Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten "In diesen Zeiten ein sehr gutes Zeichen Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, Bad Homburg, ist Mitveranstalter der Leipziger AMI. Mit VDIK-Chef Lange sprach Automobilwoche über seine Erwartungen an die Messe. Continental implantiert Sound-Chips in Sommerreifen Der Pneu-Produzent Continental bereitet den Serienanlauf einer neuartigen Generation von Sommerreifen vor. Die Produktlinie "ContiQuietschContact" wird mit speziellen Chips bestückt, die nach Angaben des Konzerns aus Hannover auch an biederen Volumenfahrzeugen den Sound rassiger Sportwagen erzeugen. Überdies sollen die "intelligenten Gummis", inskünftig montiert an den ansonsten nahezu geräuschlosen Elektromobilen, das allgemeine Sicherheitsniveau im öffentlichen Straßenverkehr verbessern. VW liefert neues SUV Touareg auch über Manufaktur in Dresden aus Käufer des Allradmobils Touareg von Volkswagen können ihren Neuwagen fortan an auch aus einer Kundeneinrichtung der Gläsernen Manufaktur in Dresden abholen, wo seit Jahren die Luxuslimousine Phaeton gefertigt wird. Dort will Europas größter Autohersteller nun mit einem "umfangreichen Begleitprogramm" für Eigner des Touareg der zweiten Generation "die Fahrzeugübergabe zum Erlebnis" machen. VW wirbt auf Messe in Hannover für nachhaltige Mobilität Auf der Hannover Messe, die am kommenden Montag beginnt, will VW ein breites Spektrum von Umwelttechnologien und Konzepten rund um nachhaltige Mobilität präsentieren. Seine mehr als 30 Exponate zu diesen Themenkreisen wird Europas größter Automobilhersteller dabei unter dem Motto "Think Blue.“ ausstellen. VW unterstützt Expo 2010 im chinesischen Schanghai Als Automobilsponsor der diesjährigen Weltausstellung 2010 in Schanghai stellt VW dem Deutschen Pavillon sechs Fahrzeuge zur Verfügung, vier dem Pendant Österreichs. Auf der Expo im Reich der Mitte, deren Themen sich vor allem rund um nachhaltiges und umweltbewusstes Leben drehen werden, will sich Europas größter Fahrzeughersteller zudem mit einer Ausstellung seiner Elektro- und Hybrid-Modelle als "grünes" Unternehmen präsentieren. Auszeichnung für NOx-Sensor von Zulieferer Continental Beim Wettbewerb "Premier Automotive Suppliers Contribution to Excellence" hat der deutsche Fahrzeugzulieferer Continental mit seinem NOx-Sensor für Otto- und Dieselmotoren den "Automotive News PACE Award 2010" in der Kategorie Produkte Europa gewonnen. Der Sensor steuert Motorparameter wie das Kraftstoff-Luft-Gemisch und ermöglicht eine Senkung der Stickoxide (NOx) im Abgas. Zu den Ausrichtern der "PACE Awards", mit denen Innovationen von Zulieferern ausgezeichnet werden, zählt die Automobilwoche-Schwesterpublikation Automotive News. Continental wirbt mit Fußball-WM im Internet um junge Kunden Der Automobilzulieferer Continental aus Hannover hat im Internet ein interaktives Gewinnspiel namens "ContiTireKick" aufgelegt. Bei seinem Konzept für das neue Online-Engagement setzt der Sponsor der nächsten Fußball-WM in Südafrika auf die Integration des virtuellen Spiels in die vor allem bei jüngeren Nutzern beliebte Plattform "Facebook". Bericht zu Opel über Zwist unter Betriebsräten Einem Magazinbericht zufolge führt das Ringen um die Sanierung des angeschlagenen Autobauers Opel nun auch zu Friktionen im Lager der Arbeitnehmervertreter. Der Bochumer Opel-Betriebsratschef Rainer Einenkel habe Klaus Franz, den