Ford
Business Class
In den USA ist jedes zweite neu zugelassene Auto ein sogenannter Light Truck. Und das beliebteste Fahrzeug dieser Kategorie, zu der auch Familien-Vans und Geländewagen gehören, ist der F-150 von Ford, ein 5,35 bis 6,30 Meter langer Pick-up mit einem Normverbrauch von 14 Litern im Stadtverkehr. Die nächste Generation des Bestsellers, die 2014 auf den Markt kommt, soll US-Medienberichten zufolge durch den massiven Einsatz von Aluminium in der Karosserie auf einen Schlag gut 300 Kilogramm an Gewicht verlieren und mit der Einstiegsmotorisierung, einem 3,5-Liter-Sechszylinder, statt derzeit 2125 Kilogramm nur noch 1800 Kilo wiegen.>> mehr
Business Class
Sie heißen zwar leichte Nutzfahrzeuge, doch im Geschäft mit Stadtlieferwagen und Transportern tun sich viele Hersteller und Zulieferer schwer. Zumindest auf dem Boommarkt schlechthin, in China. "Für den Markt im Reich der Mitte sind die Kostenstrukturen unserer technisch gut ausgestatteten Fahrzeuge aus Europa nicht wettbewerbsfähig“, sagt Karl Viktor Schaller, Ex-Vorstand von MAN und Fahrzeugexperte der TU München.>> mehr
Business Class
Gut ein Fünftel der neuen schweren Lkw werden hierzulande ohne Beteiligung von Herstellerbanken (Captives) oder unabhängigen Autobanken (Non Captives) angeschafft. Damit hat sich dieser Anteil seit 2010 verdoppelt. "Das ist eine alarmierende Tendenz“, sagt Konrad Wessner vom Nürnberger Marktforscher Puls, der kürzlich 50 Lkw-Händler der Marken Iveco, Mercedes-Benz, Volvo, Scania, MAN und DAF befragte.>> mehr
Business Class
Auf der IAA stellt Ford Köln. Ford stellt auf der IAA die Studie "Evos Concept“ vor, die für das künftige globale Design der Marke steht. Das Auto gilt als Blaupause aller künftigen Mittelklassemodelle von Ford und ist weit mehr als eine Designstudie.>> mehr
Business Class
In diesem Jahr lautet das offizielle Motto der IAA "Zukunft serienmäßig“. Was die Veranstalter der Messe unter Zukunft verstehen, machen sie mit der Einrichtung einer eigenen Halle zum Thema Elektromobilität deutlich – der Halle 4. In ihr sind sämtliche Unternehmen und technischen Neuerungen versammelt, die bei der Herstellung eines modernen E-Autos eine Rolle spielen. Regenerative Stromerzeugung, neue Werkstoffe und Komponenten, Netzmanagement, Leichtbau, Carsharing sowie beispielsweise Batterie-Recycling sind nur einige der Themen, die den Besucher erwarten.>> mehr
Business Class
Die IAA tastet sich langsam an alte Rekorde heran. Auch wenn die Zahl der Aussteller nicht ganz das Vorkrisenniveau von 2007 erreicht hat, ist Matthias Wissmann, Präsident des VDA, zuversichtlich, dass die 64. IAA ein Erfolg wird. Schließlich findet die Messe in einem Jahr statt, das für die deutschen Autobauer kaum besser sein könnte – trotz dunkler Wolken am Konjunkturhimmel.>> mehr
Business Class
Im Jahr 2009 verblüffte BMW das Publikum in Halle 11 mit einem Rundkurs, auf dem die neuen Modelle kreisten. In diesem Jahr kommt das Messegeschehen auf breiter Front ins Rollen, denn neben BMW ergänzen auch Audi, Ford und Daimler/Smart ihre statischen Präsentationen um Fahrvorführungen.>> mehr
Business Class
In einer Halle in Westfalen lagert stapelweise gebundenes Papier: Hunderttausende Kalender, Kataloge und Broschüren zu den Neuheiten, die auf der IAA gezeigt werden sollen. Noch stehen sie verpackt im Dunkeln und sind rund um die Uhr streng bewacht. Bis es so weit ist, darf niemand sie sehen, geschweige denn in Verkehr bringen – kein Flyer, kein Katalog darf das Gelände ohne Genehmigung verlassen.>> mehr
Business Class
Vier Turnarounds und ein Trauerspiel: So lässt sich – frei nach einem Kinohit der 90er- Jahre – die Zwischenbilanz für fünf europäische Traditionshersteller überschreiben, die in den letzten Jahren überwiegend von indischen und chinesischen Unternehmen übernommen worden sind. Durchaus rund läuft es etwa für die urbritische Marke MG, die heute dem größten chinesischen Hersteller SAIC gehört. MG-Fahrzeuge zählen in China zu den Erfolgsmodellen.>> mehr
Business Class
Neben Branchenführern wie Magna und Continental gehören heute auch Zulieferer mit weniger breiter Produktpalette zu den Innovationsträgern im Automobilbau. Spezialisiert auf einen bestimmten Produktsektor, nehmen diese Unternehmen aktuelle Trends auf und setzen diese in ihrem Segment um – derzeit vor allem beim Thema Leichtbau.>> mehr