Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Skoda meldet gute Verkaufszahlen für August Die tschechische VW-Tochter Skoda hat auch im Monat August ihren Wachstumskurs fortgesetzt: Mit 55.940 verkauften Fahrzeugen verzeichnete der Autoherstelller ein Plus von 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt hat Skoda in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres weltweit 493.200 Fahrzeuge an Kunden übergeben. VW ernennt Jonathan Browning zum neuen USA-Chef Volkswagen hat seinen neuen Statthalter für den wichtigen US-Markt bestimmt: Jonathan Browning, bislang zuständig für die weltweite Steuerung der National Sales Companies des Wolfsburger Konzerns, wird das neue Amt Anfang Oktober übernehmen. Browning folgt auf Stefan Jacoby, der vor Kurzem an die Spitze von Volvo gewechselt war. Martin Winterkorn macht weiter als Chef des VW-Konzerns Die Verlängerung des Vertrags von Martin Winterkorn als Vorstandsvorsitzender von VW ist nur noch reine Formsache. "Wir haben den richtigen Trainer, der uns zur Meisterschaft führen wird“, sagte VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh vor Kurzem in Wolfsburg – ein deutlicher Hinweis auf das Plazet der Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat bei der zentralen Personalie. Für eine Positionsbestimmung mit Blick auf die VW-Wachstumsstrategie hatte Winterkorn Anfang September eine Topmanagement-Konferenz einberufen. Das Event auf dem Test-Areal Ehra-Lessien war zugleich die "Generalprobe" für den Pariser Salon 2010. VW-Betriebsrat: Winterkorns Vertrag wird verlängert Der Vertrag von VW-Chef Martin Winterkorn wird verlängert, und zwar für "mehrere Jahre". Das sagte Betriebsratschef und Aufsichtsrat Bernd Osterloh bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg. "Wir haben den richtigen Trainer, der uns zur Meisterschaft führen wird", so Osterloh. Auch der einflussreiche VW-Aufsichtsratspräsident Ferdinand Piech gilt als großer Befürworter einer Ausweitung der Amtszeit von Winterkorn. VW-Betriebsrat: Winterkorns Vertrag wird verlängert Der Vertrag von VW-Chef Martin Winterkorn wird verlängert, und zwar für "mehrere Jahre". Das sagte Betriebsratschef und Aufsichtsrat Bernd Osterloh bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg. "Wir haben den richtigen Trainer, der uns zur Meisterschaft führen wird", so Osterloh. Auch der einflussreiche VW-Aufsichtsratspräsident Ferdinand Piech gilt als großer Befürworter einer Ausweitung der Amtszeit von Winterkorn. VW-Betriebsrat: Winterkorns Vertrag wird verlängert Der Vertrag von VW-Chef Martin Winterkorn wird verlängert, und zwar für "mehrere Jahre". Das sagte Betriebsratschef und Aufsichtsrat Bernd Osterloh bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg. "Wir haben den richtigen Trainer, der uns zur Meisterschaft führen wird", so Osterloh. Auch der einflussreiche VW-Aufsichtsratspräsident Ferdinand Piech gilt als großer Befürworter einer Ausweitung der Amtszeit von Winterkorn. VW: Konferenz der Topmanager unter dem Motto "Klein-Paris" Im VW-Konzern hat am vergangenen Wochenende eine Topmanagement-Konferenz stattgefunden, die von den für die Messe "Mondial de l`Automobiles 2010" geplanten Präsentationen geprägt war. Bei der "Generalprobe" in Niedersachsen für die Auto-Show in der französischen Kapitale wurde den Führungskräften unter anderem die neue Generation der Mittelklassebaureihe Passat vorgestellt. VW-Manager "freudig gespannt" auf Antritt von Ex-Opel-Chef Demant Viele der künftigen Kollegen von Ex-Opel-Lenker Hans Demant verknüpfen hohe Erwartungen mit dem Dienstbeginn des Ingenieurs am 1. Oktober in Wolfsburg. Er sehe dem Einstieg Demants "freudig gespannt" entgegen, sagte eine Führungskraft des