Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Auto-Experte Diez erwartet weitere Schließungen von Werken in Europa
Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft im schwäbischen Geislingen, rechnet kurz- bis mittelfristig mit "sehr spannenden Jahren" für die deutsche Fahrzeugindustrie und ihre Handelspartner. Dies erklärte Diez bei der Veranstaltung "Die Zukunft der Automobilbranche – Konsequenzen für den Automobilstandort Hamburg" in der Hansestadt. Zum einen, so der "Auto-Professor aus dem Süden", müsse sich die Branche in Europa auf den endgültigen Produktionsstopp in mehreren Fabriken einrichten. Zum anderen sei das Handelsnetz deutlich überbesetzt, vor allem hier zu Lande.
Bridgestone plant Fertigung von Pneus für Nutzfahrzeuge in Indien
Eine Tochtergesellschaft der japanischen Bridgestone Corporation will Mitte kommenden Jahres in der indischen Stadt Indore mit der Produktion von Reifen für Busse und schwere Lastkraftwagen beginnen. Die Herstellungskapazität soll bis zum zweiten Halbjahr 2012 auf rund 400 Pneus pro Tag gesteigert werden. Der indische Subkontinent gilt als wichtiger Wachstumsmarkt für die internationale Fahrzeugindustrie.
"Wir sind keine Markensammler“
Die Dello-Gruppe startet vorsichtig in das neue Geschäftsjahr. "Unsere guten Ergebnisse aus 2009 werden im laufenden Jahr etwas schlanker werden“, sagte Geschäftsführer Michael Babick im Gespräch mit Automobilwoche. Babick will das Portfolio der Gruppe ausbauen, ohne eine Kannibalisierung zu riskieren. Im Blickpunkt stehen bei der Erweiterung des Dello-Geschäfts unter anderem die Marken Ford und Citroën.
Porsche lässt Solarstrom auf Lager-Dach produzieren
Der Stuttgarter Premiumhersteller Porsche will eine Dachfläche seines Ersatzteillagers im baden-württembergischen Sachsenheim für die Gewinnung von Elektrizität aus Sonnenenergie nutzen lassen. Die umweltfreundliche Anlage soll helfen, jährlich rund 1.780 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) einzusparen. Der Strom wird in das Netz eines örtlichen Energieversorgers eingespeist.
Mitarbeiter stärken Volkswagen mit Vielzahl eigener Ideen
Die Belegschaft des VW-Stammwerks Wolfsburg hat 2009 im Rahmen des betrieblichen Vorschlagwesens ein Viertel mehr Anregungen geliefert als im Jahr zuvor. Den Gesamtwert der dadurch ermöglichten Einsparungen beziffert das Unternehmen auf nahezu 100 Millionen Euro. "Das Bewusstsein für mehr Qualität und verbesserte Prozesse steigt weiter an", heißt es im Betriebsrat.
Mehr "Liebe zum Detail“
Der Autokonzern Volkswagen stärkt die Lokalisierung im Autobau. "Um weltweit erfolgreich zu sein, muss VW seine Produkte an die Kundenanforderungen in den jeweiligen Märkten anpassen und lokal übliche Technologien verwenden – bei gleichbleibend hoher Qualität. Die Fahrzeuge müssen ,Best of Local‘ sein“, forderte VW-Produktionsvorstand Jochem Heizmann jüngst vor Führungskräften der Wolfsburger.
Goodyear Dunlop erweitert sein Portal im Internet
Der Reifenanbieter Goodyear Dunlop hat seinen Online-Auftritt überarbeitet, um den Service für Kunden und Handelspartner zu verbessern. Zu den neuen Funktionen für Endverbraucher zählt unter anderem eine Wettervorhersage. Für Autohäuser bietet Goodyear Dunlop etwa im Bereich Druckvorlagen sogenannte Bausteine an, um Preisschilder für Reifen selbst zu gestalten.
Finanzhaus BDK bietet Händlern neue Konditionen für den Einkauf
Die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) baut im Geschäft mit Autohäusern ihr Produktangebot zur Einkaufsfinanzierung aus. Die Offerte mit der Bezeichnung "EinkaufsfinanzierungPlus" sieht vor, dass bereits ab einer Vermittlungsquote von 20 Prozent eine Rückvergütung auf die vom Händler gezahlten Zinsen gewährt wird. Die Erstattung soll vierteljährlich mit der Zinsabrechnung erfolgen.