Gesamtbetriebsratschef von Opel, kritisiert, meldet die Zeitschrift "Focus" aus München. Hintergrund sei das Engagement von Franz für eine Stärkung des Opel-Standorts Rüsselsheim, die zulasten des britischen Opel-Werks Ellesmere Port erfolgen könnte. US-Konzern BorgWarner übernimmt spanischen Zulieferer Dytech Ensa Der US-amerikanische Automobilzulieferer BorgWarner hat das spanische Unternehmen Dytech Ensa gekauft. Die Iberer beliefern Pkw- und Nfz-Hersteller im Geschäftsfeld Abgasrückführung mit speziellen Kühlern, Rohren und integrierten Modulen einschließlich der erforderlichen Ventile. Der Erwerb von Dytech Ensa soll die Marktposition von BorgWarner im Bereich moderner Abgasrückführsysteme stärken. Zulieferer Yokohama plant neues Werk in Russland Der japanische Reifenanbieter Yokohama will eine neue Fabrik auf dem Wachstumsmarkt Russland hochziehen. Produktion und Vertrieb von Pneus für Automobile sollen bereits Ende kommenden Jahres starten. Yokohama setzt auf Merchandising und Events am Nürburgring Die japanische Reifenmarke Yokohama hat an der deutschen Motorsport-Rennstrecke Nürburgring neue Räumlichkeiten für den Handel mit einer Reihe eigener Produkte und für die Beherbergung spezieller Veranstaltungen bezogen: Auch mit dem "Yokohama Store" möchte der Zulieferer von Herstellern zwei- und vierrädriger Fahrzeuge nach eigenen Angaben vor allem "den Wiedererkennungswert seiner globalen Marke steigern". Skoda willigt in Erhöhung der Löhne ein Die Mitarbeiter der tschechischen Volumenmarke Skoda dürfen sich auf eine Anhebung ihrer Bezüge freuen. Zudem gewährt die VW-Tochtergesellschaft der Belegschaft eine Einmalzahlung. Mit diesen Maßnahmen, heißt es bei Skoda, werde der seit geraumer Zeit schwelende Tarifstreit mit den Gewerkschaften beendet und ein möglicher Streik verhindert. Porsche speckt seinen Geländewagen Cayenne ab Die zweite Generation des Porsche Cayenne ist nach Angaben des Autobauers um bis zu 185 Kilogramm leichter als der Vorgänger. Der Hybridantrieb kommt erstmals in dem SUV zum Serieneinsatz. Im Zusammenspiel eines V6-Benziners (333 PS) und einer gemeinsam mit VW konzipierten Elektromaschine (47 PS) soll ein Durchschnittsverbrauch von 8,2 Liter auf 100 Kilometer Strecke möglich sein. Schaeffler arbeitet mit Universität Henan in China zusammen Die Schaeffler-Gruppe aus Herzogenaurach hat einen Kooperationsvertrag mit der chinesischen Henan University of Science and Technology (HUST) geschlossen. Vorgesehen ist unter anderem, dass Ingenieure des Zuliefererkonzerns als Berater und Gastdozenten an der HUST wirken. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren der HUST wierderum sollen die Möglichkeit erhalten, sich in Forschungsprojekte von Schaeffler einzubringen. Holpriger Weg zum "Auto-Gipfel" – VW legt Projekt "e.Motion" auf Bis zum 3. Mai, dem Tag des sogenannten E-Gipfels mit Regierungschefin Merkel in Berlin, haben die Organisatoren der Großveranstaltung nur noch vier Wochen Zeit. Rund um das Top-Treffen von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Auf- und Ausbau der Infrastruktur für strombetriebene Fahrzeuge am Standort Deutschland allerdings gibt es immer noch etliche Fragezeichen. Derweil will Europas größter Fahrzeugbauer VW Fakten schaffen – und prescht mit einer nach Angaben des Managements "groß angelegten Initiative zum Thema Elektromobilität" auf dem zukunftsträchtigen Arbeitsfeld voran. Mehr laden