VW-Konzerns gegenüber Automobilwoche. Demant wird bei Europas größtem Autohersteller die "Koordination internationaler Projekte" verantworten. Ein anderer VW-Manager betonte in diesem Zusammenhang seine Hoffnung, Demant werde auch zur besseren Erschließung von Wachstumsmärkten in Südostasien beitragen können. VW will Performance von Vertrieb und Marketing erhöhen In den Ressorts Vertrieb und Marketing des Wolfsburger VW-Konzerns weht ein frischer Wind. Mit neuen Strukturen sowie personellen Neu- und Umbesetzungen will Vorstandsmitglied Christian Klingler "Weichen für die Zukunft stellen" und die "Schlagkraft" der Schlüsselabteilungen optimieren. Die "internationale Kompetenz" von Europas größtem Autohersteller soll der frühere GM-Manager Jonathan Browning heben. Wichtige Wechsel in Führung des VW-Konzerns Bei VW, Europas größtem Automobilhersteller, stehen im Topmanagement bedeutsame personelle Veränderungen an. Winfried Vahland, Statthalter des Konzerns auf dem chinesischen Markt, wird Reinhard Jung als Skoda-Chef ablösen. Die Nachfolge von Vahland im Reich der Mitte tritt Karl-Thomas Neumann an, bislang Leiter der VW-Projekte rund um Elektro-Traktion. Für stromgetriebene Fahrzeuge wird bei VW künftig Rudolf Krebs zuständig sein. Zulieferer Mitec und Jebsen nehmen in China neue Fabrik in Betrieb Das Joint Venture Mitec-Jebsen hat ein neues Zulieferer-Werk für die Automobilindustrie in China eröffnet. Auf dem asiatischen Wachstumsmarkt will das Gemeinschaftsunternehmen Ausgleichswellen für Hersteller von Premium-Pkw fertigen. Die jährliche Produktionsleistung soll bei rund 300.000 Einheiten liegen. VW: "Unser Ziel ist es, Autos zu bauen" Was sich in der offiziellen Botschaft aus Wolfsburg zunächst wie eine Binsenweisheit liest, erlangt mit der Betonung auf dem Wort "bauen" dann aus aktuellem Anlass doch ganz besondere Bedeutung: Der VW-Konzern versteht sich vornehmlich als Hersteller von Fahrzeugen – und nicht als Händler. Vor allem in jüngster Zeit verunsicherte VW-Vertriebspartner werden dies mit gesteigertem Interesse registrieren. Aufmerken dürfte aber auch die Konkurrenz. Automobilwoche hatte an VW in Schriftform jüngst fünf Fragen rund um die aktuelle Vertriebspolitik und zu Szenarien für die nahe Zukunft gerichtet. Hier die Antworten des Unternehmens im vollständigen Wortlaut. VW will bei Karmann in Osnabrück ausbilden Der VW-Konzern will die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter am neuen Standort Osnabrück stärken. Auf dem Gelände des insolventen Zulieferers Karmann bereitet VW für 2011 den Anlauf der Produktion von Kleinserien vor. Nach aktuellen Planungen werden dort bis 2014 mehr als 1000 Arbeitsplätze entstehen. In Osnabrück soll unter anderem eine Cabrio-Version des Volumenmodells Golf montiert werden. VW macht den Caddy für Großfamilien fein VW Nutzfahrzeuge bringt den Caddy ab Ende September technisch wie optisch stark modifiziert in den Handel. Die im polnischen Poznan als Kompaktvan und Stadtlieferwagen produzierte Baureihe fand seit dem Marktstart 2004 weltweit rund 800.000 Käufer. In der Pkw-Version zielt der auf Wunsch siebensitzige Caddy vor allem auf große Familien mit erhöhtem Platzbedarf. Kritik an neuen Plänen zur Versteuerung von Vorführwagen Karl-Heinz Bley, Präsident des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes Niedersachsen-Bremen, hat mit Blick auf das geplante "Steuervereinfachungsgesetz" der Bundesregierung mögliche Belastungen für den Autohandel kritisiert. Es sei inakzeptabel, dass bei jenen Händlern, deren Anzahl von Vorführwagen die der Nutzungsberechtigten übersteige, eine Versteuerung der privaten Nutzungsentnahme auf der Grundlage der sogenannten Ein-Prozent-Regelung drohe. Mehr laden