Ford
Business Class
Nach dem erwarteten Beschluss von General Motors, Ende 2016 die Fahrzeugfertigung im Opel-Werk in Bochum endgültig einzustellen, kämpfen die Belegschaft, Opel-Händler der Region und die Zulieferer mit den Folgen. Ob und in welchem Umfang auf dem Industrieareal danach noch Opel-Mitarbeiter tätig sein werden, ist ungewiss. IG Metall und Betriebsrat fordern, in Bochum über 2016 hinaus ein SUV und einen Van zu produzieren – die Chancen dafür sind jedoch sehr gering.>> mehr
Business Class
Junge Autokäufer sind unzufriedener als ältere, Händler schrecken Kunden oft durch mangelnde Höflichkeit ab, und auch Premiummarken können ihre Kunden nicht immer begeistern. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Befragung von weltweit 1500 Autokäufern der Marken Mercedes-Benz, BMW, Audi, Ford, Renault und Toyota durch das Beratungsunternehmen Arthur D. Little (ADL).>> mehr
Business Class
Die Branche der Entwicklungsdienstleister, die ihre Fachkräfte häufig bei den Kunden in der Autoindustrie einsetzt, befürchtet Mehrkosten. Seit dem 1. November 2012 gelten in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der chemischen Industrie die tariflichen Branchenzuschläge. Mit zunehmender Einsatzdauer erhalten Zeitarbeiter dann mehr Geld, um die Lohnlücke zur Stammbelegschaft zu schließen.>> mehr
Business Class
Bislang galt es als gesetzt, dass amerikanische Autofahrer keine Diesel-Pkw mögen. Gerade einmal 2,6 Prozent beträgt in den USA der Diesel-Anteil bei neu zugelassenen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. In Westeuropa sind es 55 Prozent. Schwung soll nun eine große Selbstzünder‑Offensive von Audi, BMW, Daimler, Porsche, Volkswagen und Bosch bringen. Slogan: „Clean Diesel. Clearly Better“.>> mehr
Die Euphorie ist vorbei. Denn so richtig wollen Elektroautos einfach nicht in Fahrt kommen. Stattdessen favorisieren die Hersteller nun den Plug-in-Hybriden. Er vereint die Vorteile von E-Fahrzeugen und Verbrennern. Ein Nachteil bleibt: die hohen Anschaffungskosten.>> mehr
Business Class
Der Wettbewerb im Markt für Winterreifen wird in dieser Saison noch schärfer werden. Continental erwartet für die Branche weltweit bei stagnierenden Preisen einen um etwa zehn Prozent schrumpfenden Umsatz, ähnlich liegen die Erwartungen für den europäischen Markt. Contis eigener Reifenabsatz soll weltweit nur um fünf Prozent auf 20 Millionen Stück zurückgehen. Ein Fragezeichen indes steht hinter der Entwicklung der Rohstoffpreise. Höhere Kosten können angesichts des harten Kampfes um Marktanteile kaum an die Kunden weitergereicht werden.>> mehr
Im vergangenen Jahr hat der amerikanische Autobauer Ford in Europa einen Verlust von fast 1,3 Milliarden Euro gemacht. In anderen Märkten sah es jedoch deutlich besser aus.>> mehr
Die beiden Vorstandschefs Dieter Zetsche und Carlos Ghosn sind davon überzeugt, dass zumindest für größere Fahrzeuge eine Brennstoffzelle als Antrieb besser geeignet ist als ein Elektromotor mit Batterie.>> mehr
Die drei Autohersteller wollen gemeinsam einen Brennstoffzellenantrieb entwickeln und 2017 das erste wettbewerbsfähige Fahrzeug auf den Markt bringen.>> mehr
Das US-amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat 13 Fahrzeuge mit der besten Crash-Sicherheit ausgezeichnet. Weil die deutschen Hersteller bei der so genannten geringen Überlappung schlecht abschneiden, erhält nur VW den so genannten "Top Safety Pick+".>> mehr