VW will Komponenten für Elektro-Traktion selbst herstellen
Der VW-Konzern, Europas größter Automobilbauer, intensiviert seine Planungen für die Eigenfertigung von Antriebs- und Speichermodulen für künftige Elektromobile. So soll der VW-Geschäftsbereich Komponente unter anderem die Produktion von Batteriesystemen übernehmen, mit denen der 2013 auch in den USA startende Kleinwagen E-Up ausge-rüstet wird. Mit Blick auf die Wettbewerber mahnt Karl-Thomas Neumann, Ex-Chef des Zulieferers Continental und neuer VW-Beauftragter für Elektromobiltät, bereits zur Eile.
VW Financial Services nun auch im Baltikum aktiv
In Kooperation mit Nordea Finance und der Auto Group Baltic will VW Financial Services seine Dienstleistungen jetzt auch in den nordosteuropäischen Staaten Estland, Lettland und Litauen anbieten. Im Mittelpunkt sollen dabei neben Fahrzeugfinanzierungen und Kfz-Versicherungen für Privat- und Geschäftskunden auch sogenannte Händlerfinanzierungsprodukte für die Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge stehen.
Harte Schale, weicher Kern
Volkswagen Nutzfahrzeuge trimmt seinen neuen Pick-up Amarok mit hochwertigen Extras auf Komfort. Das Topmodell wird Highline heißen und neben einer Klimaautomatik auch über Teillederbezüge und eine hochwertige Audioanlage verfügen. Im Zubehörprogramm des Amarok finden komfort- und designorientierte Interessenten zudem etwa Trittbretter und breite Leichtmetallräder.
Fachkongress im Saarland soll "Wege aus der Krise" aufzeigen
Nach dem für die Fahrzeugbranche schwierigen Geschäftsjahr 2009 wird der Jubiläums-Kongress des "AKJ Automotive" am 17. und 18. März dieses Jahres unter dem Motto "Strategisch aus der Krise“ stehen. In der Kongresshalle Saarbrücken wollen bei der 25. Veranstaltung des renommierten Arbeitskreises voraussichtlich rund 350 Experten aus der Automobilindustrie neueste Entwicklungen rund um Entwicklung, Produktion und Logistik im Pkw- und Nfz-Sektor erörtern.
ContiTech schult Mechaniker europaweit an Pkw-Motoren
Grau ist alle Theorie – dieser "Lehrsatz" gilt auch für die Ausbildung im Kfz-Handwerk. Praxisnahe Schulungen sind gefragt, zumal die Vielzahl von Motoren, Antriebskomponenten und Elektronikmodulen immer weiter zunimmt. Der Zulieferer ContiTech, im Fahrzeuggeschäft unter anderem als Hersteller von Zahnriemen tätig, will diesem Trend Rechnung tragen und lässt Seminarteilnehmer seiner europäischen Werkstattpartner an speziellen Übungsmaschinen weiterbilden.
VW-Konzern mit Großkunden gut im Geschäft
Der VW-Konzern hat 2009 im sogenannten Pkw-Markenranking für das Großkundengeschäft auf dem deutschen Markt mit Volkswagen und Audi die Plätze eins und zwei erreicht. Im getrennt geführten Pkw-Modellranking kommt die Volumenmarke Volkswagen mit dem Passat sowie dem Golf auf die Ränge eins und drei. Die Premiummarke Marke Audi liegt mit dem A4 auf dem zweiten Platz.
Finanzhaus BDK macht in der Krise gute Geschäfte
Mitten in der Autokrise kann die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) positive Zahlen vermelden. Die von Automobilherstellern unabhängige Spezialbank, spezialisiert auf Finanzdienstleistungen in der Pkw-Branche, konnte 2009 ihr bisher bestes Geschäftsjahr verzeichnen. Für 2010 rechnet auch das BDK-Management mit für die Fahrzeugzunft schwierigen Rahmenbedingungen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie