verwaltungsrat der US-Konzernmutter am Mittwoch in Deutschland aussendet. Hoffnung für die mehr als 3000 Mitarbeiter in Bochum haben die Amerikaner nicht im Gepäck.>> mehr
Die Europäer sind patriotisch, wenn es um Autos geht: Da bevorzugen die Bewohner verschiedener Länder die jeweiligen einheimischen Marken.>> mehr