Hannover. VW Nutzfahrzeuge bringt den Caddy ab Ende September technisch wie optisch stark modifiziert in den Handel. Die im polnischen Poznan als Kompaktvan und Stadtlieferwagen produzierte Baureihe fand seit dem Marktstart 2004 weltweit rund 800.000 Käufer. In der Pkw-Version zielt der auf Wunsch siebensitzige Caddy vor allem auf große Familien mit erhöhtem Platzbedarf. Als bei Handwerkern beliebter Kastenwagen wird der neue Caddy mindestens 13.595 Euro kosten. Die Preise der "zivilen“ Ausführungen beginnen bei 14.205 Euro. Zu den wichtigsten Änderungen des Caddy zählen sechs neue TDI- und TSI-Motoren mit Leistungen von 75 bis 140 PS. Alle Aggregate erfüllen die Abgasnorm Euro 5 und sollen gegenüber vergleichbaren Maschinen des Vorgängermodells bis zu 21 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen.
Die sparsamste Version, der Caddy 1.6 TDI BlueMotion Technology, bietet unter anderem Start-Stopp-Technik und Rekuperation der Bremsenergie. Nach VW-Angaben begnügt sie sich mit 4,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Das Design der Caddy-Front hat VW nach dem Muster des "Familiengesichts“ seiner Großraumlimousine T5 und des Pick-ups Amarok angeglichen. Zudem wurde der Innenraum des Fahrzeugs überarbeitet. So kommen "neue Interieurstoffe“ zum Einsatz, die laut VW die "Wertigkeit“ spürund sichtbar erhöhen. "Als einziges Auto im Segment“, wirbt VW, kann das Hochdachfahrzeug optional mit Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb ausgestattet werden. Wichtige Wettbewerber des neuen Caddy, der wie zuvor auch mit langem Radstand als "Maxi“ zu haben ist, sind der Renault Kangoo und der Fiat Doblň.