Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten TBB rüstet am IT-Leitstand für VW-Fertigung in Dresden auf Der Technik-Dienstleister TBB Industrial Tools Services ist von VW mit einem umfassenden Auftrag für die Gläserne Manufaktur in Dresden betraut worden. Am Produktionsstandort der VW-Luxuslimousine Phaeton wickelt TBB nun die komplette Instandhaltung in der Fertigungstechnik ab. Dazu kontrollieren Experten des Unternehmens aus Dingolfing unter anderem an einem speziellen IT-Leitstand kleinste Herstellungsschritte wie die Prägung der Fahrgestellnummer in der sogenannten Geometriestation. VW kooperiert bei Forschung an Kommunikation von Auto zu Auto Zusammen mit mehreren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat der VW-Konzern im Rahmen des Forschungsprojekts "PRE-DRIVE C2X" innovative IT-Konzepte rund um die sogenannte Fahrzeug-Umfeld-Kommunikation vorgestellt. Zu den neuen Lösungen zählt auch ein System zur Warnung vor Baustellen und vor einem mit Panne am Straßenrand abgestellten Auto. "Wir sind überzeugte Gründer“ Warum ihre Familie jüngst für einen Millionenbetrag ein neues Autohaus auf die grüne Wiese gesetzt hat? Und das in konjunkturell unsicheren Zeiten? Elke Jesinghausen, Seniorchefin des gleichnamigen Fiat- Partners im nordhessischen Bad Arolsen, antwortet schnell und mit fester Stimme. "Wir sind überzeugte Gründer“, sagt die vierfache Mutter, die mit ihrem Ehemann Horst-Uwe vor 25 Jahren auf dem Gelände einer Gärtnerei ihr erstes, auf Peugeot spezialisiertes Pkw-Geschäft eröffnet hatte. "Porsche ist Teil der Familie“ Porsche-Chef Michael Macht wird am 1. Oktober neuer Produktionsvorstand in Wolfsburg. Der ehemalige Produktionsvorstand von Porsche wird damit die Verantwortung für die weltweit 60 Werke des Volkswagen- Konzerns übernehmen. Wie nimmt die VW-Belegschaft die Personalie auf? Automobilwoche fragte VW-Werker am Werkstor nach ihrer Meinung. "Michael Macht ist ein dynamischer Manager und wird einen guten Job machen. Schon bei Porsche war Macht ein guter Mann“, ist ein Mitarbeiter aus der Produktion am VW-Stammsitz in Wolfsburg überzeugt. Wechsel der Personaler Das Personalkarussell im Volkswagen-Konzern dreht sich immer schneller. VW-Chef Martin Winterkorn will wichtige Posten umbesetzen: "Winterkorn trägt einen Zettel mit mehr als 40 Führungspositionen bei sich, die in nächster Zeit neu besetzt werden müssen“, sagte ein hochrangiger VW-Manager im Gespräch mit Automobilwoche. VW stützt Handel mit Prämie für Rückläufer Volkswagen unterstützt die Händler mit einer neuen Prämienaktion beim Weiterverkauf von Autos, deren Finanzierung ausläuft. Die "Vermarktungshilfe für AutoCredit-Rückläufer“ wird von Juli bis Dezember dieses Jahres gewährt und gilt für Geschäfte aus 2006. Im Jahr der Fußball- WM in Deutschland hatte VW unter anderem Sondermodelle der "Goal“-Reihe zu stark reduzierten Preisen angeboten. Logistiker rügen die Autobauer Der Verein Automobillogistik (AML) hat die Fahrzeughersteller für ihr aktuelles Geschäftsgebaren scharf kritisiert: "Es ist für mich schwer verständlich, wenn in bestehende Verträge hinein laufend Marktuntersuchungen und Ausschreibungen stattfinden“, sagt der AML-Vorsitzende Konrad Lehner. "Unsere Mitgliedsfirmen haben ohnehin schon keine Planungssicherheit mehr, weil Volumen wegbrechen und sonstige Unwegsamkeiten das Geschäft beeinträchtigen.