Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Volkswagen sucht "Schulterschluss“ mit seinen Handelspartnern Nach dem Ende der Umweltprämie in Deutschland und mit Blick auf einen voraussichtlich signifikant schrumpfenden Gesamtmarkt im Jahr 2010 will Volkswagen die Verbindung zu den Verkaufspartnern stärken. "Gerade in schwierigeren Zeiten muss man besonders dicht zusammenhalten“, erklärte Christian Klingler, Vertriebschef der Volumenmarke, im Gespräch mit Automobilwoche. Trotz der konjunkturellen Rahmenbedingungen zeigt sich der Topmanager zuversichtlich: "Volkswagen ist erfolgreich unterwegs – und wird es bleiben.“ Neues Werkzeug im Geschäft mit Gebrauchten bei Mercedes-Benz Im Automobilhandel hat die Umweltprämie über mehrere Monate die Kapazitäten von Teamleitern und Verkäufern gebunden. Nun, nach Ende der Sonderkonjunktur für Neufahrzeuge, rückt vielerorts das Geschäft mit Gebrauchtwagen wieder stärker in den Blickpunkt. Bei Mercedes-Benz kommt daher jetzt ein EDV-gestütztes Managementwerkzeug zum Einsatz, mit dem zentrale Transaktionen rund um Gebrauchte schneller und transparenter als bisher dokumentiert werden sollen. Skoda stärkt Handel in der Metropole Hamburg Das Hamburger Autohandelshaus Willy Tiedtke wird nach den Marken Volkswagen, Audi und VW Nutzfahrzeuge bald auch Produkte des tschechischen Herstellers Skoda vertreiben. Ab Anfang Oktober bietet das Traditionsunternehmen an der hanseatischen "Auto-Meile" Friedrich-Ebert-Damm die Produktpalette der Volumenmarke vom Kleinwagen Fabia über das Kompakt-SUV Yeti bis hin zum Skoda-Flaggschiff Superb an. IAA: VW-Entwickler Hackenberg fährt im Elektro-"Up" vor Er soll zum "Star" der VW-Veranstaltung am Vorabend des ersten IAA-Pressetages werden – der Kleinwagen "Up" in einer seriennahen Version, angetrieben mit Strom. Volkswagen-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg wird das mit Spannung erwartete E-Mobil in der Frankfurter Jahrhunderthalle präsentieren – und einen Ausblick auf die Zukunft der neuen Baureihe geben. Porsche legt neuen Elfer mit "Entenbürzel" auf Eine Reminiszenz an den legendären Carrera RS 2,7 aus dem Jahr der ersten Ölkrise wird der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche auf der IAA im zweiten Jahr der Wirtschaftskrise präsentieren. Der neue 911-Ableger trägt die schlichte Bezeichnung Sport Classic im Modellnamen – und einen markanten Spoiler in der Form eines "Entenbürzels" auf dem Heckdeckel. Bei VW starten 1350 "Azubis" ihre Berufslaufbahn Am (heutigen) Dienstag beginnen bei Volkswagen in Deutschland insgesamt 1350 junge Frauen und Männer ihre Berufsausbildung. In seinen sechs westdeutschen Werken beschäftigt Europas größter Automobilhersteller über sämtliche Ausbildungsgänge hinweg mehr als 4250 junge Menschen. Im Osten des Landes durchlaufen 379 "Azubis" eine Ausbildung bei VW. Österreich: Ventrex kauft spezielles Gas-Geschäft von Bosch Der österreichische Fahrzeugzulieferer Ventrex Automotive übernimmt von der Robert Bosch GmbH das Geschäftsfeld Erdgas-Hochdruckkomponenten. Das mittelständische Unternehmen aus Graz stärkt damit seine Kompetenz im Bereich Compressed Natural Gas (CNG) und kann Kunden wie Volkswagen künftig noch komplexere CNG-Systeme als bisher anbieten. Porsche erhöht Werbedruck für neuen Panamera Mit Blick auf den Marktstart der vierten Baureihe Panamera im September lässt der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche potenzielle Käufer jetzt zu ausführlichen Präsentationsveranstaltungen einladen. Unter dem Motto "Das Warten hat ein Ende" bittet etwa das Porsche-Zentrum Hamburg seine Klientel in ein Fahrsicherheitszentrum nahe der Hansestadt, in dem gleich 17 Exemplare des neuen Typs zur Verfügung stehen werden. Volkswagen reicht den Polo als Dreitürer nach Kurz nach der Premiere des dreitürigen VW Polo auf der IAA im Spätsommer wird der Kleinwagen zu Preisen ab 12.150 Euro im Herbst auf den Markt kommen. Das Pendant mit fünf Türen, bereits seit Juni zu haben, wurde beim sogenannten EuroNCAP-Crashtest jüngst mit dem Bestwert von fünf Sternen benotet. VW: Großer Andrang auf das Studium im Praxisverbund Das von Europas größtem Automobilhersteller VW unterstützte duale Studium stößt auf wachsenden Zuspruch: In diesem Jahr werden mehr als 220 Teilnehmer hinzukommen, die betriebliche Berufsausbildung und Hochschulbesuch miteinander verbinden wollen. Mit Blick auf insgesamt nahezu 1.000 Studierende spricht VW-Personalvorstand Horst Neumann von einem "Erfolgsmodell". Ein Chip wird kommen Der Sportwagenbauer Porsche bringt im November die Neuauflage des Topmodells 911 Turbo auf den Markt. Das Flaggschiff ihrer "Elfer"-Reihe rüsten die Stuttgarter mit viel Hightech-Elektronik aus: Motor, Fahrwerk und Getriebe werden, frei nach dem Motto "Zisch and Chips“, auf noch höhere Agilität getrimmt. Porsche-Chef schwört Team ein – VW will Handel mit Partner bündeln Der neue Porsche-Vorstandsvorsitzende Michael Macht hat die Belegschaft des Stuttgarter Sportwagenbauers in einem ausführlichen Schreiben über wichtige Einzelheiten der geplanten Fusion mit VW informiert. Der dreiseitige Brief liegt Automobilwoche vor. VW-Lenker Martin Winterkorn will die Verbindung mit Porsche zu einem "integrierten Automobilkonzern" für eine Stärkung des eigenen Retail-Geschäfts nutzen. Die Premiumanbieter Daimler und BMW könnte Europas größter Autohersteller mit einer neuen Niederlassungsstrategie rund um die Marken Volkswagen, Audi und Porsche noch massiver als bislang unter Zugzwang setzen. VW will den Absatz gebrauchter Phaeton stärker fördern Die anhaltende Autokrise hat den Verkauf von Luxuslimousinen auch auf dem deutschen Markt empfindlich getroffen. Und für den Erwerb hochpreisiger Fahrzeuge wie der S-Klasse von Mercedes oder des BMW-Siebener kommt die Abwrackprämie kaum in Betracht. Dem Wettbewerber VW war mit seinem Topmodell Phaeton schon zuvor kein allzu großer Erfolg beschieden. Um die Höfe zu räumen, hat der Hersteller für Phaeton-Modelle aus zweiter Hand daher ein Maßnahmenpaket geschnürt, das für Interessenten attraktiver ist denn je. VW-Team in Sachen Porsche gespannt auf "Wiko" und Osterloh Mit Blick auf den "integrierten Automobilkonzern", den Porsche und Volkswagen bilden wollen, steigt auch in den Reihen der VW-Belegschaft die Spannung. Im Rahmen einer außerordentlichen Betriebsversammlung wollen VW-Arbeitnehmervertreter Bernd Osterloh sowie VW-Konzernlenker Martin Winterkorn ("Wiko") daher morgen (14. 8.) in Wolfsburg die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Europas größtem Fahrzeughersteller über den Fortgang der Fusionsverhandlungen informieren. VW-Konzern pflegt die "atmenden Fabriken" VW hat die Sommerferien in Deutschland für Fertigungspausen inländischer Fahrzeugfabriken genutzt. Neben den üblichen Wartungsarbeiten und der Umstellung der Maschinen auf neue Modelljahresgenerationen kann ein umsichtig vorausplanender Hersteller in den Ruhephasen aber auch eine Anpassung seiner Montagemengen an den tatsächlichen Bedarf vornehmen. Dies belegt eine VW-interne Übersicht mit dem Titel "Produktionsfreie Zeiten der Werke in den Monaten Juli, August und September 2009", die Automobilwoche vorliegt. Mehr laden