“ Porsche: Ex-Manager des Hauses Daimler übernimmt das Marketing Der frühere Consultant Kjell Gruner, bis Juni dieses Jahres im Daimler-Konzern als Director Strategy für Mercedes-Benz Cars tätig, leitet ab sofort das Marketing des Stuttgarter Sportwagenherstellers Porsche. Gruner, der erst vor zwei Monaten als Geschäftsführer des "Automotive Institute for Management“ an die European Business School gewechselt war, folgt bei Porsche auf Gerd Mäuser, der das Unternehmen laut offizieller Mitteilung "im gegenseitigen Einvernehmen" verlässt. Bei Goodyear Dunlop läuft das Geschäft mit Winterreifen rund Mit Blick auf die kalte Jahreszeit erwartet der Reifenanbieter Goodyear Dunlop auch in diesem Jahr gute Verkaufszahlen im Handel mit Winterpneus. Wegen des harten Winters 2009 und aufgrund stark abgeschmolzener Lagerbestände hätten sich viele Handelspartner im laufenden Jahr "sehr frühzeitig bevorratet", erklärte Rainer Landwehr, Deutschland-Statthalter des US-Zulieferers Goodyear, auf Anfrage von Automobilwoche. Volkswagen in Südafrika erneut von Streik betroffen VW hat aufgrund eines Streiks den Arbeitsbetrieb in seinem Fahrzeugwerk Uitenhage in Südafrika einstweilen einstellen müssen. Die Unterbrechung werde voraussichtlich einen bedeutsamen Volumenverlust verursachen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Dies sei umso schmerzlicher, als sich die VW-Fabrik gerade von den Folgen einer früheren Arbeitsniederlegung zu erholen begonnen habe. Qualcomm will Fuhrparks mit drahtlosem Datentransfer stärken Der IT-Dienstleister Qualcomm Enterprise Services Europe nimmt ein neues Modul für den Datentransfer namens "Remote Tachograph Download Service“ (RTDS) ins Programm. Anstatt auf einem manuellen und zeitaufwendigen Download in Flottenfahrzeugen basiert das RTDS-Konzept auf drahtloser Datenübertragung und soll somit helfen, die Betriebskosten und Prozessabläufe zu optimieren. VW legt auf Wachstumsmarkt Südafrika weiter zu Volkswagen verzeichnet auch auf dem wichtigen Absatzmarkt Südafrika eine positive Entwicklung der Geschäfte. In der Kap-Republik konnte die VW-Gruppe mit den Marken Volkswagen, Audi und VW Nutzfahrzeuge in den ersten sieben Monaten 2010 ihre Verkaufszahlen stark steigern – und erreichte im Juli den höchsten Marktanteil seit langer Zeit. VW lockt mit Aktion Familientage Besucher in die Autohäuser Volkswagen will zur Markteinführung der Modelle Touran und Sharan möglichst viele Eltern und Kinder zu einem Besuch der Schauräume bewegen und unterstützt den Handel mit sogenannten Familientagen. Werner Eichhorn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland der Marke Volkswagen Pkw, setzt bei der Aktion darauf, die Autos "spielerisch erkunden“ zu lassen. "Intensiver Austausch“ VW und Porsche suchen Synergien – Thein koordiniert Arbeitsgruppen. Streit im VW-Management wegen lascher Tarifpolitik Der Produktionsvorstand von VW, Jochem Heizmann, ist enttäuscht über den Beschäftigungspakt des Personalchefs Horst Neumann. Hintergrund sind stark unterschiedliche Einschätzungen über den Wert der Beschäftigungssicherung, die im Februar von der Gewerkschaft IG Metall mit Neumann ausgehandelt wurde. Heizmann soll Insidern zufolge seinen Posten demnächst räumen müssen, um als Chef der neuen Lkw-Sparte zu fungieren. Als Nachfolger wird Porsche-Chef und Produktionsfachmann Michael Macht gehandelt. Mehr laden